Der Beratungsbus der Verbraucherzentrale Brandenburg hält am Dienstag, 11. November, in der Zeit von 10 bis 14 Uhr in Spremberg/Grodk in der Langen Straße am Bullwinkelbrunnen. Betroffene erhalten mobile Beratung zu Themen wie Stromanbieterwechsel, untergeschobenen Telefon- und Internetverträgen und Geldanlage.
„Fehlerhafte Abrechnungen und hohe Nachzahlungen bei Strom- und Gasverträgen spielen eine große Rolle in der täglichen Beratung“, berichtet Harald Gräfe von der Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB). „Auch für viele weitere Themen können Bürgerinnen und Bürger zu uns kommen, beispielsweise zu Geldanlage und Altersvorsorge, oder Probleme bei Reklamation oder ungewollten Vertragsverlängerungen.“ Im Digimobil in Spremberg/Grodk erhalten Betroffene Hilfe in Form einer persönlichen Videochat-Beratung. Aktuelle Termine für 2025 finden Ratsuchende unter www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/spremberg.
Das Digimobil ist mit einem barrierearmen und klimatisierten Wartebereich ausgestattet. Davon abgetrennt gibt es den Videochat-Beratungsbereich mit einem Laptop, Drucker und Sitzmöglichkeiten. Die Servicekraft vor Ort weist Verbraucherinnen und Verbraucher in die Technik ein und steht bei Fragen helfend zur Seite.
Über den Tourplan mit allen Stationen und Terminen informiert die Verbraucherzentrale laufend unter: www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/digimobil.
Termine für die Videochat-Beratung im Digimobil können Interessierte online oder telefonisch unter 0331/98 22 999 5 (Mo – Fr, 9 – 18 Uhr) vereinbaren.
Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucherinnen und Verbraucher gegenüber Wirtschaft und Politik. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitale Welt & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht.
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucherinnen und Verbraucher gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.
Information der Unteren Naturschutzbehörde
Bei den Landkreisen und kreisfreien Städten sind Naturschutzbeiräte eingerichtet, die sich aus fachkundigen Personen zusammensetzen und der Unteren Naturschutzbehörde beratend zu Seite stehen. Darüber hinaus ist der Naturschutzbeirat in Verwaltungsverfahren zu beteiligen und vertritt die Belange des Naturschutzes auch im Rahmen eigener Projekte.
Nach nunmehr fünfjähriger Tätigkeit im Ehrenamt wurden am 11. September 2025 die ausscheidenden Mitglieder des Naturschutzbeirates, Frau Dorita Drews, Frau Sabine Brückner, Herr Klaus Rademacher, Herr Dr. Lothar Hanschke und Herr Norbert Elsner () durch die Untere Naturschutzbehörde verabschiedet.
Mit einem Präsent dankte der Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa im Rahmen einer Verabschiedung den bisherigen Beiratsmitgliedern für die stets konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Der neue Naturschutzbeirat wurde durch Landrat Harald Altekrüger zum 01. Oktober 2025 für die Zeit bis zum 30. September 2030 in das Ehrenamt berufen. Im Rahmen der ersten Sitzung des neuen Naturschutzbeirates am 14. Oktober 2025 wurden den Mitgliedern Ihre Berufungsurkunden übergeben und die ersten wichtigen Beschlüsse gefasst.
Im neuen Naturschutzbeirat sind weiterhin Frau Christina Grätz, Frau Tanja Jarick, Herr Peter Polleschner und Herr Henry Kubaschk tätig. Mit Frau Saskia Dörry, Frau Ramona Oppermann, Herrn Gerald Freihöfer und Herrn Mathias Pösch (Stellvertreter) konnten neue fachkundige und motivierte Mitstreitende für die Arbeit im Naturschutzbeirat gewonnen werden.
Der Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa freut sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit und dankt allen Ehrenamtlern bereits an dieser Stelle für Ihren nicht selbstverständlichen Einsatz für den Naturschutz.
Für den Naturschutzbeirat werden weiterhin noch Stellvertreterinnen und Stellvertreter gesucht. Interessierte Bürgerinnen und Bürger mit Wohnsitz im Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa sind aufgerufen, sich für eine Mitarbeit zu bewerben.
Informationen zum Inhalt der Beiratsarbeit, den fachlichen und persönlichen Voraussetzungen sowie zum Bewerbungsverfahren erteilt der Fachbereich Umwelt (Tel. 03562 986 17001, E-Mail: umweltamt@lkspn.de).
|
||||||||||||
|
Terminankündigung für die Gewässer- und Deichschauen an der Lausitzer Neiße und der Spree
Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind zur Teilnahme eingeladen
Die Untere Wasserbehörde des Landkreises Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa führt an folgenden Terminen die Gewässer- und Deichschau an der Lasuitzer Neiße und der Spree gemäß der §§ 111 und 112 des Brandenburgischen Wassergesetzes (BbgWG) durch. Zweck der Gewässer- und Deichschau ist es, Gefahren am Gewässer, unzulässige Nutzungen sowie sonstige Mängel festzustellen und deren Behebung einzuleiten.
Zur Gewässer- und Deichschau sind auch interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen.
Wenn Sie Interesse an der Teilnahme haben oder Hinweise zur Gewässer- und Deichschau geben möchten, melden Sie sich bitte bis zum 20.10.2025 telefonisch oder per E-Mail unter umweltamt@lkspn.de an.
Die Vereinbarung individueller Vor-Ort-Termine ist unter den jeweils angegebenen Kontaktdaten ebenso möglich.
Der Abschnitt Trattendorf/Dubrawa bis Bühlow/Běła (Vorsperre) (Gewässer-km 263,5 bis 254,3) wird am Dienstag, dem 04. November 2025 ab 09:00 Uhr, geschaut.
Treffpunkt ist der Ratssaal im Rathaus der Stadt Spremberg/Grodk, Am Markt 1, 03130 Spremberg/Grodk).
Ansprechpersonen sind Frau Birkner (Tel. 03562 986-17018) und Herr Röhnisch (Tel. 03562 986-17027).
Der Abschnitt Bühlow/Běła (Vorsperre) bis Frauendorf und Dissen/Dešno bis Burg (Spreewald)/Bórkowy (Błota) (Gewässer-km 254,3 bis 239,5 sowie Gewässer‑km 216,9 bis 200,2) wird am Freitag, dem 27. November 2025 ab 09:00 Uhr, geschaut.
Treffpunkt ist das Stauwärterhaus an der Talsperre Spremberg (Bräsinchen 21, 03058 Neuhausen/Spree)
(Bitte über den Radweg aus Richtung Klein Döbbern heranfahren!)
Ansprechpersonen sind Herr Ruch (Tel. 03562 986-17022) und Herr Röhnisch (Tel. 03562 986-17027).
Es werden die Abschnitte der Spree zwischen Trattendorf/Dubrawa und Burg (Spreewald)/Bórkowy (Błota) einschließlich der Kleinen Spree, des Altarms Wilhelmsthal, des Binnensees Cantdorf, des Mühlgrabens Neuhausens, des Umfluters Neuhausens, des Mühlgrabens Frauendorf sowie des Nordumfluters und der Spreewaldgewässer I. Ordnung geschaut.
Bei der Schau wird auch der Zustand der Uferbereiche, der Überschwemmungsgebiete und der Hochwasserschutzanlagen geprüft.
Der Abschnitt Jerischke/Jarješk bis Briesnig/Rjasnik (Gewässer-km 74,5 bis Gewässer-km 39,9) wird am Montag, dem 10. November 2025 ab 09:00 Uhr, geschaut.
Treffpunkt ist die Kreisverwaltung im Raum C.2.04 (Heinrich-Heine-Straße 1, 03149 Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca)).
Ansprechperson ist Herr Röhnisch (Tel. 03562 986-17027).
Der Abschnitt Briesnig/Rjasnik bis Guben (Gewässer-km 39,9 bis Gewässer-km 9,6) wird am Mittwoch, dem 12. November 2025 ab 09:00 Uhr, geschaut.
Treffpunkt ist das Gemeindezentrum Grießen (Dorfstraße 7A ,03172 Jänschwalde/Janšojce, OT Grießen/Grěšna).
Ansprechpersonen sind Herr Freitag (Tel. 03562 986-17021) und Herr Röhnisch (Tel. 03562 986-17027).
Es werden die Abschnitte der Lausitzer Neiße zwischen Jerischke/Jarješk und Guben einschließlich des Mühlengrabens Forst, des Malxe-Neiße-Kanals (Obere Malxe uh. Mulknitz/Małksa) sowie der Egelneiße geschaut.
Bei der Schau wird auch der Zustand der Uferbereiche, der Überschwemmungsgebiete und der Hochwasserschutzanlagen geprüft.
Herbstsammlung in Spree-Neiße vom 20. Oktober bis 14. November 2025
Die mobile Schadstoffsammlung erfolgt zweimal pro Jahr im Frühjahr und Herbst im gesamten Gebiet des Landkreises Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa durch die ALBA Lausitz GmbH. Am Schadstoffmobil können schadstoffhaltige Abfälle in haushaltsüblichen Mengen an 138 Haltepunkten im Landkreis kostenfrei abgegeben werden. Als haushaltsübliche Mengen gelten bis zu 10 kg bzw. 10 l je Einzelanlieferung, jährlich entsprechend bis zu 20 kg bzw. 20 l pro Person und Jahr. Die Gebindegrößen dürfen 20 l nicht überschreiten.
Es wird um Verständnis dafür gebeten, dass die Mitarbeitenden des Schadstoffmobils als Auftragnehmende für den „aspn“ dazu angehalten sind, die Bestimmungen der Abfallentsorgungssatzung bezüglich der anzunehmenden Mengen und Gebindegrößen einzuhalten.
Mehr als haushaltsübliche Mengen aus privaten Haushalten werden ganzjährig kostenfrei an der Schadstoffsammelstelle in Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca), Zur Deponie 1, angenommen.
Die diesjährige Herbstsammlung findet im Zeitraum vom 20. Oktober 2025 bis 14. November 2025 statt.
Alle Termine und Haltepunkte des Schadstoffmobiles sind im Abfallkalender des Landkreises Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa, Seite 16 bis 21, und auf der Internetseite www.eigenbetrieb-abfallwirtschaft.de zu finden.
Folgendes ist zu beachten:
- Schadstoffe dürfen niemals nur am Haltepunkt abgestellt werden, da hier Gefahr für Kinder und Umwelt ausgehen kann.
- Schadstoffe stets persönlich dem anwesenden Fachpersonal am Schadstoffmobil bzw. an der stationären Sammelstelle übergeben.
- Die Schadstoffe sollten nach Möglichkeit in der Originalverpackung oder ent-sprechend gekennzeichnet abgegeben werden.
- Keinesfalls sollten verschiedene Stoffe miteinander vermischt werden, da gefährliche chemische Reaktionen entstehen können.
Das kann in die Restmülltonne:
Nachfolgende Stoffe können bedenkenlos über die Restmülltonne entsorgt werden, da diese Abfälle keine schädlichen Stoffe wie Lösungsmittel mehr enthalten:
- ausgehärtete Altlacke und -farben
- Wand-/Dispersionsfarbe (eingetrocknet)
- wassermischbare und ausgehärtete Klebstoffe und Dichtungsmassen
- Kosmetika, Körperpflegemittel und Waschmittelreste
- Speiseöle und -fette (verschlossen in einem Gefäß)
- geringe Mengen Altmedikamente
- Glühlampen (keine Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren)
- Pinsel, Farbrollen u. a.
Das kann in die Gelbe Tonne:
- restentleerte Farbeimer und -kanister
- leere Spray- und Farbdosen
Rückfragen beantwortet der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft gern unter der Telefonnummer 03562 6925-0.