Aktuelle Nachrichten

09.12.2023 | Gemeinsames Weihnachtsessen am Heiligabend

WeihnachtsPLÄTZCHEN

Tradition in Spremberg wird fortgesetzt, es gibt wieder ein gemeinsames Weihnachtsessen am Heiligabend.

Schon viele Jahre kamen am 24.12. Menschen aus Spremberg und Umgebung zusammen, um Weihnachten nicht allein zu feiern. In diesem Jahr möchten wir an die Tradition anknüpfen und laden herzlich in das Gemeindehaus der Michaelkirche in Spremberg ein. Das Haus wird an Heiligabend hell erleuchtet sein, denn wer Weihnachten nicht allein sein möchte, findet bei uns einen Platz. Wir feiern Weihnachten. Wir lassen niemanden allein. Nur zusammen können wir schöne und auch schwierige Zeiten erleben. Wie in der Weihnachtsgeschichte ist es uns wichtig, dass Menschen einen Platz finden. Wir essen an einer zuvor gemeinsam gedeckten Festtafel und feiern unser Miteinander.

Eingeladen sind alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Spremberg und ihren Ortsteilen, die... ...sich an Heilig Abend einsam fühlen.

...sich aufgrund begrenzter finanzieller Mittel kein festliches Weihnachtsessen leisten können.

...Weihnachten nicht zu Hause sein wollen oder können. ...ohne festen Wohnsitz leben.

Unterstützt wird dieses Projekt mit den Spendengeldern der Spremberger Bürgerinnen und Bürger, die für den „Lebendigen Adventskalender“ gespendet haben. An der Stelle ein großes Dankeschön.

Beginn 17.00 Uhr
St. Michaelkirche Karl-Marx-Straße 47, Spremberg

Anmeldung bis 18. Dezember erforderlich unter dieser Telefonnummer (Anrufbeantworter): 03563/9993917
Fahrdienst für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen nach Absprache möglich.

 

 

09.12.2023 | VZB: Gutscheine vor Jahresende einlösen

Verbraucherzentrale beantwortet aktuelle Fragen rund um Einlösen und Verschenken von Gutscheinen

Gutscheine verlieren ihre Gültigkeit in der Regel zum Jahresende. Damit ist die aktuelle Zeit eine gute Gelegenheit, in der Schublade nach Gutscheinen zu suchen. Stefanie Kahnert von der Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) beantwortet aktuelle und häufige Fragen rund um das Einlösen von Gutscheinen. 

Wie lange sind Gutscheine normalerweise gültig?

Kahnert: Gutscheine verlieren ihre Gültigkeit in der Regel zum Jahresende, genau genommen nach drei Jahren ab dem Ende des Jahres, in dem der Gutschein ausgestellt wurde. Das Jahresende ist also eine besonders gute Gelegenheit, nachzusehen, ob noch ein Gutschein in der Schublade wartet.

Manchmal ist auf den Gutscheinen eine andere Frist vermerkt, zum Beispiel „einzulösen bis…“. Eine solche Befristung dürfen Händler grundsätzlich vornehmen. Eine zu knapp bemessene Frist ist allerdings unwirksam. Ob die Frist zu knapp bemessen ist, muss im Einzelfall geprüft werden. 

Wenn alles teurer wird: In welchen Fällen können Zuzahlungen anfallen?

Kahnert: Ist auf Gutscheinen ein Geldbetrag vermerkt, ändert sich daran mit der Zeit nichts. Das gilt auch, wenn ein Gutschein eine bestimmte Leistung nennt. Der Gutschein für beispielsweise eine Rückenmassage bleibt gültig, auch wenn der Preis für die Leistung sich nach einiger Zeit erhöht hat.

Ander sieht es aus, wenn die Formulierung beispielsweise „Rückenmassage im Wert von 30 Euro“ lautet. Dann besteht die Gefahr, dass Zuzahlungen nötig sind, wenn Preise sich geändert haben.

Ist es möglich, Gutscheine nach und nach einzulösen?

Kahnert: Möglich ist das in den meisten Fällen. Denn in der Regel ist es dem Händler zuzumuten, einen Vermerk auf dem Gutschein anzubringen oder einen neuen Gutschein mit aktualisiertem Wert auszuhändigen. Gesetzlich geregelt ist ein solcher Anspruch allerdings nicht.

Praxis-Tipp:

Mögliche Probleme im Zusammenhang mit Gültigkeit, Zuzahlungen oder teilweiser Einlösung lassen sich umgehen, wenn Schenkende darauf bereits beim Kauf achten. Eine Alternative sind außerdem selbstgebastelte Gutscheine, die sich flexibel einlösen oder abändern lassen. Zudem sind sie insolvenzsicher.

Für individuelle Fragen können Verbraucher:innen die Beratung der Verbraucherzentrale Brandenburg in Anspruch nehmen:

07.12.2023 | Grundsteinlegung für das Vereinshaus in Cantdorf

Am Donnerstag, 14. Dezember 2023, 11.00 Uhr, erfolgt die Grundsteinlegung für das Vereinshaus in Cantdorf/Konopotna, Waldfrieden 1a.

 

Cantdorf, niedersorbisch Konopotna, ist ein Ortsteil der Stadt Spremberg/Grodk im Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa. Bis zur Eingemeindung im Januar 1946 war Cantdorf/Konopotna eine eigenständige Gemeinde. Seit dem 1. Januar 2016 ist Cantdorf/Konopotna ein Ortsteil der Stadt Spremberg/Grodk mit aktuell 352 Einwohnern. Derzeit finden im Ortsteil Cantdorf/Konopotna die Vereinsarbeit (5 Vereine mit bis zu 95 Mitgliedern) sowie ehrenamtliche Tätigkeiten, wie die des Ortsbeirates (Ortsbeiratssitzungen, Heimatabend, Mitglieder- und Einwohnerversammlungen), in einem 15 Quadratmeter großen Vereinsraum innerhalb der Kindertagesstätte und in der im Ortsteil befindlichen Gaststätte "Zur Linde" statt.

 

Das neue Vereinsgebäude soll neben der Daseinsvorsorge ergänzend auch der Nutzung der daneben befindlichen Kindertagesstätte dienen. Diese hat auf Grund ihrer räumlichen Gegebenheiten aktuell keine Möglichkeiten, ihr Konzept als Kneippkindergarten in Gänze umzusetzen. Dies beinhaltet neben der Hydro- und der Phytotherapie auch die Bewegungstherapie. Letztere kann mit diesem Ergänzungsbau den 45 Kindern nun regelmäßig und auch bei schlechten Witterungsbedingungen angeboten werden. Im Vergleich zu anderen Vereinsgebäuden und Gemeinschaftshäusern vereint das Cantdorfer Vereinshaus in seiner konzeptionellen Nutzung alle Generationen unter einem Dach. Es ist somit ein Haus mit Modellcharakter, welches auch Menschen in gemeinschaftlichen Veranstaltungen vom Kindergarten- bis zum Seniorenalter zusammen bringt. Denn auch die Cantdorfer Ortsgruppe der Volksolidarität mit ihren knapp 80 Mitgliedern wird hier ihr neues Domizil finden.

 

Eckdaten des Bauvorhabens:

- Brutto-Grundfläche des Gebäudes in Massivbauweise: 394,25 Quadratmeter

- Netto-Grundfläche: 307,72 Quadratmeter

- verteilt auf 18 Räume

- Beheizung über Erdwärmesonden

- Stromversorgung über eine Photovoltaikanlage

- 14 Stellplätze

- eine E-Ladesäule vor dem Gebäude

 

Die zuwendungsfähigen Gesamtbaukosten belaufen sich auf 1.214 725,83 €. Das Bauvorhaben wird durch eine Förderung des Landes Brandenburg gemäß Richtlinie des Ministeriums für ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft über die Gewährung von Zuwendungen für die Förderung der ländlichen Entwicklung im Rahmen von LEADER vom 25.09.2018, zuletzt geändert durch den Erlass des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz vom 28.09.2021 gestützt (911.044,37 €). Die Eigenmittel der Stadt Spremberg/Grodk betragen 303.681,46 €.

 

Baubeginn war am 6. November 2023. Die Fertigstellung ist für den 31. August 2024 geplant.

 

03.12.2023 | Verkehrseinschränkungen zu den Lichterfesten

Verkehrseinschränkungen anlässlich der Lichterfeste und der Spremberger Weihnacht

 

Vollsperrung der Langen Straße von der Post bis zur Einmündung zum Marktplatz

Lieferverkehr wird freigegeben.

 

Sonnabend, 02.12.2023: 14.00 bis 20.00 Uhr

Sonntag, 03.12.2023: 15.00 bis 19.00 Uhr (verkaufsoffener Sonntag)

Sonnabend, 09.12.2023: 14.00 bis 20.00 Uhr

Sonnabend, 16.12.2023: 14.00 bis 20.00 Uhr

Sonntag, 17.12.2023: 15.00 bis 19.00 Uhr (verkaufsoffener Sonntag)

Sonnabend, 23.12.2023: 14.00 Uhr bis 20.00 Uhr

 

Der Marktplatz steht während der Lichterfeste als Parkplatz zur Verfügung.

 

Vollsperrung des Marktplatzes von Dienstag, 12.12.2023, 16.00 Uhr, bis Montag, 18.12.2023, 18.00 Uhr, für die Durchführung der diesjährigen „Spremberger Weihnacht“ einschließlich aller Auf-und Abbauarbeiten.

 

Der Wochenmarkt fällt am 14.12.2023 aus.  

 

Vollsperrung des Kirchplatzes von Montag, 11.12.2023, 7.00 Uhr, bis Montag, 18.12.2023, 18.00 Uhr, für die Durchführung des „Weihnachtsgetümmels“ einschließlich aller Auf- und Abbauarbeiten.

 

 

01.12.2023 | Jetzt neu: Kalorienangabe auf Wein- und Sektflaschen

Wein, Glühwein und andere weinhaltige Getränke zukünftig mit Zutatenliste und Nährwerttabelle

Zutaten- und Nährwertangaben waren auf alkoholischen Getränken wie Wein und Sekt bislang nicht verpflichtend. Nur wenige Hersteller gaben sie in der Vergangenheit freiwillig an. Verbraucher:innen erfuhren bis dato nicht, ob zum Beispiel der Geschmack eines Glühweins von Gewürzen oder Aromen kam oder ob dem Wein Zucker zugesetzt worden war. Durch eine neue EU-Regelung erhalten Verbraucher:innen jetzt mehr Informationen auf dem Etikett. Die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) klärt über die Änderungen auf.

Neue Regelungen mit Übergangszeit

Ab dem 8. Dezember 2023 sind ein Zutatenverzeichnis und Angaben zum Energiegehalt und den Nährwerten auch für alkoholische Getränke wie Wein, Schaumwein, Glühwein und andere aromatisierte weinhaltige Getränke gesetzlich vorgeschrieben. Damit endet der jahrelange Sonderstatus dieser Getränke und stellt sie mit anderen verpackten Lebensmitteln gleich. Bis alle Flaschen die Kennzeichnung tragen, kann jedoch noch einige Zeit vergehen. Denn alle Getränke, die vor dem Stichtag hergestellt wurden, durften noch ohne detaillierte Kennzeichnung in den Handel. Für Wein gelten die Neuregelungen erst für die Jahrgänge ab 2024.

Details nun im Zutatenverzeichnis

Sobald Wein oder weinhaltige Getränke aus mehr als einer Zutat bestehen, muss ein Zutatenverzeichnis abgedruckt sein. Verbraucher:innen erkennen somit schnell, ob Zucker zugesetzt wurde oder Zusatzstoffe wie Farbstoffe enthalten sind. „Ob beispielsweise der Geschmack eines Glühweins aus Gewürzen oder aus Aromen stammt, können Verbraucher:innen nun anhand der Zutatenliste erfahren“, sagt Carola Clausnitzer, Lebensmittelexpertin bei der VZB. 

Menge an Zucker jetzt auf einen Blick erkennbar

„Der Kaloriengehalt von alkoholischen Getränken lässt sich schnell unterschätzen. So liegt ein Fruchtsaftgetränk beispielsweise bei 46 kcal pro 100 ml, ein Glühwein bei 110 kcal.“, erklärt Clausnitzer. Als Faustformel gilt: Je mehr Zucker und je mehr Alkohol in einem Getränk enthalten sind, desto höher ist der Kaloriengehalt. Durch die neue Regelung erfahren Konsumenten direkt beim Einkauf, wie viele Kalorien im Wein oder weinhaltigen Getränk stecken. 

Die Angabe der Nährwerte umfasst, wie auch bei allen anderen Lebensmitteln, Angaben zum Brennwert, dem Gehalt an Fett, gesättigten Fettsäuren, Kohlenhydraten, Zucker, Eiweiß und Salz. Vorgeschrieben ist eine Tabellenform, in der sich die Angaben auf 100 ml beziehen.

Das ist neu: e-Label als QR-Code

Auf dem Weinetikett kann auch ein Hinweis erfolgen, dass Zutatenverzeichnis und Nährwerttabelle elektronisch abrufbar sind. Diese Ausnahme ist bislang noch bei keinem anderen Lebensmittel zulässig. Ein QR-Code leitet dann auf eine vorbereitete Internetseite mit den entsprechenden Informationen. Der Energiegehalt (kJ, kcal) und die Allergenkennzeichnung müssen aber immer auf dem Weinetikett selbst stehen. „Wer sich vor dem Kauf informieren und Produkte vergleichen möchte, muss also immer über ein internetfähiges Handy und entsprechenden Empfang verfügen. Das ist gegebenenfalls nicht überall möglich“, kritisiert Clausnitzer.  

Der QR-Code darf Verbraucher:innen im Übrigen nicht auf eine Seite weiterleiten, die Werbe- und Verkaufsinformationen enthält oder Nutzerdaten erhebt und nachverfolgt.

 

Ihre Fragen ans Forum Lebensmittel

Haben Sie alltägliche Fragen zu Ernährung, Lebensmitteln, Kennzeichnung und Verpackungen? Dann stellen Sie sie unter www.lebensmittel-forum.dedie Verbraucherzentralen beantworten alle Fragen kostenlos im bundesweiten Lebensmittel-Forum.

01.12.2023 | Warnung vor dem Betreten von Eisflächen

Durch den anhaltenden Frost der letzten Tage hat sich auf den Gewässern eine zunehmend geschlossene Eisschicht gebildet. 
Die Stadt Spremberg/Grodk warnt ausdrücklich vor dem Betreten nicht freigegebener Eisflächen. Trotz anhaltender Frostperioden sind viele Eisflächen zu dünn; es droht Einbruch.

 

Es gibt keine Garantie für sicheres Betreten, denn die Stärke des Eises wird durch viele Faktoren wie zum Beispiel Strömung, Beschaffenheit des Gewässergrundes oder die Sonneneinstrahlung beeinflusst. Die Eisschicht ist deshalb immer unterschiedlich dick.


Es wird ausdrücklich vor dem Betreten von Eisflächen gewarnt. Es besteht Lebensgefahr, die leider immer wieder unterschätzt wird. Insbesondere Eltern werden gebeten, ihre Kinder auf die erheblichen Gefahren aufmerksam zu machen.
 

Hinweise für das Betreten von Eisflächen:

- Örtliche Hinweise ernst nehmen und beachten. Kindern müssen die Gefahren erklärt werden.

- Einsame Ausflüge auf das Eis vermeiden – bei einem Unfall kann sonst gegebenenfalls niemand Hilfe leisten.

- Wenn das Eis knistert und knackt, Risse aufweist oder schwallweise Wasser auf die Oberfläche tritt: nicht betreten! Wenn Sie bereits auf dem Eis sind: flach hinlegen, um das Gewicht auf eine größere Fläche zu verteilen und zum Ufer robben – mit möglichst wenig ruckartige Bewegungen.

- Im Unglücksfall sofort den Notruf über die Nummer 112 rufen oder jemanden beauftragen, dass ein Notruf abgesetzt wird. Besonders bei unübersichtlichem Gelände kann ein Einweiser an einer verabredeten Stelle die Anfahrt der Rettungskräfte erleichtern.

- Vorsicht ist nicht nur bei fließendem Gewässer, verschneiter Oberfläche und bewachsenem Ufer geboten: Auch an Ein- und Ausflüssen kann die Eisdicke stark schwanken und plötzlich abnehmen. Vor allem an dunklen Stellen kann das Eis zu dünn sein – hier droht Einbruchgefahr.

 

In etwa vier Grad kaltem Wasser erschlaffen die Muskeln innerhalb weniger Minuten, der Körper verliert seine Bewegungsfähigkeit und die eingebrochene Person droht unterzugehen.


Verhaltenstipps für den Unglücksfall:

- Wer einbricht, sollte versuchen, sich vorsichtig am Eis festzuhalten oder darauf zu ziehen.

- Wenn das Eis weiter bricht, kann man sich mit Fäusten oder Ellenbogen einen Weg zum Ufer frei schlagen.

- Helferinnen und Helfer sollten sich nicht selbst in Gefahr bringen: Es gilt die Eigensicherung. Wenn vorhanden, sollten Leinen oder Schwimmwesten genutzt werden. Ausschau halten nach an Gewässern aufgehängten Rettungsringen.

- Wer sich zum Helfen auf die Eisfläche begibt, sollte dafür eine Unterlage verwenden, um das Gewicht zu verteilen. Geeignet könnten Leitern, Bretter, Zäune oder Hockeyschläger sein. Die Hilfsmittel können ebenfalls der eingebrochenen Person zugeschoben werden. Eine quer über die Einbruchstelle gelegte Unterlage oder Äste erleichtern die Rettung.

- Gerettete in warme Decken, vorzugsweise Rettungsdecken oder Jacken hüllen, behutsam und langsam erwärmen – keinesfalls mit Schnee abreiben.

- Unterkühlten Personen keinen Alkohol geben, stattdessen möglichst warmen Tee reichen.

 

Wer zugefrorene Eisflächen betritt, gefährdet sich und andere! Helfen Sie, Unfälle zu verhindern!

01.12.2023 | Warnung vor Dachlawinen und Eiszapfenbildung

Aufgrund der derzeitigen Witterungssituation können sich auf und an Gebäudedächern gefährliche Dachlawinen und Eiszapfen ausbilden. Diese drohen bei bestimmten äußeren Bedingungen herabzustürzen und können eine Gefahr für Verkehrsteilnehmer und Sachwerte darstellen.

 

Aus diesem Grund weist die Stadt Spremberg/Grodk darauf hin, sich im Winter durch einen Blick nach oben immer davon zu überzeugen, ob eine solche Gefahr besteht. 

 

Die Eigentümer der betroffenen Gebäude sind verpflichtet, in diesen Fällen unverzüglich Abhilfe zu schaffen und die Gefahrenquellen zu beseitigen. Dies ist jedoch nicht immer sofort möglich. In diesen Fällen sollten die Eigentümer durch geeignete Maßnahmen (Beschilderung; Absperrung) auf die drohenden Gefahren hinweisen. Dabei sind die Eigentümer verpflichtet die straßenrechtlichen und straßenverkehrsrechtlichen Bestimmungen zu beachten. 

 

Hinweise zu bestehenden Gefahrenstellen werden im Fachbereich Bürgerservice sowie im Bürgerbüro der Stadt Spremberg/Grodk entgegen genommen.

 

01.12.2023 | Arbeitsmarktdaten für Spremberg Monat November 2023

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

01.12.2023 | Gottesdienstordnung Kreuzkirchengemeinde 1.12.- 28.1.2024

 

 

 

01.12.2023 | Gottesdienstordnung St.Benno vom 1.12.2023– 28.1.2024

 

 

Amtliches

10.12.2023 | Polizeibericht vom Sonntag, 10.12.2023

Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße

1. Cottbus- Sandow, Trunkenheitsfahrt 

Beamte unterzogen am Freitagnachmittag in Cottbus- Sandow einen PKW und dessen Fahrzeugführer einer Verkehrskontrolle. 

Der 53jährige wies hierbei eine Atemalkoholkonzentration im Straftatenbereich auf. Nach Anordnung und Durchführung der Blutprobe erfolgte die Entlassung aus der polizeilichen Maßnahme samt Untersagung der Weiterfahrt. Ihn erwartet nun ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr. 

 

2. Guben, BSD 

In der Nacht von Freitag zu Samstag drangen unbekannte Täter durch ein gewaltsam geöffnetes Fenster in die Räumlichkeiten des Sportvereines ein und entwendeten u.a. ein Fernseher und eine Musikanlage. Der Schaden wird durch die Verantwortlichen mit ca. 1800 Euro beziffert. Vor Ort wurden diverse Spuren gesichert und die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. 

 

 

Polizeiinspektion Oberspreewald-Lausitz

1. LK OSL, Lauchhammer: Am 09.12.23, gegen 15:30 Uhr, wurde in der Bockwitzer Straße ein 

Pkw – Fahrer einer Kontrolle unterzogen. Dabei wurde festgestellt, dass dieser unter Einfluss von Alkohol am Straßenverkehr teilnimmt. Der durchgeführte Atemalkoholtest ergab einen Wert im Bereich einer Ordnungswidrigkeit. Die Weiterfahrt wurde untersagt und der Sachverhalt zur Anzeige gebracht.  

 

2. LK OSL, Schwarzheide: Der Geschädigten wurde am Freitag in der Mittagszeit die Geldbörse aus der Handtasche entwendet. Die Handtasche hatte sie während ihres Einkaufes im Aldi am Einkaufswagen. An der Kasse bemerkte sie das Fehlen der Geldbörse. 

 

3. LK OSL, Vetschau: Am 09.12.23, gegen 20:00 Uhr stellte die Streifenwagenbesatzung in der MaxKerk-Straße eine Crossmaschine ohne amtliches Kennzeichen fest. Bei der Kontrolle wurde festgestellt, dass diese ohne den notwendigen Versicherungsschutz genutzt wurde. Eine Anzeige wurde gefertigt und die Weiterfahrt untersagt

   

Polizeiinspektion Dahme –Spreewald

 

 

1.  LK Dahme-Spreewald, Groß Köris:  

Freitag gegen 13:30 Uhr informierten Zeugen den Notruf der Polizei, dass auf der BAB 13 ein Sattelzug in sogenannten Schlangenlinien in Richtung Dresden fuhr. Der Sattelzug wurde im Zuge der Fahndungsmaßnahmen an der Abfahrt Groß Köris gestoppt. Ein Atemalkoholtest bei dem 42jährigen 

Fahrer bestätigte den Anfangsverdacht einer Verkehrsstraftat. Zur zweifelsfreien Bestimmung des Blutalkoholwertes musste der nunmehr Beschuldigte eine Blutprobe abgeben. Die Weiterfahrt wurde ihm untersagt. Jetzt muss sich der Beschuldigte in einem Strafverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr verantworten. 

 

2.  LK Dahme-Spreewald, Mittenwalde OT Motzen: 

Freitagabend hebelten unbekannte Täter ein Kellerfenster eines Einfamilienhauses in Motzen, in der 

Mittenwalder Straße auf. Durch das Fenster gelangten die Täter in das Haus, in dem diese mehrere Schränke durchwühlten. Zum Diebesgut konnten noch keine Angaben erlangt werden. Die 

Kriminalpolizei hat vor Ort die Ermittlungen zu einem Wohnungseinbruchdiebstahl aufgenommen. 

Im Zuge der Tatortarbeit wurde bekannt, dass an einem benachbarten Haus versucht wurde, das Kellerfenster aufzuhebeln. Hier wurde ein Ermittlungsverfahren wegen eines versuchten Wohnungseinbruchsdiebstahls eingeleitet. 

 

3.  LK Dahme-Spreewald, Schulzendorf:

Samstag, gegen 09:30 Uhr stellten die Eigentümer, nachdem sie zwei Tage nicht vor Ort waren, fest, dass in ihr Haus in Schulzendorf, Grüne Trift eingebrochen wurde. Dazu hatten die Täter ein Fenster des Hauses aufgehebelt. Anschließend durchwühlten die Täter das Haus. Die Täter entkamen mit einem Rasentrimmer, einer Kaminuhr und Dekorationsgegenständen. Der Wert des Diebesguts wurde auf 100 Euro geschätzt. Ein Ermittlungsverfahren wegen eines Wohnungseinbruchsdiebstahls wurde eingeleitet. Da die Geschädigten, bei Eintreffen der Polizeibeamten, bereits aufgeräumt hatten, war eine Spurensicherung kaum noch möglich.  

 

 

4.  LK Dahme-Spreewald, Schulzendorf:

Samstagabend verschafften sich unbekannte Täter durch Aufhebeln eines Fensters Zugang zu einem Einfamilienhaus in Schulzendorf, in der Waldstraße. Nachdem die Täter mehrere Räume des Haues durchwühlt hatten, entkamen diese mit Bargeld, Schmuck und technischen Gegenständen. Der Wert des Stehlgutes wurde auf 10.000 Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei hat vor Ort die Ermittlungen zu einem Wohnungseinbruchsdiebstahl aufgenommen.  

 

 

5.  LK Dahme-Spreewald, Schulzendorf:

Samstagabend gegen 20:15 Uhr wurde in Schulzendorf in der Jahnstraße ein VW-Transporter im Zuge einer Verkehrskontrolle gestoppt. Körperliche Auffälligkeiten legten den Verdacht nahe, dass der 20jährige Fahrer den Transporter unter Einfluss von berauschenden Mitteln führte. Ein Drogenvortest erhärtete den Verdacht. In Folge musste der Fahrer eine Blutprobe abgeben. Sollte die Blutprobe positiv sein muss der Fahrer mit einem Bußgeld in Höhe von 500 Euro und einem Monat Fahrverbot rechnen. 

 

6.LK Dahme-Spreewald, Königs Wusterhausen: 

In der Nacht zu Sonntag schlugen unbekannte Täter in Königs Wusterhausen in der Goethestraße die Scheibe zu einem Essenslieferdienst ein, durch diese sie den Laden Betraten. Dort brachen die Täter eine Geldkassette auf und entwendeten ca. 200 Euro Bargeld. Die Ermittlungen zu einem Diebstahl im besonders schweren Fall wurde aufgenommen.  

 

 

Polizeiinspektion Elbe-Elster

 

01LK EE, Finsterwalde: Am späten Freitagabend wurde in der Berliner Straße ein 22-jähriger Fahrradfahrer wegen fehlender Beleuchtung kontrolliert. Er wollte keine Angaben zu seinen Personalien  machen und musste daher durchsucht werden. Er versuchte, sich der polizeilichen Maßnahme zu  widersetzen und trat nach den Polizisten. Nachdem er überwältigt und fixiert worden war, wurde in seiner Bekleidung verstecktes Diebesgut aus ansässigen Einkaufsmärkten gefunden. Er verbrachte bis  zum Abschluss der Sofortermittlungen ein paar Stunden in der Zelle und konnte nach Hause entlassen  werden, nachdem er sich beruhigt hatte. Der Mann muss sich nun wegen Diebstahlsdelikten, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte und  natürlich auch wegen des Fahrens ohne Beleuchtung verantworten.  

 

02 LK EE, Doberlug-Kirchhain: 

Am Samstag ging den Beamten in Doberlug-Kirchhain ein mehrfach gesuchter Mann ins Netz. Gegen ihn lagen Fahndungen zur Aufenthaltsermittlung mehrerer Staatsanwaltschaften vor. Zudem hatte er zwei Geldstrafen in einer Gesamthöhe von mehr als 9.000 Euro nicht bezahlt. Zur Durchsetzung der daher ausgeschriebenen Ersatzfreiheitsstrafe wurde der 62-Jährige festgenommen und in die Justizvollzugsanstalt Luckau-Duben verbracht. 

 

03 LK EE, Finsterwalde: 

Am Samstagnachmittag wurde ein weiterer, gesuchter Mann nach einer Kontrolle festgenommen. Bei ihm hatte die Staatsanwaltschaft eine Ersatzfreiheitsstrafe angeordnet, da er die hohe dreistellige Geldstrafe nicht bezahlen konnte und/oder wollte. Der 24-Jährige wurde in die Justizvollzugsanstalt nach Luckau-Duben überführt. 

 

04 LK EE, Bad Liebenwerda: 

Der dritte Transport in die JVA Luckau-Duben stand dann an, als in der späten Samstagnacht ein 38Jähriger aufgriffen wurde. Für stand die Zahlung einer Geldstrafe oder eine 17-tägige Ersatzfreiheitsstrafe an.  

Da auch dieser Mann nicht bezahlen konnte, wurde auch er festgenommen. 

  

08.12.2023 | Polizeibericht vom Freitag, 08.12.2023

Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße:

 

 

5792.   Cottbus:                                             Am Donnerstagnachmittag entwendete ein 33-Jähriger in einem Discounter eine Jacke und wurde dabei von einem Ladendetektiv gestellt. Der Tatverdächtigte verließ das Geschäft und wurde davor vom Personal angesprochen. Jetzt wurde er gegenüber dem Detektiv körperlich übergriffig, was nach der Anzeige wegen des Diebstahls ebenfalls Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen gegen ihn ist. 

 

5793.   Cottbus:                                             Kurz vor 18:00 Uhr am Donnerstag überraschte eine Bewohnerin eines Einfamilienhauses in Madlow einen Unbekannten in ihrer Wohnung. Der Tatverdächtige flüchtete. Die später informierte Polizei konnte den Mann nicht mehr stellen. Am Tatort wurden Spuren gesichert. Der eingetretene Sachschaden durch ein beschädigtes Fenster wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.  

 

5794.   Cottbus:                                             Unbekannte haben in der Nacht zum Freitag in der Webschulallee zwei Baucontainer aufgebrochen und Werkzeuge und Kupfer gestohlen. Der angerichtete Schaden wird im höheren vierstelligen Bereich geschätzt und die Ermittlungen dauern an. 

 

5795.   LK SPN, Forst:                                    Ein 53-Jähriger ist am Donnerstagabend im Stadtgebiet durch seine unsichere Fahrweise mit dem PKW aufgefallen. Gegenüber der Polizei verweigerte er einen freiwilligen Atemalkoholtest. Da er nach Alkohol roch wurde eine Blutprobe gerichtlich angeordnet. Sein Führerschein wurde durch die Polizisten sichergestellt. 

 

5796.   LK SPN, Klinge:                                  Erheblichen Schaden richteten Diebe in der Nacht zum Freitag auf einer Baustelle in Klinge an. Gleich zwölf Baufahrzeuge wurden aufgebrochen und der Diesel gestohlen. Weiterhin wurde mit brachialer Gewalt ein Baucontainer aufgehebelt und erheblich beschädigt. Der angerichtete Schaden wird im fünfstelligen Bereich geschätzt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. 

 

5797.   LK SPN, Peitz:                                    In der Nacht zum Freitag versuchten Unbekannte in der Paul-Dessau-Straße, einen MERCEDES Sprinter zu stehlen. Sie öffneten das Fahrzeug gewaltsam, jedoch gelang es ihnen nicht, die Lenkerkralle zu entfernen. Der angerichtete Sachschaden wird im vierstelligen Bereich angenommen. Vor Ort sicherten Polizisten Spuren. 

 

 

Polizeiinspektionen Dahme-Spreewald und Flughafen:

 

 

5798.   LK DS, Wildau:                                    Die Polizei wurde am Donnerstag kurz vor 14:00 Uhr ins A-10-Center gerufen, wo in einem Bekleidungsgeschäft ein Ladendieb gestellt worden war. Der 20-Jährige hatte Artikel im Wert von etwa 150 Euro bei sich, als er vor dem Personal flüchten wollte. Er wurde trotz seines Widerstandes festgehalten und griff daraufhin den 32-jährigen Ladendetektiv an. Dieser blieb unverletzt und übergab den nunmehr Beschuldigten der Polizei. Im Rahmen erster Ermittlungen wurden Beweismittel gesichert, die Diebesbeute verblieb im Geschäft.

 

5799.   LK DS, Luckau:                                   Der Diebstahl einer Geldbörse in einem Supermarkt der Berliner Straße wurde der Polizei am Donnerstagnachmittag angezeigt. Einer 71-jährigen Seniorin war das Portemonnaie gestohlen worden, so dass nun einige hundert Euro Schaden und der Verlust persönlicher Dokumente zu beklagen sind. 

In diesem Zusammenhang gibt die Polizei nochmals folgende eindringlichen Hinweise:  

Geldbörsen und Handtaschen gehören nie in den Einkaufswagen! Bewahren Sie Geldbörsen nach Möglichkeit in verschließbaren Innentaschen Ihrer Bekleidung auf! Achten Sie darauf, dass Taschen/ Handtaschen immer geschlossen sind, damit Täter nicht ungehindert an Ihre Geldbörse gelangen können! Vermeiden Sie Gedränge! Seien Sie misstrauisch, wenn Sie angerempelt werden oder Ihre Kleidung, scheinbar unbeabsichtigt, beschmutzt wurde! Nehmen Sie grundsätzlich nur so viel Bargeld mit, wie Sie voraussichtlich für Ihren Einkauf benötigen.

 

5800.   LK DS, Schönefeld:                             Zu einem Verkehrsunfall in der Waltersdorfer Chaussee wurde die Polizei am Donnerstag um 18:45 Uhr gerufen. Ein PKW MERCEDES und ein MAZDA waren aneinandergeraten, was rund 4.000 Euro Sachschaden zur Folge hatte. Verletzt wurde niemand und beide Autos blieben weiter fahrtüchtig.

 

5801.   LK DS, Schönefeld:                             Am Donnerstagabend wurde der Polizei angezeigt, dass in den Nachmittagsstunden zwei FORD-Kleintransporter auf einem Hotelparkplatz in der Straße Am Flughafen aufgebrochen worden waren. Aus den Fahrzeugen wurden Werkzeuge und Arbeitsmaschinen gestohlen, da dass der betroffenen Firma in beiden Fällen ein Schaden im fünfstelligen Eurobereich zugefügt wurde. Inzwischen hat die Kriminalpolizei die weiterführenden Ermittlungen übernommen.

 

5802.   LK DS, Schönefeld:                             Rettungskräfte, Feuerwehr und Polizei wurden am Freitagmorgen kurz vor 06:00 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf die Kreuzung der Bundesstraßen 96 und 96a gerufen. Nach der Missachtung einer auf ROT geschalteten Ampel waren zwei Kleintransporter kollidiert. Der Verursacher blieb unverletzt, aber die 53-jährige Fahrerin eines RENAULT musste zur Versorgung ihrer Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Auslaufende Betriebsflüssigkeiten wurden von der Feuerwehr gebunden und bei insgesamt rund 18.000 Euro Sachschaden waren beide Fahrzeuge anschließend durch Abschleppdienste zu bergen. Die Vollsperrung zur Absicherung der Unfallstelle sorgte bis nach 07:00 Uhr für Behinderungen im morgendlichen Berufsverkehr.

 

5803.   LK DS, Zeesen:                                   Durch eine Videoüberwachung alarmiert, rief eine Firmenmitarbeiterin am Donnerstagabend die Polizei, da Einbrecher die Geschäftsräume Im Gewerbepark heimgesucht hatten. Nach dem gewaltsamen Eindringen waren zwar lediglich Lebensmittel entwendet worden, allein die Sachschäden summierten sich auf einige hundert Euro. Im Rahmen erster Ermittlungen wurden Spuren und Beweismittel gesichert.

 

5804.   LK DS, Niewitz-Bersteland:                 Ein Bewohner der Dorfstraße rief am Freitagmorgen gegen 08:45 Uhr die Polizei, da ein Fahrzeug in seine Grundstücksumzäunung gefahren war. Der VW-Pickup war nach links von der vereisten Fahrbahn abgekommen und hatte etwa sechs Meter des Zaunes beschädigt. Verletzt wurde niemand und trotz eines Sachschadens von rund 7.000 Euro blieb der AMAROK weiter fahrtüchtig.

 

 

Polizeiinspektion Oberspreewald-Lausitz:

 

 

5805.   LK OSL, Tettau:                                  Vermutlich auf Grund von Unaufmerksamkeit kam es am Donnerstagmittag in der Lindenauer Straße zu einem Verkehrsunfall zwischen einem PKW AUDI und einem geparkten MERCEDES Sprinter. Die 68-jährige Autofahrerin wurde verletzt und durch Rettungskräfte in ein Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge mussten bei einem Gesamtschaden von zirka 12.000 Euro abgeschleppt werden.

 

5806.   LK OSL, Großräschen:                        Auf einem Verbrauchermarktparkplatz in der Freienhufener Straße kollidierte ein PKW NISSAN am Donnerstagnachmittag mit einem Poller. Der Blechschaden beträgt rund 3.000 Euro.

 

5807.   LK OSL, Calau und Lübbenau:            Bürger in Calau und Lübbenau wurden am Donnerstag von ihnen unbekannten Person angerufen. Am Telefon suggerierten ihnen die Fremden einen Gewinn in fünfstellinger Höhe. Dazu sollten die Angerufenen Gutscheinkarten besorgen, damit der Gewinn ausgezahlt werden kann. Die Betrugsmasche wurde erkannt und die Polizei informiert. 

Dazu nochmals folgende Hinweise:

Seien Sie skeptisch und wachsam. Lassen Sie sich am Telefon niemals auf dubiose Angebote ein, auch wenn sie noch zu verlockend erscheinen. Niemand hat mehrere tausend Euro zu verschenken, zumal wenn Sie an keinem Gewinnspiel teilgenommen hatten. Schon gar nicht, wenn dafür eine Gegenleistung wie zum Beispiel die Bereitstellung von Gutscheinkarten gefordert wird. Im Zweifelsfall kontaktieren Sie die örtlich zuständige Polizei. Kontakttelefonnummern und Hinweise zum Schutz vor aktuellen Betrugsmaschen finden Sie auf der Internetseite der Brandenburger Polizei unter www.polizei.brandenburg.de

 

5808.   LK OSL, Kleinleipisch:                        In der Gartenstraße kam am Donnerstagabend gegen 19:30 Uhr eine 41-jährige Autofahrerin von der Straße ab und kollidierte mit Mülltonnen und einem Gartenzaun. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,35 Promille. In einem Krankenhaus wurde im Anschluss eine Blutprobe realisiert. Die Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen übernommen. Die Höhe des Sachschadens beträgt etwa 20.000 Euro.

 

 

Polizeiinspektion Elbe-Elster:

 

 

5809.   LK EE, Finsterwalde:                          Der seit dem 27.11.2023 als vermisst gemeldete 16-jährige Jugendliche Jean-Lucas D. kehrte am späten Donnerstagabend selbstständig und wohlbehalten in die Jugendeinrichtung in Finsterwalde zurück. Über den Aufenthaltsort in den letzten Tagen liegen bislang noch keine Erkenntnisse vor.

Bitte beachten Sie: 

Die Polizei bedankt sich für die Unterstützung der Medien sowie der Bevölkerung und bittet darum, das Lichtbild nicht weiter für die Berichterstattung zu verwenden. Ebenso wird darum gebeten, das Lichtbild aus der bisherigen Berichterstattung im Internet sowie in sozialen Netzwerken zu entfernen.

Ausgangsmeldung vom 05.12.2023

Vermisster Jugendlicher – Polizei bittet um Mithilfe, Finsterwalde, (EE)

LK EE, Finsterwalde:                                             Seit dem 27. November 2023 sucht die Polizei nach Jean-Lucas D.. An diesem Tag ist der 16-Jährige von einem Ausgang aus einer Einrichtung in Finsterwalde nicht zurückgekehrt. Er war in der Vergangenheit schon mehrfach abgängig, kehrte bisher allerdings innerhalb kurzer Zeit zurück. Nach Erkenntnissen der Polizei könnte sich der Gesuchte möglicherweise auch im Landkreis Wittenberg (Sachsen-Anhalt) aufhalten. Die bisherigen Suchmaßnahmen der Polizei konnten bislang nicht zum Auffinden des Jugendlichen führen. Daher wendet sich die Kriminalpolizei nun mit einem Bild an die Öffentlichkeit und fragt:

  • Wer hat den Jugendlichen seit dem 27. November 2023 gesehen?
  • Wer kann Hinweise zu seinem gegenwärtigen Aufenthaltsort geben?

Mit Ihren sachdienlichen Hinweisen wenden sie sich bitte an die Polizeiinspektion Elbe-Elster unter der Telefonnummer 03531 7810. Hinweise nimmt die Polizei des Landes Brandenburg auch im Internet unter www.polizei.brandenburg.de/onlineservice/hinweis-geben entgegen. 

 

5810.   LK EE, Finsterwalde:                          In der Straße Am Langen Hacken ereignete sich am Freitag gegen 08:30 Uhr ein Vorfahrtunfall. Dabei kollidierte ein PKW OPEL mit einer Fahrradfahrerin. Die 56-Jährige kam dabei zu Fall und erlitt Schürfwunden. Sie wollte diese bei Bedarf einem Arzt vorstellen. Der Fahrer des OPEL Van verließ das Fahrzeug, um der auf der Straße liegenden Frau zu helfen. Währenddessen machte sich der Combi selbstständig und rollte rückwärts gegen ein anderes Auto. Es entstand ein Gesamtschaden von zirka 1.500 Euro. 

 

5811.   LK EE, Bad Liebenwerda:                   Vermutlich ist die Verwechslung der Fahrzeugbedienteile die Ursache für einen Verkehrsunfall am Freitagvormittag An der Feuerwache. Der Fahrer eines PKW beschädigte dabei zwei parkende Autos und fuhr eine Fußgängerin an. Die Frau  wurde dabei verletzt und durch Rettungskräfte behandelt. Die Höhe des Sachschadens ist derzeit unbekannt. 

 

07.12.2023 | Polizeibericht vom Donnerstag, 07.12.2023

Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße:

 

5773.   Cottbus:                                              Die Bewohnerin eines Einfamilienhauses in der Madlower Hauptstraße stellte am Mittwochnachmittag Einbruchsspuren fest. Offenbar hatten Unbekannte versucht, die Terrassentür aufzuhebeln, was ihnen nicht gelungen war. Dennoch entstand ein Sachschaden am Gebäude. 

 

5774.   Cottbus:                                              Am Mittwoch kurz nach 17:00 Uhr kamen vier junge Männer in einen Handyladen in der Karl-Liebknecht-Straße, rissen acht Smartphones aus der Sicherung und rannten mit ihrer Beute aus dem Laden. Dabei entstand ein Schaden von über 10.000 Euro. Die Kriminalpolizei hat nun die weiteren Ermittlungen übernommen. 

 

5775.   Cottbus:                                              Ein pöbelnder Weihnachtsmann hat am Mittwochabend die Polizei beschäftigt. Ein Ordner des Weihnachtsmarktes hatte den Mann im Weihnachtsmannkostüm angesprochen, weil dieser Geschenke verteilte und dabei nicht nur freundliche Worte mit den Beschenkten wechselte. Daraufhin sollte "Santa" ein Platzverbot bekommen und wurde ungehalten. Die hinzugerufene Polizei kontrollierte, wer wirklich im Kostüm steckt und sprach ernste Worte mit dem Weihnachtsmann, der letztendlich dem Platzverweis nachkam. 

 

5776.   Cottbus:                                              Am Mittwoch kurz nach 20:00 Uhr standen zwei große Papiermülltonnen im Werner-Seelenbinder-Ring in Flammen. Die Feuerwehr konnte den Brand zügig löschen, eine Gefahr für Personen oder angrenzende Gebäude bestand nicht. Der Schaden beträgt rund 500 Euro, die Kriminalpolizei hat Ermittlungen wegen Brandstiftung aufgenommen. 

 

5777.   LK SPN, Forst:                                     Die Polizei wurde am Donnerstag gegen 02:00 Uhr wegen eines Kellereinbruchs in die August-Bebel-Straße gerufen. Dort waren drei Abteile aufgebrochen worden, diverses Diebesgut stand zum Abtransport bereit, eine Musikanlage war verschwunden. Kurz zuvor hatte eine andere Streifenbesatzung einen polizeibekannten 35-Jährigen kontrolliert und bei ihm Einbruchswerkzeug sichergestellt. Der Mann hatte außerdem Musik-Equipment dabei gehabt und das mit einer Party begründet, die er besuchen wollte. Die Beamten luden sich daraufhin ebenfalls zur Party ein und der Mann gab die Anlage wieder heraus. Auch wenn das Diebesgut wieder zurück im Keller ist, entstand doch ein Sachschaden und der 35-Jährige hat nun weitere Verfahren, wegen der er sich verantworten muss.

 

5778.   LK SPN, Kolkwitz:                               Am Donnerstag gegen 05:50 Uhr wurden Feuerwehr und Polizei zu einem Gebäudebrand in der Leuthener Straße alarmiert. Vor Ort brannte ein Nebengelass, das als Stall verwendet wurde. Die Tiere konnten das Gebäude allerdings verlassen. Die Feuerwehr hatte den Brand gegen 07:00 Uhr gelöscht und verhindert, dass er auf Nachbargebäude übergriff. Kriminaltechniker werden im Verlaufe des Donnerstags den Einsatzort in Augenschein nehmen. Deswegen können zum gegenwärtigen Zeitpunkt auch noch keine Angaben zur Schadenshöhe gemacht werden. 

  

5779.   LK SPN, Spremberg:                           Unbekannte sind in der Nacht zum Donnerstag in einen Dönerladen An der Lusatia eingebrochen. Darüber wurde die Polizei am Donnerstagmorgen informiert. Entwendet wurden Lebensmittel und Technik. Die Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen übernommen.

 

 

Polizeiinspektionen Dahme-Spreewald und Flughafen:

 

5780.   LK DS, BAB 13 bei Duben:                  Am frühen Mittwochnachmittag wurde die Polizei zu einem Verkehrsunfall gerufen, der sich unweit des Rastplatzes „Rüblingsheide“ ereignet hatte. Bei der Fahrt in Richtung Dresden hatte ein PKW AUDI beim Spurwechsel einen RENAULT-Kleinwagen gerammt. Verletzt wurde niemand und trotz eines Gesamt-Sachschadens von rund 10.000 Euro blieben beide Autos weiter fahrtüchtig.

 

5781.   LK DS, Byhleguhre:                            Der Fahrer eines PKW DACIA rief am Mittwoch kurz nach 15:00 Uhr die Polizei, da er in Neu-Byhleguhre einen Verkehrsunfall hatte. Von der winterglatten Fahrbahn gerutscht, hatte er mit seinem Auto einen Baum gestreift. Der Mann blieb unverletzt, musste das Auto aber mit Sachschäden im vierstelligen Eurobereich abschleppen lassen.

 

5782.   LK DS, Schönefeld:                             Über einen Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 96 wurde die Polizei am Mittwoch um 18:30 Uhr informiert. Zwischen der Schönefelder B96a und dem Abzweig Mahlow waren ein MERCEDES-Transporter und ein RENAULT-Kleinwagen aneinandergeraten. Es blieb bei Sachschäden von etwa 2.000 Euro, verletzt wurde niemand.

 

5783.   LK DS, Wildau:                                    Die Missachtung der roten Ampel war am Mittwochabend kurz nach 21:30 Uhr die Ursache eines Verkehrsunfalls auf der Kreuzung der Chausseestraße zur Berliner Chaussee. Bei der Kollision eines PKW TOYOTA mit einem SEAT hatte eine 34-jährige Autofahrerin leichte Verletzungen davongetragen, die ambulant im Rettungswagen versorgt werden konnten. Bei einer vorläufigen Sachschadensbilanz von rund 15.000 Euro musste das Verursacherfahrzeug vom Abschleppdienst geborgen werden. Die Sperrung der Kreuzung zur Absicherung der Unfallstelle wurde um 22:45 Uhr wieder aufgehoben.

 

5784.   LK DS, Mittenwalde:                            Diebe trieben ihr Unwesen in der Nacht zum Donnerstag auf einer Baustelle in der Zülowstraße, wie der Polizei in den Morgenstunden angezeigt wurde. Nach dem Aufbrechen eines Containers hatten sie es auf Baumaschinen und Werkzeuge abgesehen, so dass dem betroffenen Unternehmen ein Schaden von mehreren tausend Euro verursacht wurde.  Im Rahmen erster Ermittlungen wurden Spuren und Beweismittel gesichert.

 

 

Polizeiinspektion Oberspreewald-Lausitz:

 

5785.   LK OSL, Senftenberg:                         Am Donnerstag gegen 04:45 Uhr sollte ein 32-Jähriger auf einem E-Bike im Stadtgebiet von Senftenberg auf Grund fehlender Beleuchtung einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Als durch die Beamten das Signal zum Anhalten gegeben wurde, versuchte er sich zunächst der Kontrolle zu entziehen, konnte aber in der Otto-Nuschke-Straße gestellt werden. An dem Fahrrad wurden im Anschluss diverse Manipulationen festgestellt. Ein Drogenvortest reagierte positiv auf Cannabis und Crystal. In einem Krankenhaus wurde daraufhin eine beweissichernde Blutprobe realisiert. Des Weiteren stellten die Polizisten bei dem Mann ein Cliptütchen mit Crystal fest. Die Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen übernommen.

 

5786.   LK OSL, Reddern:                               Unbekannte drangen am Mittwoch gewaltsam in ein Wohnhaus in der Ortslage von Reddern ein. Was im Einzelnen entwendet wurde sowie die Gesamtschadenshöhe ist gegenwärtig Gegenstand von kriminalpolizeilichen Ermittlungen. 

 

5787.   LK OSL, Lübbenau:                            Ein 35-jähriger Autofahrer wurde am Mittwochnachmittag in der Otto-Grotewohl-Straße durch Polizeibeamte kontrolliert. Ein Drogenvortest reagierte positiv auf Amphetamine. Zur Sicherung von Beweisen wurde in einem Krankenhaus eine Blutprobe durchgeführt. Die weiteren Ermittlungen hat die Kriminalpolizei übernommen.

 

 

Polizeiinspektion Elbe-Elster:

 

5788.   LK EE, Bad Liebenwerda:                   Am Mittwochmittag kam es in einem Verbrauchermarkt im Nordring zu einem Geldbörsendiebstahl. Im Portemonaie des 86-jährigen Mannes befanden sich persönliche Dokumente sowie Bargeld. Die Schadenshöhe beträgt mehrere hundert Euro. In diesem Zusammenhang gibt die Polizei nochmals folgende eindringlichen Hinweise:  

Geldbörsen und Handtaschen gehören nie in den Einkaufswagen! Bewahren Sie Geldbörsen nach Möglichkeit in verschließbaren Innentaschen Ihrer Bekleidung auf! Achten Sie darauf, dass Taschen/ Handtaschen immer geschlossen sind, damit Täter nicht ungehindert an Ihre Geldbörse heran können! Vermeiden Sie Gedränge! Seien Sie misstrauisch, wenn Sie angerempelt werden oder Ihre Kleidung, scheinbar unbeabsichtigt, beschmutzt wurde! Nehmen Sie grundsätzlich nur so viel Bargeld mit, wie Sie voraussichtlich für Ihren Einkauf benötigen. 

 

5789.   LK EE, Plessa:                                    Am Mittwoch gegen 13:45 Uhr kam auf der Bundesstraße 169 zwischen Lauchhammer (OSL) und Plessa (EE) ein VOLVO Sattelzug von der Fahrbahn ab und im Straßengraben zum stehen. Für das Gespann musste ein Abschleppdienst bestellt werden. Die Höhe des Sachschadens beträgt mehrere zehntausend Euro. 

 

5790.   LK EE, Herzberg:                                In der Nacht zum Donnerstag stahlen unbekannte Täter aus einer Garage in der Rosa-Luxemburg-Straße ein E-Bike der Marke SPECIALIZED. Die Höhe des Sachschadens beträgt mehrere tausend Euro. 

 

5791.   LK EE, Herzberg:                                Am Donnerstagvormittag gegen 09:00 Uhr kamen sich ein PKW VW und ein NISSAN in der Leipziger Straße seitlich zu nah. Es entstand ein Schaden von etwa 3.000 Euro.

06.12.2023 | Polizeibericht vom Mittwoch, 06.12.2023

Polizeidirektion Süd:

 

5748.   PD Süd:                                              Der Polizei wurden tausende Fälle von Hausfriedensbruch in der Nacht zum Mittwoch bekannt. Diese erstreckten sich über den gesamten Bereich der Polizeidirektion. In allen Fällen waren Unbekannte unbemerkt in Wohnungen und Einfamilienhäuser eingedrungen. Dabei wurde nach ersten Erkenntnissen nichts gestohlen, sondern der oder die Täter hinterließen Gegenstände, deren Herkunft noch geklärt werden muss. Untersuchungen der Kriminaltechnik ergaben in vielen Fällen eine hohe Konzentration an Theobromin, Monosacchariden und Dihydrogenoxid. Bei unsachgemäßer Handhabung und übermäßigem Verzehr kann dies zu gesundheitlichen Problemen führen. Ein Zusammenhang mit ähnlichen Vorkommnissen vom 06. Dezember der Vorjahre wird nun ebenso geprüft wie Zeugenhinweise zu einem möglichen Tatverdächtigen, der sich fußläufig vom Tatort entfernt hatte. Er wird als korpulent beschrieben, auffällig war sein roter Mantel. Außerdem führte er einen bischhofsstabähnlichen Gegenstand mit sich.

 

Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße:

 

5749.   Cottbus:                                             Mehrere Mitarbeitende eines Discounters in der Ewald-Müller-Straße mussten am Dienstag gegen 11:00 Uhr feststellen, dass Unbekannte die Scheibenwischer an ihrem Auto abgebrochen hatten. Insgesamt waren drei Fahrzeuge unterschiedlicher Modelle betroffen. Der Schaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. 

 

5750.   Cottbus:                                             Ein Anwohner in der Drebkauer Straße informierte die Polizei am Dienstag gegen 20:30 Uhr darüber, das Unbekannte in seinen Keller eingebrochen waren. Nach ersten Erkenntnissen haben sie Werkzeug, Uhren und alkoholische Getränke gestohlen. Die Polizei konnte Spuren sichern, mit denen sich nun die Kriminalpolizei beschäftigen wird.

 

5751.   Cottbus:                                             Anwohner eines Mehrfamilienhauses in der Carl-von-Ossietzky-Straße riefen am Dienstagmittag die Polizei, weil ein Mann im Hausflur randalierte. Der versuchte zu fliehen, als die Beamten eintrafen. Die konnten ihn allerdings festhalten. Daraufhin wurde der Mann aggressiv und versuchte die Polizisten zu schlagen, weshalb er in Gewahrsam genommen wurde. Am Einsatzort fanden die Polizisten mehrere Hebelspuren an verschiedenen Türen und Einbruchswerkzeug. Die Kriminalpolizei ermittelt deshalb nun wegen versuchten besonders schweren Diebstahls gegen den 35-Jährigen. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,36 Promille.

 

5752.   LK SPN, Guben:                                  Eine Reihe von Einbrüchen wurde der Polizei am Mittwochmorgen gemeldet. In der Damaschkestraße drangen Unbekannte in eine Garage ein und versuchten auch, das Auto aufzubrechen, das darin geparkt war. Schwerpunkt war die Friedrich-Schiller-Straße. Hier wurden in einem Sportstudio sämtliche Räume durchwühlt. Die Einbrecher nahmen Bargeld mit, diverse Elektronik und Werkzeug wurden zum Abtransport bereitgestellt. In einem benachbarten Gewerbebetrieb, einer Praxis und einem Büro blieb es bei Einbruchsversuchen, die allerdings Schäden am Gebäude hinterlassen haben.

Eingebrochen wurde ebenfalls auf einem Grundstück Am Gehege. Hier nahmen die Unbekannten Alkohol und Lebensmittel mit. In der Platanenstraße wurden in mehreren Kellern die Türen zu den Abteilen aufgehebelt, die Verschläge selber aber nicht aufgebrochen. Allerdings brachen die Unbekannten bei der Tafel ein und durchwühlten dort mehrere Räume. Es kann noch nicht gesagt werden, ob etwas gestohlen wurde. An einem VW Golf, der in der Goethestraße geparkt war, wurde eine Scheibe eingeschlagen und anschließend das Auto aufgebrochen und durchsucht. Nach ersten Erkenntnissen verschwanden persönliche Unterlagen aus dem Wageninneren.

In allen Fällen wurden Spuren gesichert, die nun Gegenstand der weiteren Ermittlungen der Kriminalpolizei sind.

 

5753.   LK SPN, Proschim:                             Im Bereich Alt-Haidemühl kam es am Dienstagmittag zu einem Verkehrsunfall, bei dem mehrere Menschen verletzt wurden. Ein PKW LANDROVER war hier von der Fahrbahn abgekommen. Dabei wurden Fahrer und Beifahrer verletzt und vom Rettungsdienst in umliegende Krankenhäuser gebracht. Das Auto war mit einem Schaden von etwa 7.000 Euro nicht mehr fahrbereit.

 

5754.   LK SPN, Peitz:                                    Im Kreisverkehr sind in den Morgenstunden des Mittwochs wegen eines Vorfahrtfehlers zwei Autos zusammengestoßen. Die Fahrer blieben dabei unverletzt und die Wagen bei einem Gesamtschaden von etwa 6.000 Euro fahrbereit.

 

5755.   LK SPN, Forst:                                    In einem Mehrfamilienhaus in der Fruchtstraße wurden der Polizei am Dienstagnachmittag mehrere Einbrüche gemeldet. Die hinzugerufenen Beamten stellten fest, dass Unbekannte es auf zwei Kellerabteile abgesehen hatten. Bei dem ersten scheiterten sie offenbar an der massiven Tür, einen benachbarten Lattenverschlag konnten sie aufbrechen, nahmen nach ersten Erkenntnissen aber nichts mit. Die Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen übernommen.

 

 

Polizeiinspektionen Dahme-Spreewald und Flughafen:

 

5756.   LK DS, Königs Wusterhausen:            Zu einem Auffahrunfall wurde die Polizei am Dienstag kurz vor 14:30 Uhr in die Luckenwalder Straße gerufen. Bei der Kollision eines PKW FORD mit einem SKODA wurde niemand verletzt und bei einer Schadensbilanz von etwa 2.000 Euro blieben beide Autos fahrtüchtig.

 

5757.   LK DS, Wildau:                                   Die Missachtung der Vorfahrtsregelung in der Chausseestraße war am Dienstag gegen 14:30 Uhr die Ursache eines Verkehrsunfalls am A-10-Center. Ein PKW FORD war mit einem CITROEN aneinandergeraten, was rund 2.000 Euro Sachschaden zur Folge hatte. Die Insassen blieben unverletzt und beide Autos weiter fahrbereit.

 

5758.   LK DS, Wildau:                                   Am Dienstagabend wurde der Polizei ein Wohnungseinbruch angezeigt, der im Tagesverlauf verübt worden war. Gewaltsam waren Kriminelle in ein Einfamilienhaus im Westkorso eingedrungen und hatten die Räume auf ihrer Beutesuche durchwühlt. Was im Einzelnen gestohlen wurde und die Höhe der Sachschäden ist nun Gegenstand kriminalpolizeilicher Ermittlungen. Ab Mitternacht kamen Kriminaltechniker des Tatortdienstes im Rahmen der Spurensicherung zum Einsatz.

 

5759.   LK DS, Gräbendorf:                            Der Fahrer eines NISSAN-Pickup rief am Dienstag kurz nach 16:30 Uhr die Polizei, da er im Senziger Weg einen Verkehrsunfall hatte. Er war mit dem Auto von der vereisten Fahrbahn abgekommen und hatte einen Baum angestoßen. Verletzt wurde niemand, aber bei rund 5.000 Euro Sachschaden musste das Fahrzeug abgeschleppt werden.

 

5760.   LK DS, Schenkendorf:                        Zum Kreisverkehr der Landstraße zwischen Schenkendorf und Königs Wusterhausen wurde die Polizei am Mittwochmorgen gegen 05:30 Uhr gerufen. Nach einem Vorfahrtfehler waren sich hier ein TOYOTA-Kleinwagen und ein VW zu nahe gekommen, was mit Sachschäden von rund 7.000 Euro endete. Trotzdem blieben die Autos weiter fahrtüchtig und die Insassen unverletzt.

 

5761.   LK DS, Schulzendorf:                         Kurz nach 05:30 Uhr wurde die Polizei am Mittwoch über einen Verkehrsunfall in der Otto-Krien-Straße informiert. Ein PKW FORD war gegen einen geparkten BMW gestoßen, so dass ins Unfallprotokoll Schäden von rund 4.000 Euro aufzunehmen waren. Personen kamen nicht zu Schaden.

 

5762.   LK DS, Straupitz:                                Auf der Landstraße zwischen Straupitz und Byhlen stoppte am Mittwochmorgen kurz vor 06:00 Uhr ein Wildschwein die Fahrt eines Linienbusses. Personen wurden nicht verletzt, um das Tier kümmerte sich der zuständige Jagdpächter. Der Bus blieb mit etwa 1.000 Euro Sachschaden fahrbereit.

 

5763.   LK DS, Waltersdorf:                            Ein VW-Transporter, der in der Nacht zum Mittwoch in der Berliner Straße geparkt war, wurde das Ziel von Einbrechern. Die Anzeige ging bei der Polizei am Morgen ein und einer ersten Übersicht zufolge war ein elektronisches Prüfgerät gestohlen worden. Der bislang absehbare Schaden summierte sich auf mehrere hundert Euro.

 

5764.   LK DS, Luckau:                                   Ein Fahrradfahrer zeigte am Mittwochmorgen einen Verkehrsunfall an, der sich gegen 06:30 Uhr in der Dresdener Straße ereignet hatte. Ersten Ermittlungen zufolge war er von einem PKW KIA überholt worden, der danach zu früh wieder einscherte. Der 35-Jährige musste ausweichen und verletzte sich bei dem nachfolgenden Sturz. Da der Autofahrer danach seine Tour fortsetzte, wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachtes der Unfallflucht eingeleitet.

 

5765.   LK DS, Niederlehme:                          Unangepasste Fahrweise auf dem überfrorenen Segelfliegerdamm war am Mittwochmorgen die Ursache eines Verkehrsunfalls. Kurz vor 07:00 Uhr war der Polizei ein Kleinwagen gemeldet worden, der im angrenzenden Straßengraben lag. Der Fahrer blieb unverletzt, aber der CITROEN musste mit Sachschäden von etwa 2.000 Euro durch einen Abschleppdienst mit einem Kran aus seiner misslichen Lage gehoben werden.

 

 

Polizeiinspektion Oberspreewald-Lausitz:

 

5766.   LK OSL, Senftenberg:                         Am Dienstag gegen 14:50 Uhr ereignete sich im Bereich der Grünstraße Ecke Steindamm ein Verkehrsunfall zwischen einem PKW NISSAN und einem AUDI. Verletzt wurde niemand. Der Blechschaden an den Fahrzeugen beträgt rund 7.000 Euro. 

 

5767.   LK OSL, Senftenberg:                         Feuerwehr und Polizei wurden am Mittwochmorgen gegen 04:00 Uhr in die Bahnhofstraße gerufen. Dort war aus bislang unbekannter Ursache eine Papiertonne in Brand geraten. Die Höhe des Sachschadens beträgt mehrere hundert Euro. Gefahren für Personen oder Sachwerte bestanden nicht.

 

5768.   LK OSL, Senftenberg:                         Ein 46-jähriger E-Bike-Fahrer wurde am späten Dienstagvormittag in der Laugkstraße kontrolliert, da er mit dem Fahrrad zu schnell unterwegs war. Dabei stellten die Beamten diverse Manipulationen am Rad sowie eine geringe Menge Cannabis bei dem Mann fest. Ein Drogenvortest reagierte zudem positiv auf Cannabis. Zur Sicherung von Beweisen wurde eine Blutprobe durchgeführt und das Bike sichergestellt. Die weiteren Ermittlungen hat die Kriminalpolizei übernommen.

 

5769.   LK OSL, Lauchhammer:                      Am Dienstagmittag kam es in einem Einkaufsmarkt in der Liebenwerdaer Straße zu einem Geldbörsendiebstahl aus der Handtasche einer 67-jährigen Frau. Darin befanden sich persönliche Dokumente sowie Bargeld. Die Schadenshöhe beträgt mehrere hundert Euro.In diesem Zusammenhang gibt die Polizei nochmals folgende eindringlichen Hinweise:  

Geldbörsen und Handtaschen gehören nie in den Einkaufswagen! Bewahren Sie Geldbörsen nach Möglichkeit in verschließbaren Innentaschen Ihrer Bekleidung auf! Achten Sie darauf, dass Taschen/ Handtaschen immer geschlossen sind, damit Täter nicht ungehindert an Ihre Geldbörse heran können! Vermeiden Sie Gedränge! Seien Sie misstrauisch, wenn Sie angerempelt werden oder Ihre Kleidung, scheinbar unbeabsichtigt, beschmutzt wurde! Nehmen Sie grundsätzlich nur so viel Bargeld mit, wie Sie voraussichtlich für Ihren Einkauf benötigen. 

 

5770.   LK OSL, Senftenberg, Peickwitz:        Ein PKW HYUNDAI erfasste am Dienstag gegen 19:45 Uhr ein Wildschwein auf der Ortsumgehungsstraße der B169 bei Senftenberg und verletzte den Schwarzkittel tödlich. Es entstand ein Sachschaden von zirka 4.000 Euro. Am Mittwoch gegen 06:00 Uhr kam es auf einer Landstraße bei Peickwitz zu einem Zusammenstoß zwischen einem VW und einem Reh. Das Tier flüchtete. Am Auto entstand ein geschätzter Schaden von etwa 2.000 Euro. 

 

Polizeiinspektion Elbe-Elster:

 

5771.   LK EE, Doberlug-Kirchhain:                Am Mittwoch gegen 07:00 Uhr wurde einem Linienbus im Bereich einer Haltestelle in Kirchhain der linke Außenspiegel durch einen LKW abgefahren. Dabei wurde der Vorfall durch einen aufmerksamen Zeugen bemerkt und gemeldet. Da der Unfallverursacher nach dem Crash geflüchtet war, wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des unerlaubten Entfernens vom Unfallort eingeleitet. Die Höhe des Sachschadens beträgt etwa 2.000 Euro.

 

5772.   LK EE, Sallgast:                                  Unbekannte drangen am Mittwochvormittag gewaltsam in ein Wohnhaus in der Ortslage von Sallgast ein. Was im Einzelnen entwendet wurde sowie die Gesamtschadenshöhe ist gegenwärtig Gegenstand von kriminalpolizeilichen Ermittlungen. 

05.12.2023 | Polizeibericht vom Dienstag, 05.12.2023

Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße:

 

5725.    Cottbus:                                               Am Montag wurden mehrere Schmierereien in Bushaltestellen festgestellt. In der Universitätsstraße fand sich ein 1,20 Meter großer Slogan "Free Palistine", in der Jessener Straßeentdeckten Zeugen mehrere große Hakenkreuze. Die Kriminalpolizei ermittelt.

 

5726.    Cottbus:                                              Am Montag kurz nach 16:15 Uhr war ein 70-Jähriger mit seinem PKW Dacia von der Pappelallee abgekommen und anschließend gegen ein Verkehrsschild und eine Laterne gefahren. Der Mann blieb unverletzt und sein Auto fahrbereit, es entstand ein Schaden von etwa 2.000 Euro. 

 

5727.    Cottbus:                                              Im Rahmen einer Verkehrskontrolle hielten Beamte in der Bahnhofstraße am Montagnachmittag einen 3er BMW an. Der 23-jährige Fahrer hatte keinen Führerschein, daher wurde ihm die Weiterfahrt untersagt. In der Thiemstraße kontrollierten Polizisten gegen 18:30 Uhr einen Radfahrer. Eine Überprüfung der Rahmennummer ergab, dass das Rad in Berlin gestohlen worden war.

 

5728.    Cottbus:                                              Ein Einbruch in einen Discounter im Einkaufszentrum der Sielower Straße war der Polizei am Dienstagvormittag angezeigt worden. In der voran gegangenen Nacht hatten Kriminelle sich gewaltsam Zugang zu den Geschäfträumen verschafft und eine Spur der Verwüstung im Verkaufsbereich hinterlassen. Das Ausmaß der Schäden und des erlangten Diebesgutes wird erst nach einer eingehenden Inventur bezifferbar sein. Am Tatort wurden Spuren gesichert. Inzwischen hat die Kriminalpolizei weiterführende Ermittlungen übernommen.

 

5729.    LK SPN, Guben:                                  Ein Verletzter und zwei nicht mehr fahrbereite Autos sind das Ergebnis eines Verkehrsunfalls in der Cottbuser Straße am Montagnachmittag. Kurz vor 17:00 Uhr war hier ein PKW NISSAN in ein anderes Auto gefahren. Dabei wurde der 37-jährige Fahrer des zweiten Wagens verletzt und musste zur Behandlung ins Krankenhaus. Bei einem Gesamtschaden von etwa 12.000 Euro waren beide Autos ein Fall für den Abschleppdienst.

 

5730.  LK SPN, Spremberg:                             Polizeibeamte kontrollierten gegen 23:00 Uhr einen Radfahrer in der Gartenstraße. Der 21-Jährige hatte geringe Mengen Cannabis dabei, in seinem Rucksack fanden sich unter anderem ein Brecheisen und eine Axt. Er konnte auch nicht beweisen, dass das hochwertige Rad, mit dem er unterwegs war, tatsächlich ihm gehörte. Deswegen wurden alle Gegenstände sichergestellt.

 

5731.    LK SPN, Spremberg:                           Feuerwehr und Polizei wurden am Dienstagmorgen kurz nach 06:30 Uhr zu einem Brand auf ein Firmengelände der Hoyerswerdaer Straße gerufen. Dort standen mehrere große Abfallcontainer in Flammen. Die Feuerwehr konnte die Tonnen zügig löschen und verhindern, dass sich der Brand auf das Gebäude ausbreitet. Der Schaden beläuft sich nach ersten Schätzungen auf etwa 3.000 Euro. Die Brandursache ist nun Gegenstand weiterer Ermittlungen.

 

5732.    LK SPN, Turnow-Preilack:                   Unbekannte sind am Montag in ein Büro im Schulweg eingedrungen. Darüber wurde die Polizei gegen 16:30 Uhr informiert. Die Einbrecher durchwühlten mehrere Räume, es ist derzeit noch unklar, ob etwas gestohlen wurde. Das und die Auswertung von Spuren ist nun Teil der Ermittlungen der Kriminalpolizei.

 

Polizeiinspektionen Dahme-Spreewald und Flughafen:

 

5733.    LK DS, BAB 10 bei Niederlehme:                    Am Montag wurde der Polizei zur Mittagszeit ein Dieseldiebstahl angezeigt, der in den frühen Morgenstunden auf dem Rastplatz Uckleysee verübt worden war. Aus den Tanks eines LKW-Sattelzuges waren einige hundert Liter des Kraftstoffes gestohlen worden, so dass sich die Schäden auf annähernd 500 Euro summierten.

 

5734.    LK DS, Königs Wusterhausen:                        Vom Parkplatz in der Storkower Straße wurde am Montag ein PKW MAZDA gestohlen, wie der Polizei am frühen Nachmittag gemeldet wurde. Gleichzeitig mit der Anzeigenaufnahme wurde die internationale Fahndung nach dem roten Modell 6 eingeleitet.

 

5735.    LK DS, Schönefelder Kreuz:                           Der Polizei wurde am Montag um 16:15 Uhr ein Verkehrsunfall gemeldet, der sich zwischen dem Schönefelder Kreuz und der Ausfahrt Königs Wusterhausen ereignet hatte. Am Stauende hatte ein VW-Transporter zwei PKW aufeinander geschoben. Die Insassen der drei Fahrzeuge blieben unverletzt, aber bei rund 8.000 Euro Sachschaden musste der Transporter abgeschleppt werden. Nur eine Viertelstunde später wurden Rettungskräfte und Polizei über einen weiteren Auffahrunfall im gleichen Abschnitt informiert. Ein PKW HYUNDAI hatte einen FORD auf einen Transporter geschoben. Der 35-jährige FORD-Fahrer hatte dabei leichte Verletzungen erlitten, die im Krankenhaus medizinisch zu versorgen waren. Bei einer vorläufigen Sachschadens-Bilanz von etwa 20.000 Euro waren beide PKW durch Abschleppdienste zu bergen. 

 

5736.    LK DS, Mittenwalde:                                        Am Montagabend wurde der Polizei ein Wohnungseinbruch im Kastanienweg angezeigt, der in den Nachmittagsstunden verübt worden war. Kriminelle hatten sich gewaltsam Zugang zu einem Einfamilienhaus verschafft und die Räume durchsucht. Was im Einzelnen gestohlen wurde, ist nun Gegenstand kriminalpolizeilicher Ermittlungen. Allein die Höhe der Sachschäden liegt bei einigen tausend Euro. Gleichzeitig mit der Anzeigenaufnahme sicherten die Beamten Spuren am Ort des Geschehens.

 

5737.    LK DS, BAB 113 bei Schönefeld:                     Zwischen dem Waltersdorfer Dreieck und dem Schönefelder Kreuz ereignete sich am Montag ein Verkehrsunfall, über den die Polizei gegen 17:30 Uhr informiert wurden. Der Fahrer eines PKW VOLVO hatte zu spät das Ende eines Staus in Richtung Süd bemerkt und war mit seinem Auto gegen einen RENAULT-Transporter gestoßen. Verletzt wurde niemand und trotz eines Sachschadens von insgesamt rund 10.000 Euro blieben beide Fahrzeuge betriebsbereit.

 

Polizeiinspektion Oberspreewald-Lausitz:

 

5738.    LK OSL, Lübbenau:                 Kurz nach 15:00 Uhr wurde der Polizei am Montag ein Verkehrsunfall im Ortsteil Leipe gemeldet. Ein PKW FIAT war von der winterglatten Dorfstraße abgekommen und in einem Grundstückszaun gelandet. Verletzt wurde niemand, während sich die Sachschäden auf rund 2.000 Euro summierten.

 

5739.    LK OSL, Großräschen:                         Der Fahrer eines PKW OPEL rief am Montag gegen 16:45 Uhr die Polizei, da er auf der Landstraße zwischen Großräschen und Altdöbern einen Wildunfall hatte. Am Abzweig nach Woschkow war ihm ein Reh ins Auto gelaufen und hatte den Ausflug nicht überlebt. Der Mann blieb unverletzt und das Auto trotz eines Sachschadens von etwa 5.000 Euro weiter fahrtüchtig.

 

5740.    LK OSL, Großräschen:                         Zu einem Fahrzeugbrand auf der Bundesstraße 96 zwischen Freienhufen und Saalhausen wurden Feuerwehr und Polizei am Dienstag um 07:45 Uhr gerufen. Bei einem IVECO-Sattelzug, der einen Gastank auf der Ladefläche hat, wurde in der Anschlussstelle zur BAB 13 eine starke Rauchentwicklung wahrgenommen. Die Feuerwehr schloss die Gashähne, so dass die weitere Zufuhr unterbunden wurde, einen offenen Brandausbruch hatte es offenbar nicht gegeben. Zur Absicherung des havarierten Fahrzeuges wurde die Zufahrt zur A 13 bis nach 10 Uhr gesperrt. 

 

5741.    LK OSL, Vetschau:                              Eine Baustelle an der Landstraße zwischen Raddusch und Boblitz war in der Nacht zum Dienstag das Ziel von Dieseldieben, wie der Polizei in den Morgenstunden angezeigt wurde. Aus drei Baumaschinen war der Kraftstoff gestohlen worden, so dass dem betroffenen Unternehmen ein Schaden von mindestens 1.300 Euro entstand.

 

5742.    LK OSL, Schipkau:                              Ein Wildunfall auf der Bundesstraße 169 zwischen Hörlitz und Seftenberg wurde der Polizei am Dienstagmorgen kurz vor 08:00 Uhr gemeldet. Ein PKW VW war nach der Kollision mit einem Wildschwein und rund 5.000 Euro Sachschaden ein Fall für den Abschleppdienst. Das Tier musste mit Schüssen aus der Dienstpistole eines Polizeibeamten erlöst werden, Personen kamen nicht zu Schaden.

 

Polizeiinspektion Elbe-Elster:

 

5743.    LK EE, Sonnewalde:                            Die Polizei wurde am Montagnachmittag zu einem Streit zwischen Mietern und Besitzern einer Immobilie gerufen. Während die Beamten dort zu schlichten versuchten, kam ein weiterer Beteiligter in seinem Auto dazu. Die Beamten stellten fest, dass dieser keinen Führerschein hatte und laut Vortest unter dem Einfluss von Cannabis unterwegs war. Deshalb wurde eine Blutprobe im Krankenhaus durchgeführt und ihm die Weiterfahrt untersagt. Wegen des ursprünglichen Streits schrieben die Beamten mehrere Anzeigen wegen Körperverletzung sowie Bedrohung und sprachen eindringliche Worte mit allen Beteiligten.

 

5744.    LK EE, Uebigau-Wahrenbrück:            Auf der Bundesstraße zwischen Langennaundorf und Beutersitz ist am Montagabend ein Reh vor ein Auto gelaufen. Daraufhin kam der HYUNDAI von der Fahrbahn ab und fuhr zwei Leitpfosten um. Bei einem Schaden von 6.000 Euro war das Auto im Anschluss nicht mehr fahrbereit, die Fahrerin blieb unverletzt. Das Reh konnte unerkannt entkommen.

 

5745.    LK EE, Bad Liebenwerda:                    Unbekannte haben am vergangenen Wochenende einen Warmwasserspeicher vom Gelände der Kita in der Heinrich-Heine-Straße gestohlen. Darüber wurde die Polizei am Montagvormittag informiert. Der Boiler war noch nicht eingebaut, sondern stand auf dem umfriedeten Grundstück. Die Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen übernommen.

 

5746.    LK EE, Finsterwalde:                           Die Missachtung der Vorfahrtregelung in der Brandenburger Straße war am Dienstagmorgen kurz vor 08:00 Uhr die Ursache eines Verkehrsunfalls. An der Ecke zur Thüringer Straße waren ein PKW FIAT und ein KIA aneinandergeraten, was mit Sachschäden von rund 3.000 Euro endete. Verletzt wurde offensichtlich niemand und trotz der Beschädigungen blieben beide Autos fahrtüchtig.

04.12.2023 | Polizeibericht vom Montag, 04.12.2023

Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße:

 

 

5697.   Cottbus:                                             In den Morgenstunden des Sonntags waren Unbekannte in ein Restaurant in der Leipziger Straße eingebrochen. Dabei durchwühlten sie diverse Schränke und stahlen neben Geld auch einen PKW MITSUBISHI. Dieser wurde gegen 09:45 Uhr durch eine Zeugin in der Stadt entdeckt. Das Auto wurde zur Beweissicherung sichergestellt. Die Kriminalpolizei wertet nun Spuren, sowohl vom Tatort als auch aus dem Fahrzeug, aus.

 

5698.   Cottbus:                                             Unbekannte haben am Sonntagnachmittag die Scheibe eines PKW MERCEDES eingeschlagen, der auf einem Parkplatz in der Leo-Tolstoi-Straße abgestellt war. Der Fahrer stellte fest, dass seine Geldbörse samt Bargeld und Dokumenten fehlte. Die Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen übernommen. 

In diesem Zusammenhang nochmals sehr ernstgemeinte Hinweise der Polizei: Lassen Sie nie Handtaschen, Handys, Kameras, persönliche Dokumente, Geldbörsen oder andere Wertgegenstände im Fahrzeug liegen! Denken Sie immer daran - auch der Kofferraum ist kein Tresor!

 

5699.   Cottbus:                                             Weil der Abstand zum Vordermann zu gering war, fuhr am Sonntag um kurz nach 17:00 Uhr in der Bahnhofstraße ein PKW SKODA Octavia auf einen Superb auf. Dabei entstand ein Blechschaden von etwa 2.000 Euro. Beinahe zeitgleich stießen in der Gartenstraße aufgrund eines Vorfahrtfehlers zwei PKW zusammen. Auch hier wurde niemand verletzt, es entstand ein Schaden von rund 2.500 Euro an den weiter fahrbereiten Autos. Am Montagmorgen gegen 06:30 Uhr streiften sich ein Linienbus und ein VW Golf in der Max-Grünebaum-Straße. Die Fahrer blieben ebenso unverletzt, wie die drei Fahrgäste im Bus.

 

5700.   Cottbus:                                             Sonntagfrüh meldete sich ein 22-Jähriger bei der Bundespolizei im Hauptbahnhof, er sei überfallen worden. Nach seinen Angaben hatten ihn drei Unbekannte Männer in der Vetschauer Straße bedroht und die Herausgabe von Wertgegenständen gefordert. Dem Mann sei es aber gelungen zu flüchten. Die Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen unternommen. 

 

5701.   Cottbus:                                             Streifenbeamte kontrollierten am Montag gegen 02:00 Uhr einen PKW BMW in der Wilhelm-Külz-Straße. Der Atemalkohlest zeigte bei der Fahrerin einen Wert im Verkehrstraftatbereich an, außerdem reagierte ein Drogenvortest positiv auf Amphetamine. Die 22-Jährige musste deshalb zur beweissichernden Blutprobe, ihr Führerschein wurde sichergestellt. Außerdem untersagten die Beamten ihr die Weiterfahrt.

 

5702.   Cottbus:                                             Ein 28-Jähriger ist in der Nacht zum Montag aus einem Fenster der 3. Etage eines Studentenwohnheims in der Universitätsstraße gestürzt. Der Mann starb noch am Unfallort. Obwohl nach momentanem Erkenntnisstand ein Fremdverschulden ausgeschlossen wird, wurde ein Todesursachenermittlungsverfahren eingeleitet. 

 

5703.   Cottbus:                                             Gleich mehrfach hatte die Polizei am Wochenende mit Menschen zu tun, die einen Unfall verursacht und sich anschließend aus dem Staub gemacht hatten. Streifenbeamte entdeckten am Sonntag gegen 05:30 Uhr einen PKW BMW, der in der Pappelallee gegen einen Baum gefahren war. Von Insassen war allerdings keine Spur. Durch Zeugen wurde kurz darauf der mutmaßliche Fahrer bekannt, er war alkoholisiert. Zur Beweissicherung wurde das Auto sichergestellt. Auf dem Weg in den Feierabend bemerkte ein Polizeibeamter in der Universitätsstraße einen PKW Opel Zafira, der gegen einen Zaun gefahren war. Seine hinzugerufenen Kollegen fanden auch hier keinen Fahrer, konnten allerdings zwei Tatverdächtige ermitteln. Das Auto wurde sichergestellt. Ein Zeuge rief gegen 21:30 Uhr die Polizei, weil er frische Unfallspuren an einem PKW KIA bemerkt hatte, der in der Erich-Weinert-Straße abgestellt war. Die Beamten nahmen den Schaden von etwa 500 Euro auf. Die Suche nach dem Unfallverursacher dauert an.

 

5704.   Cottbus:                                             Mehrere Zeugen riefen am Sonntag kurz nach 20:30 Uhr die Polizei, weil ein offensichtlich stark betrunkener Mann in der Wernerstraße randalierte. Auch durch die hinzugerufenen Beamten ließ er sich nicht beruhigen und verletzte sich unter anderem selbst. Außerdem führte er Reizgas mit sich. In Absprache mit dem Rettungsdienst verbrachte der 34-Jährige die Nacht im Polizeigewahrsam.

 

5705.   Cottbus:                                  Nach der körperlichen Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen am Samstagabend in Cottbus sucht die Kriminalpolizei weitere Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben. Insbesondere Fotos und Videos, die die Geschehnisse darstellen, können wertvoll für die weiteren Ermittlungen sein. Die wegen des Tatverdachts der gefährlichen Körperverletzung vorläufig festgenommen Personen, wurden auf Weisung der Staatsanwaltschaft wieder entlassen, da keine Haftgründe bestehen. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei zu dem genauen Geschehensablauf und den Hintergründen der Auseinandersetzung dauern an. Insbesondere die Auswertung sichergestellter Beweismittel steht derzeit noch aus.

Zeugen wenden sich mit Ihren sachdienlichen Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße in Cottbus unter der Telefonnummer 0355 4937 1227. Hinweise nimmt die Polizei des Landes Brandenburg auch im Internet unter www.polizei.brandenburg.de/onlineservice/hinweis-geben entgegen.

Ausgangsmeldung vom 03.12.2023

Cottbus, Nach Auseinandersetzung festgenommen

Am Samstag wurde die Polizei gegen 18:15 Uhr in die Muskauer Straße im Cottbuser Ortsteil Sandow

gerufen. Dort waren Zeugenaussagen zur Folge mehrere Personen in eine körperliche

Auseinandersetzung verwickelt gewesen. Im Rahmen der eingeleiteten Ermittlungen konnten acht

Personen syrischer und afghanischer Nationalität im Alter von 19 bis 64 Jahren als Beteiligte identifiziert

und vorläufig festgenommen werden. Bei vier Personen wurden Stichverletzungen festgestellt, so dass

eine stationäre medizinische Versorgung im Krankenhaus erforderlich wurde. Die Ermittlungen der

Kriminalpolizei zu dem genauen Geschehensablauf und den Hintergründen der Auseinandersetzung

dauern an.

 

5706.   LK SPN, Schenkendöbern:                 Auf der Bundesstraße zwischen Groß Gastrose und Jänschwalde ist am Sonntag kurz nach 10:00 Uhr ein Auto von der Straße abgekommen und in den Graben gerutscht. Der Fahrer blieb unverletzt, aber sein Wagen war mit einem Schaden von etwa 10.000 Euro nicht mehr fahrbereit. Dieser musste von einem Kran geborgen werden.

 

5707.   LK SPN, Bagenz:                                 Recht rabiat vorgegangen sind Einbrecher auf einem Campingplatz. Die Betreiber mussten am Montagmorgen feststellen, dass Unbekannte die Schranken und Tore demoliert hatten. Außerdem wurden zwei hochwertige Rasentraktoren gestohlen. Die Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen.

 

 

Polizeiinspektionen Dahme-Spreewald und Flughafen:

 

5708.   LK DS, BAB 10 bei Niederlehme:        Am Wochenende trieben Diebe ihr Unwesen am Berliner Ring, wie der Polizei am Samstagmorgen angezeigt wurde. Auf dem Rastplatz Lankensee hatten sie die Auflieger-Plane eines MAN-Sattelzuges aufgeschnitten, um drei Paletten mit Kaffeevollautomaten und Heizkörpern eines Markenherstellers von der Ladefläche zu stehlen. Der bislang absehbare Schaden wurde mit etwa 20.000 Euro angegeben. Im Rahmen der Anzeigenaufnahme wurden Spuren gesichert. Inzwischen hat die Kriminalpolizei weiterführende Ermittlungen übernommen.

 

5709.   LK DS, Zeesen:                                   Die Missachtung der Vorfahrt war am Sonntag um 13:45 Uhr die Ursache eines Verkehrsunfalls in der Puschkinstraße. Bei der Kollision eines PKW AUDI mit einem VW hatte eine 62-jährige Autofahrerin leichte Verletzungen davongetragen, die bei Bedarf einem Hausarzt vorgestellt werden. Mit rund 8.000 Euro Sachschaden waren beide Autos nicht mehr fahrtüchtig.

 

5710.   LK DS, Zeesen:                                   Im Rahmen einer Verkehrskontrolle in der Karl-Liebknecht-Straße hatten Polizeibeamte am Montagmorgen drei Mal Blutproben zur gerichtsfesten Beweissicherung zu veranlassen. Um 07:30 Uhr war es ein 20-jähriger AUDI-Fahrer, bei dem der Drogenvortest positiv auf Cannabis und Amphetamine anschlug. Noch nicht einmal eine Stunde später wurde ein PKW MERCEDES kontrolliert, aus dessen Inneren den Beamten massiver Cannabisgeruch entgegenschlug. Der Vortest bei der bereits polizeibekannten Fahrerin verlief auch positiv auf Cannabis. Die 42-Jährige war jedoch offensichtlich mit der Kontrolle nicht einverstanden, sie schlug und trat nach den Polizisten, ohne jedoch jemanden zu verletzen. Bei der durch einen Staatsanwalt angeordneten Durchsuchung des Fahrzeuges fanden sich zudem Rauschmittel und Medikamente, die sichergestellt wurden. Schließlich wurde kurz nach 09:00 Uhr ein MERCEDES-Kleinbus gestoppt, bei dessen 42-jährigem Fahrer der Test dreifach anschlug. Positive Reaktionen auf Cannabis, Amphetamine und Opiate waren nachweisbar. In allen Fällen wurden die entsprechenden Verfahren eingeleitet und die Weiterfahrt untersagt.

 

5711.   LK DS, Märkische Heide:                    Der Fahrer eines PKW VW rief am Sonntag kurz vor 14:00 Uhr die Polizei, da er auf der Bundesstraße 179 einen Verkehrsunfall hatte. Zwischen Groß Leuthen und Gröditsch war er aus der Fahrspur gekommen und über eine Verkehrsinsel gefahren. Ein 10-jähriges Mädchen, das auf dem Beifahrersitz saß, hatte dabei leichte Verletzungen erlitten. Das Kind wird bei Bedarf einem Hausarzt vorgestellt. Bei einem geschätzten Sachschaden von rund 10.000 Euro war der Multivan ein Fall für den Abschleppdienst.

 

5712.   LK DS, Gräbendorf-Heidesee:             Zu einem Verkehrsunfall auf der Straße Am Klein Köriser See wurde die Polizei am Sonntag kurz vor 15:00 Uhr gerufen. Bei dem Zusammenstoß eines PKW DAIHATSU mit einem RENAULT wurde niemand verletzt, aber bei etwa 3.500 Euro Sachschaden musste für ein Fahrzeug der Abschleppdienst bestellt werden.

 

5713.   LK DS, Groß Köris:                             Eine Baustelle im Wilhelminenhofer Weg war am Wochenende das Ziel von Dieben, wie der Polizei am Sonntagnachmittag gemeldet wurde. Eine 500 Kilogramm schwere Grabenfräse war gestohlen worden, so dass dem betroffenen Unternehmen ein Schaden von etwa 20.000 Euro entstand. Gleichzeitig mit der Anzeigenaufnahme wurde die Fahndung eingeleitet und Spuren am Ort des Geschehens gesichert.

 

5714.   LK DS, Wittmannsdorf-Bückchen:      Kurz nach 17:00 Uhr wurde die Polizei am Sonntag zur Straße Am Kiez gerufen, wo ein Anwohner Einbrecher festgestellt hatte. Der 61-Jährige hatte Geräusche auf dem Nachbargrundstück gehört und traf dort zwei Männer an, die sich gerade an einem Fenster zu schaffen machten. Auf sein Ansprechen hin griff einer der beiden den Mann an. Durch Schläge des Täters erlitt der Mann Verletzungen, die im Krankenhaus medizinisch zu versorgen waren. Was die Kriminellen im Haus gestohlen haben und die Höhe der Sachschäden ist nun Gegenstand kriminalpolizeilicher Ermittlungen.

Präventionshinweis der Polizei:

Sind Sie Zeuge eines Einbruchs, sind Sie Nachbar einer Wohnung, in die eingebrochen wird, oder gar selbst Opfer eines Einbruchs, informieren Sie unverzüglich die Polizei. Unternehmen Sie nichts, was Sie selbst gefährdet. Aber nur durch schnelle und gute Informationen hat die Polizei die Chance, den Täter zu ergreifen. Verwischen Sie keine Spuren. Hier einige Tipps, wie Sie sich im Notfall verhalten sollten:

  • Polizei über Notruf 110 informieren
  • Ruhig bleiben, genaue Ortsbeschreibung abgeben, Namen und telefonische Erreichbarkeit angeben
  • Flüchtende Einbrecher nicht selbst verfolgen
  • Personenbeschreibungen, Kennzeichen und Fahrzeugtypen notieren und möglichst exakt weitergeben

 

5715.   LK DS, Friedersdorf-Heidesee:           Am Montagmorgen wurde die Polizei kurz nach 09:30 Uhr zu einem Verkehrsunfall gerufen, der sich auf der Landstraße zwischen Friedersdorf und der BAB 12 ereignet hatte. Bei dem Zusammenstoß zweier PKW MERCEDES hatte eine 43-jährige Fahrerin leichte Verletzungen erlitten, die bei Bedarf einem Hausarzt vorgestellt werden. Mit Sachschäden von rund 1.000 Euro blieben beide Autos weiter fahrtüchtig.

 

5716.   LK DS, Eichwalde:                              Kurz nach 07:30 Uhr wurde die Polizei am Montag zu einem Vorfahrtunfall in die Straße Am Graben gerufen. An der Ecke zur Mozartstraße war ein PKW VW mit einem TOYOTA-Kleinwagen kollidiert, was rund 13.000 Euro Sachschaden zur Folge hatte. Eine 85-jährige Autofahrerin wurde dabei verletzt und zur medizinischen Versorgung ins Krankenhaus gebracht. Ihr Auto wurde abgeschleppt.

 

 

Polizeiinspektion Oberspreewald-Lausitz:

 

 

5717.   LK OSL, Senftenberg:                         Ein 36-jähriger Autofahrer wurde am Montagmorgen gegen 03:15 Uhr in der Briesker Straße durch Polizeibeamte kontrolliert. Ein Drogenvortest reagierte positiv auf Cannabis. Zur Sicherung von Beweisen wurde in einem Krankenhaus eine Blutprobe durchgeführt. Die weiteren Ermittlungen hat die Kriminalpolizei übernommen.

 

5718.   LK OSL, Woschkow:                           Am Montag wurde das gewaltsame Eindringen in einem Materialcontainer am Umspannwerk bei Woschkow angezeigt. Was im Einzelnen entwendet wurde sowie die Gesamtschadenshöhe ist gegenwärtig Gegenstand von kriminalpolizeilichen Ermittlungen. 

 

5719.   LK OSL, Schwarzheide:                      Am Montag gegen 08:00 Uhr ereignete sich im Bereich der Schipkauer Straße ein Auffahrunfall, an dem zwei PKW AUDI beteiligt waren. Bei einem geschätzten Schaden von etwa 4.000 Euro blieben beide Autos fahrbereit. Verletzt wurde augenscheinlich niemand.

 

5720.   LK OSL, Senftenberg:                         Bei ihrer Streifentätigkeit fiel Polizeivollzugsbeamten am Samstagabend gegen 18:30 Uhr ein Radfahrer ohne entsprechende Beleuchtungseinrichtung am Rad auf. Bei der anschließenden Verkehrskontrolle stellten die Beamten zudem Cliptütchen mit betäubungsmittelverdächtigen Substanzen fest und sicher. Gegen den 36-jährigen Mann ermittelt jetzt die Kriminalpolizei.

 

5721.   LK OSL, Saßleben:                             Ein 69-jähriger Autofahrer wurde am Sonntag gegen 01:00 Uhr in Saßleben durch Polizeibeamte kontrolliert. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,11 Promille. Zur Sicherung von Beweisen wurde in einem Krankenhaus eine Blutprobe durchgeführt. Die weiteren Ermittlungen hat die Kriminalpolizei übernommen.

 

5722.   LK OSL, Großräschen:                        Im Bereich der Bergmannstraße ereignete sich am Samstagmittag ein Vorfahrtunfall. Dabei kollidierten ein PKW FORD und ein MERCEDES. Mit einem Sachschaden von rund 13.000 Euro mussten beide Autos abgeschleppt werden. Ein Unfallbeteiligter klagte über Schmerzen und wollte sich selbstständig einem Arzt vorstellen. 

 

5723.   LK OSL, Lauchhammer:                      Am Samstagabend wurde die Polizei nach 20:00 Uhr darüber informiert, dass in Lauchammer eine Musikveranstaltung der rechtsextremen Szene stattfinden soll. Polizeibeamte konnten daraufhin die Veranstaltung in einer ehemaligen gastronomischen Einrichtung in der Elsterwerdaer Straße feststellen. Mit dem Eintreffen der ersten Beamten und der Verlegung weiterer Einsatzkräfte der Bereitschaftspolizei wurde die Veranstaltung beendet. Gleichzeitig versuchten Teilnehmer den Veranstaltungsort zu verlassen und den polizeilichen Maßnahmen zu entgehen. Dies wurde durch die Einsatzkräfte verhindert, so dass 127 Personen kontrolliert und deren Identität festgestellt werden konnte. 

 

Polizeiinspektion Elbe-Elster:

 

5724.   LK EE, Oppelhain:                              Unbekannte Täter beschädigten am Wochenende einen PKW VW auf einem umfriedeten Gelände eines Einfamilienhauses in der Hauptstraße. Die Höhe des Sachschadens beträgt mehrere hundert Euro.

Sport

10.12.2023 | Billard: Bundesliga

 

 

 

 

 

 

 

03.12.2023 | Kegeln: Kreisklasse + Landesliga

 

Sitzungen

05.12.2023 | Nächster Kreistag am 13. Dezember 2023

Die Abgeordneten des Kreistages des Landkreises Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa kommen am Mittwoch, dem 13. Dezember 2023, um 15:00 Uhr in der Sporthalle des Oberstufenzentrums 1 Spree-Neiße, Heinrich-Heine-Straße 14-16 in 03149 Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca) zu ihrer 45. Sitzung zusammen.

Die Sitzung ist öffentlich.

Tagesordnung:

  • Inflationsausgleichszahlung für nach der "Richtlinie zur Förderung ambulanter sozialer Dienste im Sozialamtsbereich" finanzierte Personalstellen
  • Änderung der "Richtlinie zur Förderung ambulanter sozialer Dienste im Sozialamtsbereich“
  • Einwendungen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden gegen den Entwurf der Haushaltssatzung 2024
  • Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2024
  • Haushaltssicherungskonzept für die Haushaltsjahre 2024 bis 2027
  • Fortschreibung der Kinderkostenpauschale für das Jahr 2024
  • Personalkostenförderung für Fachkräfte in der Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit, Schulsozialarbeit und Familienförderung ab dem Jahr 2024
  • Erste Änderung der Honorarordnung der Musik- und Kunstschule „Johann Theodor Römhild“
  • Umbau Front-Office im Kreishaus Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa
  • Berufung des Kreiswahlleiters und seines Stellvertreters zu den Kommunalwahlen 2024 für den Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa
  • Vergabe „Netzübergabestation/Trafostation Betriebshof Forst“
  • Wirtschaftsplan 2024 für den "Eigenbetrieb Abfallwirtschaft des Landkreises
  • Beschlussfassung zum Wirtschaftsplan 2024 des Eigenbetriebs Jobcenter Spree-Neiße Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa"

Die Einwohnerfragestunde findet um 17:00 Uhr statt.

Detaillierte Informationen zu den Beschlussvorlagen erhalten Sie auf der Homepage des Landkreises Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa www.lkspn.de, Politik & Kreistag, Bürgerinfo-Portal, Sitzungskalender.  

04.12.2023 | Kreis: Sitzung des Ausschusses für Finanzen am 11. Dezember

Sitzung des Ausschusses für Finanzen am 11. Dezember


Die nächste Sitzung des Ausschusses für Finanzen findet am Montag, dem 11. Dezember 2023, um 17:00 Uhr im Kreishaus, Raum A 1.11, in der Heinrich-Heine-Straße 1, 03149 Forst (Lausitz)/Baršc (Lužyca) statt.
Die Sitzung ist öffentlich.

Tagesordnung:

  • Einwendung der kreisangehörigen Städte und Gemeinden gegen den Entwurf der Haushaltssatzung 2024
  • Haushaltssatzung 2024
  • Haushaltssicherungskonzept für die Haushaltsjahre 2024 bis 2027

Detaillierte Informationen zu den Beschlussvorlagen erhalten Sie auf der Homepage des Landkreises Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa www.lkspn.de, Politik & Kreistag, Bürgerinfo-Portal, Sitzungskalender. 

28.11.2023 | 37. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung 7. Dezember 2023

37. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung 7. Dezember 2023
Am Donnerstag, dem 07.12.2023, findet um 14:00 Uhr in 03130 Spremberg/Grodk, Haidemühler
Str. 35, Dorfgemeinschaftshaus Haidemühl, eine Sitzung der Stadtverordnetenversammlung statt.
Tagesordnung
Öffentlicher Teil
1. Formalien
1.1 Feststellung der Beschlussfähigkeit
1.2 Bestätigung der Tagesordnung (öffentlicher Teil)
1.3 Bestätigung des Protokolls vom 11.10.2023 (öffentlicher Teil)
2. Behandlung von Personalfragen
3. Bericht der Stadtverwaltung
4. Aussprache zum Bericht
5. Beschlussfassung
5.1 G/VII/23/0324 Flächennutzungsplan der Stadt Spremberg - 19. Änderung -
Abwägungsbeschluss
5.2 G/VII/23/0325 Flächennutzungsplan der Stadt Spremberg - 19. Änderung -
Feststellungsbeschluss
5.3 G/VII/23/0344 Grundsatzbeschluss zur Verwendung von Mehreinnahmen zur Stärkung der
Wirtschaftsstruktur für den Industriepark Schwarze Pumpe
5.4 G/VII/23/0345 Grundsatzbeschluss zur Verwendung von Mehreinnahmen zur Stärkung der
Stadtentwicklung
6. 16.30 Uhr Fragestunde für Einwohner
7. G/VII/23/0350 17.00 Uhr Bericht eines kommunalen Unternehmens - Spremberger
Krankenhausgesellschaft mbH
8. Informationsvorlagen
8.1 G/VII/23/0343 Personalentwicklungskonzept Stadtverwaltung Spremberg/Grodk
8.2 G/VII/23/0351 Information zu Änderungen in der Verwaltungsstruktur ab 2024
9. Beschlussfassung
9.1 G/VII/23/0352 Änderung Stellenplan für das Haushaltsjahr 2024
9.2 G/VII/23/0322 2. Änderungssatzung zur Satzung für die Stadt Spremberg/Grodk über die
Erhebung von Gebühren für die Sondernutzung von öffentlichen Straßen und Plätzen
(Sondernutzungsgebührensatzung - SNGebSSpb)
9.3 G/VII/23/0329 Bezuschussung von Betriebs- und Personalkosten für die Stiftung
Sozialpädagogisches Institut Berlin "Walter May" zum Betreiben des Mehrgenerationszentrums
"Bergschlösschen" Spremberg
4
Presseinformation
Nr. 348/2023 27.11.2023
9.4 G/VII/23/0330 Erhöhung und befristete Fortführung des Zuschussbeschlusses G/VII/22/0304
9.5 G/VII/23/0374 Mehrbelastungsausgleich Schwimmverein Spremberg 1921 e. V. wegen
Schwimmhallenschließung
9.6 G/VII/23/0375 Mehrbelastungsausgleich DRK KV-Niederlausitz e. V. Wasserwacht Ortsgruppe
Spremberg/Grodk wegen Schwimmhallenschließung
9.7 G/VII/23/0376 Mehrbelastungsausgleich SC Spremberg 1896 e. V. Abt. Wasserball wegen
Schwimmhallenschließung
9.8 G/VII/23/0331 Bestätigung des verkürzt aufgestellten Jahresabschlusses 2016 der Stadt
Spremberg/Grodk
9.9 G/VII/23/0332 Entlastung der Hauptverwaltungsbeamtin der Stadt Spremberg/Grodk für das
Haushaltsjahr 2016
9.10 G/VII/23/0333 Bestätigung des verkürzt aufgestellten Jahresabschlusses 2017 der Stadt
Spremberg/Grodk
9.11 G/VII/23/0334 Entlastung der Hauptverwaltungsbeamtin der Stadt Spremberg/Grodk für das
Haushaltsjahr 2017
9.12 G/VII/23/0335 Bestätigung des verkürzt aufgestellten Jahresabschlusses 2018 der Stadt
Spremberg/Grodk
9.13 G/VII/23/0336 Entlastung der Hauptverwaltungsbeamtin der Stadt Spremberg/Grodk für das
Haushaltsjahr 2018
9.14 G/VII/23/0337 Bestätigung des verkürzt aufgestellten Jahresabschlusses 2019 der Stadt
Spremberg/Grodk
9.15 G/VII/23/0338 Entlastung der Hauptverwaltungsbeamtin der Stadt Spremberg/Grodk für das
Haushaltsjahr 2019
9.16 G/VII/23/0339 Bestätigung des Jahresabschlusses 2020 der Stadt Spremberg/Grodk
9.17 G/VII/23/0340 Entlastung der Hauptverwaltungsbeamtin der Stadt Spremberg/Grodk für das
Haushaltsjahr 2020
9.18 G/VII/23/0357 Mittelumsetzung für die Maßnahme Sanierung Bürgerhaus
9.19 G/VII/23/0097 2. Änderung der "Entgeltordnung für Kleingärten nach der
Nutzungsentgeltverordnung"
9.20 G/VII/23/0366 Partnerschaftsvertrag mit der Gemeinde Mars la Tour (Frankreich)
10. Fragestunde für Stadtverordnete
11. Sonstiges
Nicht öffentlicher Teil
12. Formalien
12.1 Bestätigung der Tagesordnung (nicht öffentlicher Teil)
12.2 Bestätigung des Protokolls vom 11.10.2023 (nicht öffentlicher Teil)
13. Unterrichtung durch die Verwaltung
14. Beschlussfassung
14.1 G/VII/23/0320 Interessenbekundungsverfahren
14.2 G/VII/23/0321 Kauf eines Grundstücks
14.3 G/VII/23/0323 Verkauf eines Grundstücks
15. Anfragen an die Verwaltung
16. Sonstiges
Der Livestream der Sitzung (öffentlicher Teil) kann über die Internetseite der Stadt
Spremberg/Grodk www.spremberg.de von jedermann verfolgt werden.
Detaillierte Informationen zu den Beschlussvorlagen erhalten Sie auf der Internetseite der Stadt
Spremberg/Grodk www.spremberg.de, unter der Rubrik Rathaus -> Stadtpolitik ->
Ratsinformationssystem, Gremien

 

Unsere neuesten Filme

09.12.2023

09.12.2023

08.12.2023

08.12.2023

03.12.2023

03.12.2023

17.11.2023

17.11.2023

10.11.2023

10.11.2023

03.11.2023

03.11.2023

27.10.2023

27.10.2023

20.10.2023

20.10.2023

20.10.2023

20.10.2023

12.10.2023

12.10.2023

Unsere Kategorien