Viele Verbraucher:innen finden es schwer zu beurteilen, welche Versicherungen
für sie wirklich wichtig sind. Fast die Hälfte der Befragten (47 Prozent) einer
repräsentativen Umfrage des Instituts infas quo im Auftrag der Verbraucherzentralen empfindet das Angebot an Versicherungsprodukten als
unübersichtlich und schwer verständlich. Um bei der Einschätzung zu helfen, haben die Verbraucherzentralen den Versicherungs-Check entwickelt. Das Online-Tool bietet eine erste Orientierung und stuft Versicherungsprodukte nach Relevanz ein. „Der Versicherungs-Check ist ein guter Einstieg, um sich mit dem aktuellen Schutz auseinanderzusetzen. Er gibt einen Überblick, zeigt mögliche Lücken und hilft damit zu entscheiden, wie sinnvoll die eigenen Versicherungen sind“, erklärt Erk Schaarschmidt, Finanzexperte bei der Verbraucherzentrale Brandenburg.
Absicherung existenzieller Risiken hat Priorität Absicherung existenzieller Risiken hat Priorität Absicherung existenzieller Risiken hat Priorität Absicherung existenzieller Risiken hat Priorität
Wie wichtig es ist, sich mit der eigenen Absicherung auseinanderzusetzen, zeigen die Antworten der Befragten: Jeder Zehnte (13 Prozent) ist nicht privat
haftpflichtversichert, 67 Prozent der Berufstätigen geben keine Absicherung für den Fall einer Berufsunfähigkeit an. Beide Versicherungen decken Situationen ab,
die gravierende Folgen für Einkommen oder Vermögen haben können und sind daher besonders wichtig. „Wir empfehlen, existenzbedrohende Risiken immer
abzusichern. Wer zum Beispiel versehentlich einen Brand auslöst oder bleibende Personenschäden verursacht, ist ohne Haftpflichtversicherung oft finanziell
ruiniert. Diese Versicherung hat daher absolute Priorität. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist für jeden sinnvoll, der finanziell von seinem
Arbeitseinkommen abhängig ist“, sagt Schaarschmidt.
Unnötige Versicherungen vermeiden Unnötige Versicherungen vermeiden Unnötige Versicherungen vermeiden Unnötige Versicherungen vermeiden
Gleichzeitig hält laut der Repräsentativbefragung jeder Zweite (50 Prozent) eine private Rentenversicherung, jeder Vierte (24 Prozent) eine
Kapitallebensversicherung und jeder Fünfte (20 Prozent) eine Sterbegeldversicherung für wichtig. „Nach unserer Erfahrung werden solche
Versicherungen intensiv beworben. Diese kapitalbildenden Versicherungsprodukte sind nach Einschätzung der Verbraucherzentralen jedoch für die wenigsten
Menschen sinnvoll“, so Schaarschmidt.
Überprüfung der Versicherungen alle zwei bis Überprüfung der Versicherungen alle zwei bis Überprüfung der Versicherungen alle zwei bis Überprüfung der Versicherungen alle zwei bis
drei Jahre sinnvoll drei Jahre sinnvoll drei Jahre sinnvoll drei Jahre sinnvoll Positiv ist: Laut eigenen Angaben kümmert sich die Mehrheit der Befragtenregelmäßig um ihren Versicherungsschutz und schätzt unabhängige
Informationen. „Verbraucher:innen sollten alle zwei bis drei Jahre ihre Versicherungen überprüfen und zusätzlich immer dann, wenn sich die
Lebensumstände wesentlich ändern, etwa durch Auszug, Heirat, Scheidung, Familienzuwachs oder Renteneintritt“, empfiehlt Schaarschmidt. Wer dabei überflüssige Versicherungen anpasst oder kündigt, kann deutlich sparen.
Zum „Check: Welche Versicherungen brauche ich?“ geht es hier:
verbraucherzentrale.de/versicherungs-check
Hintergrund zur Umfrage Hintergrund zur Umfrage Hintergrund zur Umfrage Hintergrund zur Umfrage Im Auftrag der Verbraucherzentrale Brandenburg befragte das
Marktforschungsunternehmen infas quo GmbH zwischen dem 23. und 27. Oktober 2025 online bundesweit 1.110 in Privathaushalten lebende, deutschsprachige
Personen zwischen 18 und 69 Jahren. Befragungsdetails und -ergebnisse hier.
Der „Check: Welche Versicherungen brauche ich?“ wurde von der Verbraucherzentrale Brandenburg gemeinsam mit den Verbraucherzentralen Baden-Württemberg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und
Niedersachsen im Rahmen des Projektes „Wirtschaftlicher Verbraucherschutz“ entwickelt. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz.
Alle zwei Jahre führt die Stadt Spremberg/Grodk die „Ehrung der Kunst- und Kulturschaffenden“ durch, und zwar in vier Bereichen:
- Malerei,
- Musik/Gesang und Chor,
- Tanz/ Theater/ plastische, darstellende u. bildende Kunst/ Film/ Fotografie/ Grafik / Literatur,
- Würdigung von Bürgerinnen und Bürgern, die sich mit besonderem Engagement ehrenamtlich für den Erhalt und die Präsentation von Kunst und Kultur sowie für das traditionelle und historische Kunsthandwerk in der Stadt Spremberg einsetzen
In diesem Jahr fand die Festveranstaltung dazu am Freitag, dem 21. November 2025, im Schloss Hornow/Lěšće statt.
Geehrt wurden Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die in einem Verein, einer Interessengemeinschaft, Gruppe oder Musikformation erfolgreich an regionalen, nationalen und internationalen Wettbewerben teilgenommen haben. Ausgezeichnet wurden aber auch Personen, die ehrenamtlich tätig sind sowie Kunst- und Kulturschaffende, deren zu würdigende Leistung das kulturelle Leben in der Stadt Spremberg/Grodk in besonderer Weise bereichert hat.
Geehrt wurden im Bereich Malerei:
Emma Fesite
Arein Elosta
Lisa Janke
Chayenne Pohle
sowie Ida
Sie alle nahmen erfolgreich am 53. bzw. 54. Internationalen Jugendwettbewerb „jugend creativ“ der Volksbank Spree-Neiße e.G. teil.
Bereich Musik/ Gesang und Chor:
Hanna Schiemenz
Friedrich Branzke
Ilja Hahn
Milena Groß+ Annabell Kießlich
Simone Kühne
Lena Mauermann
Helena Kulisch
Lina Albrechtsen
Nova Lindner
Die geehrten Jugendlichen nahmen alle erfolgreich in ihren jeweiligen Altersgruppen und Kategorien an den Landeswettbewerben „Jugend musiziert“ in 2024 bzw. 2025, mal als Solisten, mal als Duo, daran teil. Hanna Schiemenz erreichte zudem beim Bundeswettbewerb im Jahr 2024 den 3. Preis in der Kategorie Zupfinstrumente.
Des Weiteren wurden für ihr hohes Engagement im Bereich „Chor“ ausgezeichnet:
Helga Pietkiewicz
Ramona Pietkiewicz
Beide sind Gründungsmitglieder des „Spremberger Stadtchores“ des Albert-Schweitzer-Familienwerkes e. v., welcher 2003 ins Leben gerufen wurde. Sie unterstützen gemeinsam das Vereinsleben, gestalten die Chorproben, organisieren Auftritte, Ausflüge, Benefizkonzerte, ermöglichten aber auch die Teilnahmen an vielen Chorwettbewerben, Chorlagern sowie an einem Chorseminar in Blumberg.
In den Bereichen Tanz/ Theater/ plastische, darstellende u. bildende Kunst/ Film/ Fotografie/ Grafik / Literatur wurden geehrt:
Ulrike Tillack & Carolin Rublack
Beide initiierten und realisierten das Projekt „Spremberg tanzt“. Das Tanztheater „SOCIAL (D)IS DANCING“ war das Ergebnis eines Beteiligungsprozesses von ca. 17 Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter zwischen 11 und 35 Jahren über einen Zeitraum von 2,5 Jahren. Den hochengagierten und tanzbegeisterten Projektleiterinnen Ulrike Tillack und Carolin Rublack ist es zu verdanken, dass das Projekt überregional so erfolgreich wurde.
Sie haben es in beeindruckender Weise verstanden, mit zielgerichteter Platzierung jugendlicher Themen nicht nur junge Leute zu verändern, sondern auch alle Generationen zu sensibilisieren.
Lennert Piltz
Über sein Hobby, die Natur- und Tierfotografie, entwickelte er sich zu einem festen Bestandteil der Spremberger Kunst- und Kulturschaffenden im Bereich Fotografie und Film.
Als aktives Mitglied des Naturschutzbundes Deutschlands übernimmt er verschiedene Aufgaben bei der Beobachtung und Erfassung der Artenvielfalt in unserer Region. Doch seine Fotos und Filme sind nicht nur wissenschaftlich interessant, sondern sie sind auch einmalige künstlerische Dokumente der komplexen Artenvielfalt unserer Heimat. Aber besonders mit seiner Arbeit als Kameramann hat Lennert Piltz in der letzten Zeit die Lausitz und auch Spremberg/Grodk über die Grenzen unseres Landes bekannt gemacht. So kamen seine Aufnahmen in der Dokumentation „Die geheime Welt der Tiere“ von Dr. Axel Gebauer zum Einsatz. Der Film wurde mit 4 Europäischen Naturfilmpreisen geehrt.
Klaus-Peter Enghardt
Der Spremberger Klaus-Peter Enghardt schrieb mehrere Bücher, unter anderem „Ab morgen bin ich artig“ (2011) und „Leopold: Betragen ungenügend“ (2012). Außerdem verarbeitete er literarisch einen Irak-Aufenthalt, und in diesem Jahr veröffentlichte er
"... und hinter uns die Heimat - Ein Ostpreußenroman". Er ist seit 2006 Mitglied des Freien Deutschen Autorenverbandes und war im Mai 2011 Gründungsmitglied des Brandenburger Autorenstammtisches.
Die Gruppe des „Literatursalons“ der Volkssolidarität:
Barbara Franke, Leiterin
Ursula Dunzendorfer
Dr. Richard Teuchert
Stefanie Kallnik
Marianne Urban
Im Juni 2014 wurde die Idee eines Literatursalons geboren. In der Laudatio heißt es: Von da an hat sich die Idee, getragen vom Engagement der Beteiligten, weiterentwickelt. Heute finden bis zu 6 Veranstaltungen im Jahr statt, zu denen im Schnitt 30 bis 40 Besucher kommen und deutsche Literatur auf humorvolle und anspruchsvolle Art erleben
können. Was in der „Bücherklause“ begann, findet heute im Schloss Spremberg,
im Kontaktcafé der Volkssolidarität, im Gasthaus zur Linde in Cantdorf/Konopotna
oder im Schloss Hornow/Lěšće statt.
Bereich: Würdigung von Bürgerinnen und Bürgern, die sich mit besonderem Engagement ehrenamtlich für den Erhalt und die Präsentation von Kunst und Kultur sowie für das traditionelle und historische Kunsthandwerk in der Stadt Spremberg einsetzen
Carmen Schimmack, 1. Vorsitzende vom noch jungen Verein „ Wir lassen die KULTUR im DORF HORNOW e. V.
Birgit Kamenz, Leiterin der Niederlassung Brandenburg, Mehrgenerationszentrum "Bergschlösschen" von der Stiftung SPI, Sozialpädagogisches Institut Berlin „Walter May“
Claudia und Gunter Frank
Beide sind Gründungsmitglieder der Interessengemeinschaft Sonntagsches Haus Spremberg e. V.
Irma Röck, von der AG Spinnstube des Spremberger Kulturbundes e. V.
Die Domowina, aber insbesondere die Mitglieder des Spremberger Kulturbundes e. V., schätzen ihre Leistungen in der Wahrung und Präsentation des sorbischen Kulturguts wie Ostereier-Verzieren oder Spinnen. Seit nunmehr 40 Jahren ist sie aktiv in diesem Verein tätig und war Mitbegründerin der AG „Spremberger Spinnstube“.
Die Laudatoren und somit ersten Gratulanten waren Bürgermeisterin Christine Herntier, Frank Henschel, Vorsitzender des Bildungs-, Kultur-, Sport und Sozialausschusses (BKSS) der Stadtverordnetenversammlung, Lucy Haschick, 21. Spremberger Spreenixe sowie Celine Scholka, Geschäftsführerin der Spremberger Kino- und Kultur GmbH (SKK).
Ab 04. Dezember 2025 liegen die Abfallkalender 2026 zur individuellen Abholung an den nachfolgenden Stellen bereit:
• Amt Burg (Spreewald), Hauptstraße 46, 03096 Burg (Spreewald)/Bórkowy (Błota)
• Amt Döbern-Land, Forster Straße 8, 03159 Döbern
• Amt Neuhausen/Spree, Amtsweg 1, 03058 Neuhausen/Spree
• Amt Peitz/Picnjo, Schulstraße 6, 03185 Peitz/Picnjo
• Gemeinde Kolkwitz/Gołkojce, Berliner Straße 19, 03099 Kolkwitz/Gołkojce
• Gemeinde Schenkendöbern, Gemeindeallee 45, 03172 Schenkendöbern
• Stadt Drebkau/Drjowk, Schloßstraße 9, 03116 Drebkau/Drjowk
• Stadt Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca), Lindenstraße 10-12, 03149 Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca)
• Stadt Guben, Gasstraße 4, 03172 Guben
• Stadt Spremberg/Grodk, Am Markt 1, 03130 Spremberg/Grodk
• Stadt Welzow/Wjelcej, Poststraße 8, 03119 Welzow/Wjelcej
• Eigenbetrieb Abfallwirtschaft, Frankfurter Straße 2, 03149 Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca)
• Kreisverwaltung, Heinrich-Heine-Straße 1, 03149 Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca)
• Wertstoffhof Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca), Zur Deponie 1, 03149 Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca)
• Wertstoffhof Guben, Wilschwitzer Weg, 03172 Guben
• Wertstoffhof Spremberg/Grodk, Buckower Weg, 03130 Spremberg/Grodk
• Wertstoffhof Werben/Wjerbno, Cottbuser Straße 35, 03096 Werben/Wjerbno
• Wertstoffhof Welzow/Wjelcej, Steinweg,03119 Welzow/Wjelcej
Es erfolgt kein postalischer Versand der Abfallkalender, hierfür bitten wir um Verständnis.
|
||
|
Die Mitteldeutsche Netzgesellschafl Strom mbH informiert über die Unterbrechung der Stromversorgung im Spremberger Ortsteil Sellessen/Zelezna sowie im Gemeindeteil Bühlow/Běła am Donnertag, 4. Dezember 2025, in der Zeit von 9:00 bis ca. 12:00 Uhr.
Gemäß MITNETZ sind folgende Bereiche betroffen:
TrSt Sellessen/Zelezna Entwässerung Vorspree (MTq4144)
Bühlow/Běła TrSt Dorf
alle Gärten Bereich Bühlow/Běła Dorf
Amselweg 1, 2, 3, 4, 5, 6, 11, 11a, 11b, 11c, 12
Anglerweg 1
Eichhörnchenweg 1, 1b, 1z – ZAS gegenüber 1b re. neben Garten, 2, 2a, 3
Hauptstraße 1, 1a, 2, 3, 4, 5, 5a, 6, 7, 7z – ZAS Gartenanlage, 8, 9, 10, 10a, 11
Pflasterweg 1, 1z – Stadtwerke, 2, 2a, 3, 3z – ZAS PVA, 4, 5, 7, 8; ZAS SWAZ
Seeweg alle Gärten 1, 1a, 2, 2a, 3, 4, 5, 5z ZAS neben 5, 7, 8, 9, 10, 11, 12,15
Sellessen/Zelezna
Am Stausee ZAS Wehrregelung
Es wird empfohlen, für die Dauer der Unterbrechung empfindliche elektrische Geräte (z. B. EDV-Anlagen/TV- und SAT-Anlagen/Heizungssteuerungen, Telefone, Router), die durch eine Unterbrechung in ihrer Funktion beeinträchtigt werden können, vorsorglich vom Netz zu trennen oder auszuschalten und erst nach Aufhebung der Unterbrechung (Zuschaltung der Stromversorgung) wieder in Betrieb zu nehmen.
Auch während der Zeit der Unterbrechung sind die Anlagen als unter Spannung stehend zu betrachten.
Die Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH hat eine kostenlose Info-Hotline eingerichtet: 0800 2 305070
Am Mittwoch, 26. November 2025, erfolgt vormittags das Aufstellen der Weihnachtsbäume auf dem Marktplatz und in der Dresdener Straße.
In diesem Zusammenhang kommt es zu folgenden Verkehrseinschränkungen:
1. Sperrung des Marktplatzes ab 8:00 Uhr
2. Kurzzeitige Sperrung der Wendespur in der Dresdener Straße
Traumaberatungen für Betroffene von politischem Unrecht in der SBZ/DDR im Land Brandenburg
Fürstenwalde/Spree
Termin: 1. Dezember 2025, 11:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort: Teilhabe- und Kieztreff der AWO, Gartenstraße 40, 15517 Fürstenwalde/Spree
Senftenberg
Termin: 1. Dezember 2025, 13:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Ort: Opferhilfe Land Brandenburg e. V., Ärztehaus, Fischreiherstraße 2, 01968 Senftenberg
Potsdam
Termin: 4. Dezember 2025, 12:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort: Aufarbeitungsbehörde, Hegelallee 3, 14467 Potsdam
Neuruppin
Termin: 5. Dezember 2025, 13:30 Uhr bis 18 Uhr
Ort: Opferhilfe Land Brandenburg e. V., Bilderbogenpassage, Karl-Marx-Straße 33/34, 16816 Neuruppin
Eine vorherige Anmeldung ist für die Beratung erforderlich.
Anmeldung: Tel. 0331 237292-17 oder traumaberatung@lakd.brandenburg.de
Hintergrund:
Die Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur bietet für ehemals politisch Verfolgte sowie deren mitbetroffene Angehörige eine Traumaberatung bei Gesundheitsschäden durch politisches Unrecht in der SBZ und DDR an.
Das Angebot richtet sich an alle, die sich bis heute durch die Folgen des politischen Unrechts stark belastet fühlen oder die einen Menschen begleiten, der in der SBZ und DDR traumatische Erfahrungen machen musste. In einem geschützten Raum für Gespräche bietet die Aufarbeitungsbeauftragte konkrete Hilfe für den nächsten Schritt beim Umgang mit den vielen Zerrissenheiten zwischen Damals und Heute an und unterstützt bei der Bewältigung des Alltags.
Die Beratung erfolgt streng vertraulich, auf Wunsch anonym, und ist kostenlos. Die Beratungen finden an vier Orten im Land Brandenburg statt: in Fürstenwalde/Spree, Neuruppin, Potsdam und Senftenberg.
Die Beratung kann auch als telefonischer Beratungstermin vereinbart werden.
Alle weiteren Beratungstermine finden Sie auf unserer Homepage:
Auftakt der Bürgerdialog-Reihe am 18. November 2025 in Guben
Wie soll die Gesundheitsversorgung der Zukunft in der Lausitz aussehen? Diese Frage soll in einer Bürgerdialog-Reihe in der Modellregion Gesundheit Lausitz diskutiert werden. Eingeladen sind Bürgerinnen und Bürger der Landkreise Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa, Dahme-Spreewald, Oberspreewald-Lausitz, Elbe-Elster sowie der kreisfreien Stadt Cottbus/Chóśebuz, um den Wandel aktiv mitzugestalten.
Bis zum Jahresende sind insgesamt drei Veranstaltungen im Kreisgebiet von Spree-Neiße geplant. Der erste Bürgerdialog findet am 18. November um 17:00 Uhr in der Alten Färberei in Guben (Straupitzstraße 7 - 8, 03172 Guben) statt.
Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen sich gemeinsam mit den Akteuren der Modellregion in einem professionell moderierten Format über die zentralen Fragen der Gesundheitsversorgung der Zukunft auszutauschen.
Begrüßt werden die Teilnehmenden durch die jeweilige Kommune vor Ort, die Vorstandsmitglieder der Medizinischen Universität Lausitz - Carl Thiem (MUL - CT) und den Beauftragten der Modellregion, Sebastian Scholl.
An den Dialogterminen in Spree-Neiße wird auch Landrat Harald Altekrüger teilnehmen und sich die Gespräche zu konkrete Themen der Gesundheitsversorgung aktiv mitverfolgen.
Welche Angebote brauchen wir in der Zukunft für Medizin, Pflege, Therapie und Betreuung? Wie gelingt es, Pflegefachpersonen, Ärztinnen und Ärzte sowie weiteres medizinisches Fachpersonal in der Region zu stärken? Welche Angebote im Gesundheitssystem sind Ihnen für Ihre Gesundheit und für den Krankheitsfall besonders wichtig?
Weitere Bürgerdialoge werden, ebenfalls ab 17:00 Uhr, im SpreeKino (Am Markt 5, 03130 Spremberg/Grodk) am 01. Dezember 2025 sowie im Brandenburgischen Textilmuseum (Sorauer Straße 37, 03149 Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca)) am 03. Dezember 2025 stattfinden.
Die Bürgerdialoge sind Teil der Arbeit des Innovations- und Netzwerkrats (IuNR), der im November 2024 an der Medizinischen Universität Lausitz - Carl Thiem (MUL - CT) gegründet wurde. Der Rat bündelt die strategische Ausrichtung der Modellregion Gesundheit Lausitz und entwickelt neue Versorgungsmodelle, fördert Kommunikation und Kooperation zwischen den Akteuren und stärkt die Vernetzung von Wissenschaft und Forschung. Ziel ist es, gemeinsam tragfähige Konzepte für eine moderne und vernetzte Gesundheitsversorgung in der Region zu erarbeiten.
Weitere Termine und Informationen finden Sie unter: www.gesunde-lausitz.de
Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße:
5750. Cottbus: Zeugen hatten der Polizei in der Nacht zum Sonntag den Brand eines Papierkorbs an der Tram-Haltestelle an der Hermann-Hammerschmidt-Straße mitgeteilt. Bereits bei Eintreffen der Polizei war das Feuer selbstständig erloschen. Im unmittelbaren Nahbereich trafen die Beamten fünf Jugendliche im Alter zwischen 16 und 21 Jahren an, die nach Zeugenaussagen für den Brand verantwortlich waren. Die Polizisten dokumentierten die Personaldaten und leiteten ein entsprechendes Strafverfahren ein. Inwiefern die Jugendlichen im Zusammenhang mit dem Brand im Mülleimer stehen, ist Gegenstand weiterer Ermittlungen.
5751. Cottbus: Ein Bewohner im Cottbusser Stadtteil Madlow meldete sich am Sonntagnachmittag bei der Polizei, weil er Opfer eines Betruges wurde. Ein unbekannter Käufer hatte sich für seine Ware interessiert und ihm zum Zweck der Kaufabwicklung aufgefordert, die Funktion des „sicheren Zahlens“ auszuschalten. Daraufhin sollte er über einen dubiosen Internetlink Geld an sich selbst überweisen, kurz darauf wurden knappe 5.000 Euro vom Konto abgebucht. Polizisten leiteten Ermittlungen wegen des Betruges ein.
5752. Cottbus: Einbrecher trieben vergangenes Wochenende ihr Unwesen an der Rostocker Straße. Dabei hatten sie sich Zutritt zu Büroräumlichkeiten verschafft und Wertgegenstände entwendet. Polizisten sicherten Spuren vor Ort und leiteten entsprechende Ermittlungen ein.
5753. Cottbus: Montagmorgen wurde der Polizei ein Verkehrsunfall auf der Lausitzer Straße gemeldet. Gegen 07:50 Uhr waren dort ein AUDI und eine Straßenbahn zusammengestoßen. Verletzt wurde dabei niemand und bei Schäden von etwa 5.000 Euro blieben beide Fahrzeuge betriebsbereit.
5754. LK SPN, Forst: Zwei Autofahrer wurden bei einem Vorfahrtunfall am Freitagnachmittag verletzt. Wie gegen 14:00 Uhr bekannt wurde, waren der RENAULT und der MERCEDES auf der Umgehungsstraße Ecke Domsdorfer Weg zusammengestoßen. Die Insassen im Alter von 48 und 71 Jahren wurden zur Behandlung ihrer erlittenen Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht, Polizisten schätzten den Sachschaden auf etwa 20.000 Euro. Weil die Autos nicht mehr fahrbereit waren und abgeschleppt werden mussten, war die Fahrbahn für etwa eine Stunde voll gesperrt.
5755. LK SPN, Spremberg: Der Polizei wurde am Samstagvormittag der Diebstahl eines PKW BMW angezeigt. Unbekannte hatten den an der Langen Straße abgestellten „X5“ in den vorangegangenen Tagen gestohlen. Polizisten leiteten im Rahmen der Ermittlungen die internationale Fahndung ein.
5756. LK SPN, Spremberg: Am Sonntag waren gegen 14:50 Uhr ein PKW NISSAN und ein 43-jähriger Fahrradfahrer auf der Westbahnstraße Ecke Berliner Straße zusammengestoßen. Der Radler wurde beim Aufprall verletzt und ambulant im Rettungswagen behandelt. Folgen des Vorfahrtfehlers waren darüber hinaus Gesamtschäden von etwa 2.000 Euro, der „Juke“ blieb fahrbereit.
5757. LK SPN, Komptendorf: Zeugen meldeten der Polizei Sonntagnacht einen Verkehrsunfall auf der Kreisstraße zwischen Komptendorf und Drieschnitz. Ein PKW VW war nach ersten Erkenntnissen von der Fahrbahn abgekommen und mit einem Baum zusammengestoßen, vom Fahrer fehlte jede Spur. Während der polizeilichen Unfallaufnahme erschien ein 73-Jähriger, der angab, am Unfall beteiligt gewesen zu sein. Ob er der Fahrer des nicht mehr fahrbereiten „Golf“ war, ist Gegenstand eingeleiteter Ermittlungen.
5758. LK SPN, Schmogrow: Die Polizei wurde am Montagmorgen zur Dorfstraße gerufen. Unbekannte hatten sich dort vorangegangenes Wochenende gewaltsam Zutritt zu einem Andachtsraum verschafft und dabei einen dreistelligen Sachschaden verursacht. Was im Detail entwendet wurde, ist Gegenstand laufender Ermittlungen.
Polizeiinspektionen Dahme-Spreewald und Flughafen:
5759. LK DS, BAB 10, Rasthof Fichtenplan: Am Sonntagmorgen wurden Feuerwehr und Polizei kurz nach Mitternacht zu einem Brandausbruch auf den Berliner Ring in Fahrtrichtung West gerufen. Unweit der Ausfahrt vom Rasthof Fichtenplan stand ein MERCEDES-SUV in Flammen und musste gelöscht werden. Bisherigen Ermittlungen zufolge war ein Motordefekt Auslöser des Feuers, bei dem niemand verletzt wurde. Der Schaden ist fünfstellig. Bis 03:30 Uhr sorgten die zeitweiligen Sperrungen einer Fahrspur zur Absicherung des Feuerwehreinsatzes und der Fahrzeugbergung für Verkehrsbehinderungen.
5760. LK DS, Schönefelder Kreuz: Über eine Kollision beim Wechsel von der BAB 13 auf die BAB 10 wurde die Polizei am Sonntag um 13:00 Uhr informiert. Die Fahrerin eines PKW OPEL hatte die Vorfahrt eines Wohnmobils auf der rechten Fahrspur des Berliner Ringes nicht beachtet, was mit Sachschäden von rund 5.000 Euro endete. Verletzt wurde dabei niemand und beide Fahrzeuge blieben trotz der Beschädigungen weiter betriebsbereit.
5761. LK DS, Leibsch-Unterspreewald: Der Brand einer Lagerhalle im Bereich der Leibscher Hauptstraße wurde der Polizei am Sonntagmittag von der Rettungsleitstelle Lausitz gemeldet. Vor Ort wurde eine starke Rauchentwicklung an einem Kühlcontainer und ein Brand festgestellt, der innerhalb einer Stunde gelöscht war, ohne dass Personen zu Schaden kamen. Bisherigen Schätzungen zufolge wird von einem Schaden in Höhe von 10.000 Euro ausgegangen und ein technischer Defekt kommt als mutmaßliche Ursache in Frage. Dennoch wurden Ermittlungen der Kriminalpolizei in alle Richtungen eingeleitet.
5762. LK DS, Wildau: Der Polizei wurde am Sonntagnachmittag angezeigt, dass in den frühen Morgenstunden Einbrecher ihr Unwesen in der Straße Am Kleingewerbegebiet getrieben hatten. Gewaltsam waren sie in die Verkaufsräume einer gewerblichen Einrichtung eingedrungen und hatten im Gebäudeinneren mehrere Türen zerstört. Neben den Schäden durch das gewaltsame Öffnen sind der Verlust von Bargeld und Waren zu beklagen, so dass von mehreren tausend Euro Schaden auszugehen ist. Was im Einzelnen gestohlen wurde ist nun Gegenstand kriminalpolizeilicher Ermittlungen, in deren Rahmen zahlreiche Spuren und Beweismittel gesichert werden konnten.
5763. LK DS, Lübben: Die Missachtung der Vorfahrt war am Sonntag um 18:00 Uhr die Ursache eines Verkehrsunfalles in der Frankfurter Straße. Bei dem Zusammenstoß eines PKW OPEL mit einem SKODA blieben die Insassen unverletzt und beide Autos trotz eines Sachschadens von mindestens 3.000 Euro weiter fahrbereit. Das gleiche Bild bot sich Polizeibeamten am Montagmorgen, als sie kurz vor 08:00 Uhr in die Radensdorfer Hauptstraße gerufen wurden. Auch hier war es ein Vorfahrtfehler, der zur Kollision eines PKW SEAT mit einem FORD-Transporter führte. Wie im ersten Fall blieb es bei mehreren tausend Euro Sachschaden, verletzt wurde niemand.
5764. LK DS, Schönefeld: Rettungswagen und Polizei wurden am Montagmorgen zu einem Verkehrsunfall gerufen, der sich an der Ecke der Hans-Grade-Allee zur Waltersdorfer Chaussee ereignet hatte. Kurz vor 06:30 Uhr war ein VW-Transporter mit unangemessener Geschwindigkeit auf winterglatter Fahrbahn auf einen VW Golf aufgefahren, was mit geringfügigen Sachschäden von einigen hundert Euro endete. Der 35-jährige Golf-Fahrer hatte dabei leichte Verletzungen davongetragen, die bei Bedarf einem Hausarzt vorgestellt werden.
5765. LK DS, Schönefeld: Am Montagvormittag waren Polizeibeamte gegen 09:15 Uhr zur Unfallaufnahme in der Attilastraße von Großziethen gefragt. Im Kreisverkehr waren ein PKW AUDI und eine Fahrradfahrerin zusammengestoßen. Die 53-Jährige stürzte und zog sich Verletzungen zu, die der medizinischen Versorgung im Krankenhaus bedurften. Mit geschätzten 1.000 Euro blieben die Sachschäden moderat.
5766. LK DS, BAB 13 bei Staakow: Zu einem Verkehrsunfall auf der A 13 in Fahrtrichtung Dresden wurde die Polizei am Montag kurz vor 07:30 Uhr gerufen. Beim Auffahren vom Beschleunigungsstreifen des Rastplatzes „Am Bugkgraben“ hatte der Fahrer eines MERCEDES-LKW die Vorfahrt auf dem rechten Fahrstreifen missachtet, wo es zum Zusammenstoß mit einem PKW VW kam. Trotz eines Sachschadens von etwa 20.000 Euro blieben beide Fahrzeuge betriebsbereit, verletzt wurde niemand. Für mehr als eine Stunde musste die Ausfahrt des Rastplatzes gesperrt werden, um eine gesicherte Unfallaufnahme zu ermöglichen.
Polizeiinspektion Oberspreewald-Lausitz:
5767. LK OSL, Senftenberg: Sonntagvormittag wurde der Polizei ein Brand in der Straße Am Gericht gemeldet. Aus noch unklarer Ursache hatte ein Holzverschlag in einem dortigen Waldstück Feuer gefangen, das es zu löschen galt. Die Feuerwehr konnte den Einsatz nach etwa 20 Minuten abmelden, eingesetzte Polizisten hatten vor Ort Spuren gesichert und Ermittlungen zur Brandursache eingeleitet.
5668. LK OSL, Schipkau: Am Sonntagnachmittag versuchten Polizisten, einen Motorradfahrer in Annahütte zu kontrollieren. Das Motorrad entzog sich mit hoher Geschwindigkeit, wobei die Beamten folgen konnten. Beim Versuch, den Kradfahrer in einer Nebenstraße zu stoppen, kam dieser auf einem Sandweg der Saalhausener Straße zu Fall. Durch den Kontakt zwischen dem Streifenwagen und dem Kradfahrer entstand Sachschaden im dreistelligen Bereich, beide Fahrzeuge blieben jedoch fahrbereit. Für den 34-Jährigen wurde ein Rettungswagen gerufen, dieser konnte nach einer kurzen Begutachtung vor Ort wieder abrücken. Den Mann erwarten nun unterschiedliche Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts eines illegalen Kraftfahrzeugrennens und Fahrens unter Einfluss von Betäubungsmitteln. Da das Motorrad keinen Versicherungsschutz hatte, kommt noch der Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz dazu.
5669. LK OSL, Senftenberg: Unbekannte haben sich in der Nacht von Sonntag auf Montag Zugang zu einer Wohnung in der Hörlitzer Straße verschafft. Der Wohnungsinhaber musste eine beschädigte Tür und das Fehlen einiger Wertgegenstände feststellen. Die Polizei nahm den Sachverhalt vor Ort auf und die kriminalpolizeilichen Ermittlungen laufen nun an.
5770. LK OSL, Schipkau: Auf der Landstraße zwischen der Autobahnauffahrt zur BAB 13 und Meuro hatte es am Sonntag gegen 14:15 Uhr gekracht. Ein CITROEN und ein VW waren dort zusammengestoßen. Die Fahrer im Alter von 38 und 24 Jahren wurden bei dem Aufprall verletzt, ersterer wurde zur medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Polizisten schätzten den Sachschaden auf etwa 10.000 Euro, der „Picasso“ musste im Anschluss abgeschleppt werden.
5771. LK OSL, Senftenberg: Polizisten sind am Montagmorgen zur Buchwalder Straße gerufen worden. Unbekannte hatten in einem im Bau befindlichen Wohngebiet ihr Unwesen getrieben und Elektrokabel gestohlen. Entsprechende Ermittlungen wurden eingeleitet und Spuren vor Ort gesichert.
Polizeiinspektion Elbe-Elster:
5772. LK EE, Herzberg: Im Laufe des Wochenendes sind über 60 Gebäude in Herzberg beschmiert worden. Die Täter haben jeweils das Buchstabenkürzel einer Partei in schwarzer, brauner oder weißer auf Fassaden unter anderem in der Magisterstraße, der Südpromenade, der Kirchstraße, der Mönchstraße und dem Nixweg hinterlassen. Noch am Wochenende leitete die Polizei Ermittlungen ein und befragte Anwohner. Zur Höhe der verursachten Schäden liegen derzeit noch keine Informationen vor. Im Rahmen der weiteren Ermittlungen, die durch den polizeilichen Staatschutz geführt werden, sucht die Polizei Zeugen, die sachdienlichen Hinweise zu den Schmierereien geben können und fragt:
Mit Ihren sachdienlichen Hinweisen wenden Sie sich bitte an die Polizeiinspektion Elbe-Elster in Finsterwalde unter der Telefonnummer 03531 7810. Hinweise nimmt die Polizei des Landes Brandenburg auch im Internet unterhttps://portal.onlinewache.polizei.de/de/ entgegen.
5773. LK EE, Elsterwerda: Ein Trickdiebstahl ist der Polizei am Samstag aus Elsterwerda gemeldet worden. In einem Supermarkt an der Lauchhammerstraße waren offensichtlich zwei Männer unterwegs. Einer der beiden hatte eine 84-jährige Kundin in ein Gespräch verwickelt. Der Zweite griff währenddessen in die Handtasche der abgelenkten Frau und entwendete die Geldbörse samt Bargeld und persönlicher Dokumente. Die Polizei leitete Ermittlungen zu den Tatverdächtigen ein.
5774. LK EE, Finsterwalde: Auf der Dresdener Straße sind am Sonntagmittag ein PKW OPEL und ein VW zusammengestoßen. Folgen der Unachtsamkeit sind Schäden von etwa 3.000 Euro an den beiden weiter fahrbereiten Autos. Verletzt wurde niemand.
5775. LK EE, Finsterwalde: Auf einer Baustelle in der Bürgerheide haben am Wochenende Diebe ihr Unwesen getrieben. Von einem Bagger hatten die Täter hier die Schaufel gestohlen und so Schäden von etwa 3.000 Euro verursacht. Die Polizei leitete weiteführenden Ermittlungen ein.
5776. LK EE, Gröden: Ermittlungen wegen einer Verkehrsunfallflucht hat die Polizei am Sonntagnachmittag in Gröden eingeleitet. Auf der Elsterwerdaer Straße waren gegen 16:40 Uhr ein PKW KIA und ein bislang unbekanntes Auto zusammengestoßen. Der Fahrer des als dunkler Kombi beschriebenen Autos war im Anschluss einfach weitergefahren. An dem nicht mehr fahrbereiten KIA summierten sich die Schäden auf rund 5.000 Euro. Der Fahrer blieb unverletzt.
5777. LK EE, Falkenberg: Auf einem gewerblichen genutzten Grundstück in Rehfeld waren am Wochenende Kabeldiebe unterwegs. Entwendet wurden Rollen mit Kabeln in einer Gesamtlänge von mehreren tausend Metern. Der entstandene Schaden wurden auf rund 4.000 Euro beziffert. Die hinzugerufenen Polizisten leiteten weiteführende Ermittlungen ein.
Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße
1.Sachbeschädigung durch Brand, Guben, 22.11.25, 00:15 Uhr
2.Diebstahl aus PKW, Cottbus Badesee Madlow, 22.11.25; 16: 30 Uhr
3.Brandstiftung Kiekebusch, Hauptstraße, 23.11.2025, 07:00 Uhr
1. In den frühen Morgenstunden des 22.11.2025 kam es aus bisher ungeklärter
Ursache zu einem Brand eines Sperrmüllhaufens in der Deulowitzer Strasse in
Guben. Der Brand wurde gelöscht, verletzt wurde niemand.
2. Am Nachmittag des 22.11.2025 kam es auf dem Parkplatz am Badesee Madlow
zum wiederholten Male zu einer Diebstahlshandlung aus PKW, diesmal wurde
der Besitzer eines PKW Audi geschädigt. Die Polizei weist wiederholt daraufhin,
keine Wertgegenstände im Fahrzeug zu belassen.
3. Am Morgen des 23.11.2025 gegen 07:00 Uhr kam es in der Kiekebuscher
Hauptstraße zum Brand einer Werkbank in einem Schuppen. Ein Holzlager an
der Außenwand wurde ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen. Ein vor Ort
befindlicher Kompressor kann hier als technische Ursache nicht
ausgeschlossen werden. Es entstand erheblicher Sachschaden, verletzt wurde
niemand. Angrenzende Gebäude wurden nicht in Mitleidenschaft gezogen.
Kriminalpolizeiliche Ermittlungen wurden eingeleitet.
Polizeiinspektion Oberspreewald-Lausitz
1. Fahren ohne Fahrerlaubnis, Calau, LK OSL
2. Diebstahl, Lübbenau, LK OSL
3. Trunkenheit im Straßenverkehr, Grünewalde, LK OSL
1. LK OSL, Calau: In den Nachmittagsstunden des 22.11.2025 wurde durch Polizeibeamte im
Saßlebener Weg in Calau eine Verkehrskontrolle durchgeführt. Bei der Überprüfung der
Fahrtauglichkeit des 48- jährigen Fahrzeugführers konnte festgestellt werden, dass dieser nicht im
Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war. Die Weiterfahrt wurde untersagt und eine Strafanzeige
gefertigt.
2. LK OSL, Lübbenau: Am 22.11.2025 wurde der Polizei gegen 20:00 Uhr gemeldet, dass es zu einem
Ladendiebstahl gekommen sein soll. Der alkoholisierte Beschuldigte versuchte zu flüchten und wehrte
sich körperlich, sodass eine Ingewahrsamnahme erfolgte. Das entwendete Gut im Wert von ca. 50 Euro konnte dem Einkaufsmarkt übergeben werden. Weitere Ermittlungen werden durch die Kriminalpolizei geführt.
3. LK OSL, Grünewalde: Am Abend des 22.11.2025 teilten Zeugen den Verdacht einer möglicherweise
alkoholisierten Fahrzeugführerin mit. Der besagte PKW konnte durch Polizeibeamte festgestellt werden. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,6 Promille, sodass die beweissichere Blutprobenentnahme folgte. Der Führerschein wurde sichergestellt.
Polizeiinspektion Elbe Elster
++Fehlmeldung++
Polizeiinspektion Dahme Spreewald
1. Einbruch in eine Glaubenseinrichtung, Königs Wusterhausen (DS)
2. Fahrzeugdiebstahl, Königs Wusterhausen (DS)
3. Unfall mit Personenschaden, Königs Wusterhausen (DS)
4. Trunkenheit im Verkehr, Schwielochsee (DS)
5. Kellereinbruch, Lübben (DS)
6. Gebäudebrand, Schwielochsee (DS)
1. LK Dahme-Spreewald, Königs Wusterhausen
Nach zwei misslungenen Versuchen zwei Fenster einer Katholischen Kirche aufzuhebeln, verschafften
sich schließlich die unbekannten Täter durch das Aufbrechen eines weiteren Fensters Zutritt in das
Innere der Glaubenseinrichtung. Ob etwas entwendet wurde, war zum Zeitpunkt der polizeilichen
Maßnahme noch unklar. Durch die Polizeibeamten wurden an den angegriffenen Fenstern Hebelspuren fotografisch gesichert. Ebenfalls wurden mögliche DNA-Spuren gesichert, welche zur Bekanntmachung der Täter nützlich sein könnten.
2. LK Dahme-Spreewald, Königs Wusterhausen
Unbekannte Täter hebelten ein Fenster eines Einfamilienhauses auf und gelangten so in das
Wohnobjekt. Dort durchwühlten die Täter die Wohnung und entwendeten einen Tresor mit Bargeld. Um
diesen Tresor wegbringen zu können, nahmen die Täter ebenfalls den Fahrzeugschlüssel des
Geschädigten an sich und entwendeten infolgedessen das Fahrzeug (VW Golf) des Geschädigten, um
den Tresor transportieren zu können. Der Tatort wurde an die Kriminalpolizei übergeben, welche die
Spurensuche und Spurensicherung übernahmen.
3. LK Dahme-Spreewald, Königs Wusterhausen
Durch die Rettungsleitstelle wurde der Polizei des Landes Brandenburg ein Einsatz bezüglich eines
Verkehrsunfalls übermittelt. Im Zuge des Verkehrsunfalls wurde ein männlicher Fahrradfahrer von
einem PKW erfasst, welcher beim Abbiegen den Fahrradfahrer übersah und mit diesem kollidierte. Der
Radfahrer wurde durch den Rettungswagen leicht verletzt zur weiteren Untersuchung in das
Krankenhaus nach Königs Wusterhausen verbracht. Das Fahrrad der verletzten Person wurde zur
Eigentumssicherung mit auf das Polizeirevier genommen.
4. LK Dahme-Spreewald, Schwielochsee
Im Rahmen der Streifentätigkeit kontrollierten die eingesetzten Beamten einen Fahrradfahrer, welcher
erhebliche Probleme aufwies sein Fahrrad sicher zu führen. Im Zuge der Verkehrskontrolle stellten die
Beamten einen starken Atemalkoholgeruch und eine verwaschene Aussprache fest, weshalb eine
anschließende Alkoholkontrolle einen Wert von 1,93‰ ergab. Im Krankenhaus wurde dem
Beschuldigten schließlich eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt. Eine Strafanzeige
bezüglich einer Trunkenheitsfahrt wurde gefertigt.
5. LK Dahme-Spreewald, Lübben
Durch unbekannte Täter wurde der Kellerverschlag der Geschädigten in einem Mehrfamilienhaus
angegriffen. Die Täter beschädigten das Vorhängeschloss auf unbekannte Art und Weise und
verschafften sich somit Zutritt zu dem Kellerabteil. Weiterhin entwendeten die Täter eine mobile
Klimaanlage sowie eine Bohrmaschine. Aufgrund des großen möglichen Tatzeitraums konnten keine
Spuren an dem Kellerabteil aufgefunden und gesichert werden.
6. LK Dahme Spreewald, Schwielochsee
Aufgrund eines vermutlich technischen Defekts geriet ein Wohnwagen auf einem Campingplatz in der
Ortslage Lamsfeld – Groß Liebitz in Brand. Das Feuer dehnte sich so schnell aus, dass das Feuer auf
insgesamt vier weitere Wohnwagen übergriff, wovon zwei komplett ausbrannten. Glücklicherweise
kamen keine Personen durch das Feuer zu Schaden. Durch die alarmierten Freiwilligen Feuerwehren
wurde der Brand gelöscht und der Tatort an die Kriminalpolizei übergeben. Eine Strafanzeige bezüglich
einer fahrlässigen Brandstiftung wurde gefertigt.
Polizeiinspektion Flughafen
1. Diebstahl von Pkw, Schönefeld (DS)
LK Dahme-Spreewald, Schönefeld OT Waltersdorf
1. Gegen Samstagmittag wurde bekannt, dass es zum Diebstahl eines PKW Audi A3 in der Königs Wusterhausener Straße in der Ortslage Waltersdorf kam. Die Täter verschafften sich in
der Nacht Zutritt zu dem auf dem Mieterparkplatz abgestellten Fahrzeug und entfernten sich anschließend in unbekannte Richtung. Entsprechende Fahndungsmaßnahmen wurden
eingeleitet. Der Schaden wird auf etwa 6000 Euro beziffert.
Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße:
5729. PD Süd: Die Polizei des Landes Brandenburg führt vom 24. bis 28. November erstmals eine Aktionswoche anlässlich des „Internationalen Tags zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“ durch. Ziel der Aktionswoche ist es, auf das Thema häusliche Gewalt aufmerksam zu machen, die Gesellschaft zu sensibilisieren und Betroffenen von häuslicher Gewalt die verfügbaren Hilfsangebote näherzubringen. Dazu finden vor Ort Lesungen in öffentlichen Einrichtungen, Schulen, Seniorentreffpunkten, Familien- und Begegnungszentren statt. Im Bereich der Polizeidirektion unter anderem in Königs Wusterhausen, Schwarzheide und Lübbenau. Die Hauptveranstaltung findet am Dienstag, dem 25.11. im Bereich Elbe-Elster statt. Hier wird am Morgen eine Wanderausstellung im Kreishaus eröffnet. Um 13:00 Uhr gibt es in der Stadtbibliothek Elsterwerda eine Lesung aus dem Buch „Der Feind ganz nah – Gewalt in der Familie“. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Schüler/-innen der Sekundarstufe II bzw. an Schüler/-innen der Oberschulen. Im Anschluss beteiligt sich die Polizei an einer Informationsveranstaltung auf dem Marktplatz. Um 17:00 Uhr nach Einbruch der Dunkelheit werden in Finsterwalde Kerzen auf dem Markt aufgestellt, im Anschluss lesen Polizisten aus dem Buch „Defender“. Ein landesweite Übersicht der Aktionen finden Sie auf der Internetseite der Polizei unter polizei.brandenburg.de
5730. Cottbus: Unbekannte hatten im Laufe des Donnerstages einen an der Vom-Stein-Straße abgestellten KIA „Sportage“ entwendet. Im Rahmen eingeleiteter Ermittlungen wurde das Auto in die internationale Fahndungsliste eingetragen.
5731. Cottbus: Der Polizei wurde am Donnerstag ein Auffahrunfall auf der Gallinchener Hauptstraße gemeldet. Gegen 16:30 Uhr waren dort ein PKW SKODA und ein AUDI zusammengestoßen. Die 22-jährige Fahrerin des „A4“ wurde bei dem Aufprall verletzt und zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht. Bei Gesamtschäden von über 20.000 Euro waren beide Autos im Anschluss nicht mehr fahrbereit.
5732. Cottbus: Ein Anwohner aus Cottbus wurde am Donnerstagabend Opfer eines Betruges. Auf einem Kleinanzeigen-Internetportal hatte er ein Handy zum Verkauf geboten, wobei sich kurz darauf ein User meldete und die Ware zum Vollpreis kaufen wollte. Unter einem Vorwand sollte der Verkäufer sein Konto dazu auf einer Plattform verifizieren lassen. Kurz darauf stellte er fest, dass sein Konto mit einer Zahlung von über 1.500 Euro belastet wurde. Als der angebliche Käufer anschließend sein Konto löschte, fiel ihm der Betrug auf. Polizisten leiteten entsprechende Ermittlungen zum Tatverdächtigen ein.
In diesem Zusammenhang will die Polizei auf folgendes hinweisen: Seriöse Internetportale stellen Bezahlmöglichkeiten zur Verfügung, die ihr Geld schützen. Speichern sie im Falle eines Betruges alle E-Mails als Beweis. Heben Sie Überweisungsbelege auf. Machen Sie, sofern möglich, bereits geleistete Zahlungen rückgängig und erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.
5733. Cottbus: Zeugen meldeten Donnerstagnacht einen offenbar aggressiven Mann, der gegen 22:30 Uhr ein Kellerfenster einschlug und anschließend unbehelligt seinen Weg fortsetzte. Hinzugerufene Polizisten stellten den 35-jährigen Polizeibekannten unweit des Tatortest fest und leiteten ein Strafverfahren wegen der Sachbeschädigung ein.
5734. LK SPN, Neuhausen: Seit Donnerstagvormittag beschäftigt der Brand mehrerer Gebäude an der Bräsinchener Straße Einsatzkräfte der Feuerwehr, des Rettungsdienstes und der Polizei. Gegen 09:30 Uhr entfachte aus bislang unklarer Ursache ein Feuer in einer Halle, das auf benachbarte Objekte übergriff und Löscharbeiten bis zur Stunde erforderte. Zwei Mitarbeiter einer Pension atmeten dabei zu viel Rauch ein, sodass sie medizinisch in einem Krankenhaus versorgt werden mussten. Brandermittler wurden mit der Ursachenforschung beauftragt, nach ersten Schätzungen geht die Polizei von einem siebenstelligen Sachschaden aus.
5735. LK SPN, Burg: Ein PKW FORD war am Donnerstag gegen 23:00 Uhr von der glatten Fahrbahn auf der Hauptstraße abgekommen und gegen einen Zaun gerutscht. Verletzt wurde dabei niemand. Allerdings entstanden etwa 8.000 Euro Sachschaden und der „Fiesta“ war im Anschluss nicht mehr fahrbereit.
5736. LK SPN, Tauer: Polizisten hatten in der Nacht zu Freitag einen PKW SKODA auf der Hauptstraße für eine Verkehrskontrolle gestoppt. Den Beamten fielen sofort mehrere, teils volle, Benzinkanister samt Ansaugwerkzeug in die Augen. Da der 52-jährige Fahrer keine schlüssige Erklärung dafür hatte, wurden die Kanister sichergestellt und Ermittlungen wegen des Verdachtes auf Kraftstoffdiebstahl eingeleitet.
Polizeiinspektionen Dahme-Spreewald und Flughafen:
5737. LK DS, Golßen: Donnerstagnachmittag wurde der Polizei angezeigt, dass Einbrecher in der Straße Landwehr ihr Unwesen getrieben haben. Hier war ein Wohnhaus aufgebrochen und die Räume durchwühlt worden. Was im Einzelnen entwendet wurde und die Gesamtschadenshöhe sind derzeit Gegenstand weiterer Ermittlungen. Kriminaltechniker sicherten am Ort des Geschehens Spuren.
5738. LK DS, Golßen: Kurz vor Mitternacht am Donnerstag stoppten Polizisten einen PKW CHEVROLET am Klinkenberg für eine Verkehrskontrolle. Ein Drogentest bei dem 42-jährigen Fahrer zeigte an, dass dieser unter dem Einfluss von Amphetaminen stand. Um den Verdacht zu überprüfen, wurde eine Blutprobe veranlasst und dem Mann die Weiterfahrt untersagt.
5739. LK DS, Königs Wusterhausen: Zeugen meldeten der Polizei am Donnerstagnachmittag einen SKODA-Fahrer im Schenkendorfer Flur, der erfolglos versuchte, sein Auto einzuparken. Der Verdacht, dass der Mann erheblich alkoholisiert war, bestätigte ein anschließender Test mit einem Ergebnis von über 1,6 Promille. Zur Sicherung von Beweisen wurde daher eine Blutprobe veranlasst und der Führerschein des Mannes sichergestellt.
5740. LK DS, Königs Wusterhausen: An der Kreuzung Schulstraße Ecke Eisenbahnstraße ist am Freitagmorgen ein LKW beim Rangieren gegen Laterne gestoßen. Diese hielt nicht stand und fiel um, der LKW blieb fahrbereit. Die entstandenen Sachschäden belaufen sich auf rund 3.000 Euro.
5741. LK DS, Königs Wusterhausen: Auf einer Baustelle an der Gerichtsstraße haben Diebe ihr Unwesen getrieben, wie der Polizei am Freitagmorgen mitgeteilt wurde. Demnach sind hier zwei Container aufgebrochen und daraus Werkzeug gestohlen worden. Was im Einzelnen entwendet wurde und die Gesamtschadenshöhe sind Gegenstand weiterführender Ermittlungen. Polizisten sicherten Spuren am Ort des Geschehens. Gleiches wurde der Polizei auch von einer Baustelle an der Storkower Straße gemeldet. Hier summierte sich der Sachschaden und der Wert des Diebesgutes auf rund 8.000 Euro.
5742. LK DS, Waltersdorf: Kabeldiebe haben auf einem öffentlichen Parkplatz in der Straße Am Rondell ihr Unwesen getrieben. Von Ladesäulen für Elektronautos waren hier insgesamt acht Ladekabel durchtrennt und entwendet worden. Der so entstandene Sachschaden wurde mit über 10.000 Euro beziffert. Die hinzugerufenen Polizisten sicherten Spuren und leiteten weiterführende Ermittlungen ein.
5743. LK DS, BAB 10 – Schönefelder Kreuz: Sekundenschaf war offensichtlich die Ursache für einen Verkehrsunfall, der sich am Donnerstag gegen 17:00 Uhr auf der BAB 10 zwischen Rangsdorf und dem Schönefelder Kreuz ereignet hat. Hier war ein PKW DACIA auf einen SKODA aufgefahren. Verletzt wurde dabei niemand, allerdings musste der SKODA im Anschluss abgeschleppt werden. Die Schäden an den beiden Autos summierten sich auf rund 8.000 Euro.
5744. LK DS, Bestensee: Ein OPEL-Fahrer ist am Donnerstag gegen 14:15 Uhr mit seinem Auto von der Straße Marienhof abgekommen und gegen einen Baum gefahren. Der 18-jährige Fahrer wurde dabei verletzt, konnte jedoch selbstständig das Fahrzeug verlassen. Die Feuerwehr wurde ebenfalls hinzugerufen, da das Auto im Anschluss Feuer fing. Rettungskräfte brachten den Mann zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus. Die Schäden an dem nicht mehr fahrbereiten „Astra“ belaufen sich auf rund 6.000 Euro. Gegen 14:45 Uhr hat es erneute in Bestensee gekracht. Nach einem Vorfahrtfehler waren an der Pätzer Friedensstraße ein PKW DACIA und ein PEUGEOT zusammengestoßen. Die Schäden an den weiter betriebsbereiten Fahrzeugen belaufen sich auf rund 5.000 Euro.
Polizeiinspektion Oberspreewald-Lausitz:
5745. LK OSL, Großräschen: Nach einem Vorfahrtfehler waren am Donnerstagabend zwei MERCEDES auf der Freienhufener Straße Ecke Alte Lindenstraße in Großräschen zusammengestoßen. Die Autos blieben bei Schäden von etwa 5.000 Euro fahrbereit. Gegen 18:45 Uhr wurde der Polizei ein weiterer Vorfahrtunfall auf der Geschwister-Scholl-Straße in Lübbenau gemeldet. Hier haben sich ein FORD und ein anschließend nicht mehr fahrbereites Taxi getroffen. Polizisten schätzten den Sachschaden auf etwa 2.500 Euro. In beiden Fällen wurde niemand verletzt.
5746. LK OSL, Calau: Eine SUBARU-Fahrerin wurde am Freitagmorgen bei einem Zusammenstoß mit einem MERCEDES auf der Luckauer Straße Ecke Karl-Liebknecht-Straße verletzt. Die 62-Jährige wurde zur medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Folgen des Vorfahrtfehlers waren darüber hinaus etwa 15.000 Euro Sachschaden und ein nicht mehr fahrbereiter „Vito“. Bis etwa 07:30 Uhr kam es zu Verkehrsbeeinträchtigungen auf der Fahrbahn.
Polizeiinspektion Elbe-Elster:
5747. LK EE, Doberlug-Kirchhain: Am Donnerstagnachmittag hat es auf der Friedrich-Engels-Straße Ecke Ackerstraße gekracht. Gegen 17:00 Uhr waren dort ein PKW OPEL und ein VW zusammengestoßen. Bei dem Aufprall wurde niemand verletzt und der Sachschaden wurde auf etwa 8.000 Euro an den weiter fahrbereiten Autos geschätzt.
5748. LK EE, Finsterwalde: Der Polizei wurde am Donnerstag kurz nach 23:00 Uhr der Brand einer Mülltonne an der Leipziger Straße gemeldet. Diese fing aus bislang unklarer Ursache Feuer. Gefahren für Anwohner bestanden nicht und ein Übergreifen des Brands konnte ebenfalls ausgeschlossen werden. Polizisten schätzten einen vierstelligen Gesamtschaden und leiteten Ermittlungen zu den genauen Umständen ein.
5749. LK EE, Bad Liebenwerda: Zeugen meldeten der Polizei am Freitagmorgen den Diebstahl von Wechselrichtern einer Solaranlage an der Riesaer Straße. Polizisten sicherten Spuren vor Ort, schätzten den entstandenen Sachschaden fünfstellig und leiteten Ermittlungen zu den noch unbekannten Tatverdächtigen ein.
Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße:
5706. Cottbus: Eine 86-jährige Anwohnerin aus dem Cottbuser Stadtteil Spremberger Vorstadt hatte der Polizei am Mittwochnachmittag einen Betrugsversuch angezeigt. Wie sie den hinzugerufenen Beamten erklärte, hatte ein vermeintlicher Polizist vor einigen Wochen das Bankkonto der Frau im Visier und wollte Zugriff darauf. Sie reagierte richtig, brach das Telefonat ab und kontaktierte die richtige Polizei. Schaden ist nicht entstanden, dafür wurden aber entsprechende Ermittlungen eingeleitet.
5707. Cottbus: Ein Fahrzeugbesitzer meldete am Dienstagnachmittag den Diebstahl seines Transporters an der Hutungsstraße. Im Rahmen der Ermittlungen leiteten die Polizisten umgehend die Fahndung nach dem „Boxer“ ein.
5708. Cottbus: Bewohner eines Mehrfamilienhauses am Werner-Seelenbinder-Ring riefen am Mittwochabend die Polizei, weil ein Mann im Hausflur randalierte. Schließlich griff er sich noch einen Kinderwagen, der dort abgestellt war und verschwand. Die hinzugerufenen Beamten suchten die nähere Umgebung ab und trafen auf einen Mann, auf den die Beschreibung passte. Die Polizisten nahmen dem 35-Jährigen das mitgenommene Diebesgut ab und leiteten entsprechende Ermittlungen ein.
5709. BAB 15 bei Cottbus: Zeugen wurden am Mittwochnachmittag auf einen PKW SKODA mit Fahrauffälligkeiten auf der BAB 15 in Fahrtrichtung Cottbus aufmerksam. Hinzugerufene Polizisten griffen den „Fabia“ kurze Zeit später auf und unterzogen der Fahrerin einer Verkehrskontrolle. Ein durchgeführter Drogenvortest, der positiv auf die Stoffgruppe der Amphetamine reagierte, könnte dabei Klarheit über die Auffälligkeiten bringen. Zur Überprüfung des Verdachtes wurde eine Blutentnahme bei der 37-Jährigen im Krankenhaus veranlasst. Im Anschluss wurde ihr die Weiterfahrt untersagt.
5710. Cottbus: Polizei und Rettungsdienst wurden am Mittwochabend in die Leipziger Straße gerufen. Dort war ein Mann mit seinem Fahrrad gestürzt. Der Grund war auch schnell klar: Ein Atemalkoholtest zeigte einen Wert im Bereich einer Verkehrsstraftat an, so dass im Krankenhaus nicht nur die Verletzungen behandelt, sondern auch eine beweissichernde Blutentnahme durchgeführt wurde.
5711. LK SPN, Felixsee: In einer Gartensparte an der Goethestraße bei Friedrichshain hatten Einbrecher in den vergangenen Tagen ihr Unwesen getrieben. Wie der Polizei am Mittwochnachmittag gemeldet wurde, hatten sich die Unbekannten mit Gewalt Zutritt zur Laube und Werkstatt verschafft und Arbeitsmittel gestohlen. Polizisten sicherten Spuren vor Ort und leiteten entsprechende Ermittlungen ein.
5712. LK SPN, Forst: Die Polizei wurde am Mittwoch gegen 13:00 Uhr zu einem Discounter in der Spremberger Straße gerufen. Einer Mitarbeiterin waren hier zwei junge Männer aufgefallen, die offensichtlich Waren unter ihrer Kleidung aus dem Geschäft schaffen wollten. Sie sprach die beiden an, die flüchteten und die Frau beiseite stießen. Dabei wurde die Mitarbeiterin verletzt. Ausgrund von Zeugenaussagen konnten zwei bereits polizeibekannte 14-jährige aus der Region als Tatverdächtige identifiziert werden. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei dauern an.
5713. LK SPN, Burg: Ein Anwohner aus der Brandenburger Straße in Burg meldete der Polizei Mittwochnacht einen Betrugsanruf. Gegen 23:00 Uhr rief die vermeintliche „Kripo Cottbus“ bei ihm an und „warnte“ ihn über einen bevorstehenden Einbruch in sein Haus. Das Telefonat wurde abgebrochen und die richtige Polizei gerufen. Ein weiterer Anwohner aus der Ringchaussee meldete kurz darauf einen ähnlichen Anruf. In beiden Fällen ist kein Schaden eingetreten.
In diesem Zusammenhang nochmals ein Hinweis Ihrer Polizei: Immer wieder und unter verschiedensten Legenden melden sich angebliche Polizisten am Telefon, oder sogar an der Haustür. Die Betrüger versuchen die Angerufenen zu bewegen, Schmuck und Wertgegenstände „für Untersuchungen vorübergehend auszuhändigen“ oder erfragen auch Kontoverbindungen. Dabei wird sogar die Telefonnummer manipuliert, so dass im Display ein tatsächlich existierender Polizeianschluss vorgegaukelt wird, manchmal auch die Notrufnummer 110. Vorsicht ist besonders dann geboten, wenn nach Vermögensverhältnissen oder Wertgegenständen gefragt wird. Informieren Sie sofort die richtige Polizei (Notruf 110), wenn Ihnen ein Anruf verdächtig vorkommt. Dort kann man den Einsatz bestätigen oder Ihnen Hilfe senden.
Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter https://polizei.brandenburg.de/seite/aktuelle-betrugsphaenomene-im-land-brand/641821
5714. LK SPN, Guben: Polizisten hatten am Donnerstagmorgen einen PKW KIA für eine Verkehrskontrolle auf der Kupferhammerstraße gestoppt. Ein beim 52-jährigen Fahrer durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,97 Promille. Zur Sicherung von Beweisen wurde ein gerichtsfester Atemalkoholtest in der Polizeiwache durchgeführt. Dieser ergab allerdings einen gesteigerten Wert von 1,12 Promille, was nun im Bereich der Verkehrsstraftaten liegt. Daher mussten die Beamten mit dem Fahrer in ein Krankenhaus fahren, wo die Blutentnahme veranlasst wurde. Dazu wurde ein entsprechendes Strafverfahren eingeleitet und der Führerschein des Mannes sichergestellt.
5715. LK SPN, Spremberg: Recht teuer war am Donnerstag kurz nach 08:00 Uhr ein Zusammenstoß zweier Autos auf einem Parkplatz in der Schillerstraße. Verletzt wurde niemand, doch die Sachschäden summierten sich auf einige tausend Euro. Die Fahrzeuge blieben fahrbereit.
Polizeiinspektionen Dahme-Spreewald und Flughafen:
5716. LK DS, Zeuthen, Großziethen: Wohnungsbesitzer in Zeuthen mussten am Mittwochnachmittag feststellen, dass Diebe in ihr Haus an der Miersdorfer Chaussee eingebrochen waren. Wie der Polizei bekannt wurde, hatten sich die Unbekannten gewaltsam Zutritt verschafft und die Räumlichkeiten durchwühlt. Hinzugerufene Beamte hatten entsprechende Ermittlungen eingeleitet und Spezialisten der Kriminalpolizei mit der Spurensicherung beauftragt. Ähnlich erging es Eigentümern an der der Feldmark in Großziethen. Wie der Polizei gegen 19:30 Uhr mitgeteilt wurde, wurden auch dort die Räumlichkeiten durchwühlt und Wertgegenstände gestohlen. Was im Detail entwendet wurde, und die Höhe des dadurch entstandenen Gesamtschadens ist Gegenstand der Ermittlungsverfahren.
5717. LK DS, Bestensee: Nach einem Vorfahrtfehler auf der Hauptstraße waren am Mittwoch kurz nach 15:00 Uhr ein PKW PEUGEOT und ein SKODA zusammengestoßen. Verletzt wurde niemand und der Sachschaden an den weiter fahrbereiten Autos wurde auf etwa 2.000 Euro geschätzt.
5718. LK DS, Krausnick, Heideblick: Unbekannte hatten sich an einem Schuppen am Weinberg in Krausnick zu schaffen gemacht. Wie der Polizei am Mittwochnachmittag gemeldet wurde, hatten sie Gartengeräte daraus gestohlen. Polizisten sicherten im Rahmen eingeleiteter Ermittlungen Spuren vor Ort. Etwa eine Stunde später meldete sich ein weiterer Besitzer bei der Polizei, weil es Einbrecher auf Kraftstoff aus einem Schuppen an der Straße Goßmar in Heideblick abgesehen hatten. Hier wurde der entstandene Sachschaden im Rahmen der Anzeigenaufnahme dreistellig geschätzt.
5719. LK DS, Zeuthen: Der Polizei wurde am Mittwoch gegen 16:25 Uhr ein Verkehrsunfall auf dem Forstweg Ecke Bahnhofstraße gemeldet. Nach einer Unaufmerksamkeit musste ein Krad einem PKW PEUGEOT ausweichen, der Zweiradfahrer stürzte und das FANTIC Motorrad rutschte gegen einen PKW SKODA. Verletzt wurde nach ersten Erkenntnissen niemand und es entstanden etwa 2.000 Euro Sachschaden an den betriebsbereiten Fahrzeugen.
5720. LK DS, Niederlehme: Ein Zeuge meldete sich am Donnerstagabend bei der Polizei, weil Unbekannte seinen an der Robert-Guthmann-Straße abgestellten LKW-Auflieger mit Gewalt geöffnet hatten. Hinzugerufene Beamte stellten am Tatort fest, dass sich die Diebe über die geladenen Pakete hermachten und in Teilen auch öffneten. Was im Detail entwendet wurde, sowie der entstandene Sachschaden, sind Gegenstand eingeleiteter Ermittlungen. Im Zuge dessen sicherten die Polizisten Spuren vor Ort.
5721. LK DS, Zeuthen: Am Donnerstagvormittag hatte ein PEUGEOT-Fahrer gegen 10:30 Uhr die Kontrolle über sein Auto verloren und war mit dem Fahrzeug gegen einen an der Goethestraße stehenden MERCEDES geprallt. Nach ersten Erkenntnissen war ein gesundheitliches Problem des 79-jährigen Fahrers die Ursache für den Verkehrsunfall. Zur medizinischen Versorgung wurde er in ein Krankenhaus gebracht. Bei Schäden von etwa 5.000 Euro war der „106“ nicht mehr fahrbereit. Da zudem Betriebsstoffe ausliefen, wurde die Feuerwehr mit dem Binden der Flüssigkeiten beauftragt. Dazu war die Fahrbahn für eine knappe Stunde gesperrt.
Polizeiinspektion Oberspreewald-Lausitz:
5722. LK OSL, Lauchhammer: Ein PKW OPEL und ein SKODA haben sich am Mittwochmittag in der Senftenberger Straße gestreift. Der Fahrer des "Astra" wurde vor Ort im Rettungswagen untersucht, konnte diesen allerdings kurz darauf verlassen. Bei einem Gesamtschaden von mehreren tausend blieben beide Autos fahrbereit.
5723. LK OSL, Freienhufen: Ein brennender Häcksler auf einem LKW beschäftigte am Mittwochmittag Feuerwehr und Polizei und Feuerwehr. Während der Fahrt war dem Fahrer der Brand seiner Ladung aufgefallen und er stoppte sein Fahrzeug am Kirchplatz, wo die Flammen gelöscht wurden. Nach ersten Erkenntnissen ist ein technischer Defekt die Brandursache.
5724. LK OSL, Ragow: In der Berliner Chaussee ist am Mittwoch gegen 13:45 Uhr ein VW "Golf" gegen ein Verkehrsschild gefahren. Verletzt wurde niemand, aber für das Auto musste im Anschluss ein Abschleppdienst organisiert werden.
5725. LK OSL, Neu-Seeland: Ein Hirsch stoppte am Donnerstagmorgen die Fahrt eines Schulbusses zwischen Lubochow und Pritzen. Dabei blieben Fahrer und Insassen unverletzt, das Tier verendete jedoch an der Unfallstelle und verkeilte sich unter dem Bus, der so nicht mehr fahrbereit war. Für die Schulkinder musste eine Ersatzbus organisiert werden. Nachdem ein Abschleppfahrzeug den Bus angehoben hatte, konnte der zuständige Jagdpächter den toten Hirsch bergen.
Polizeiinspektion Elbe-Elster:
5726. LK EE, Doberlug-Kirchhain: Ein 15-Jähriger wurde am Mittwochnachmittag von einem Unbekannten an der Bushaltestelle am Markt geschlagen. Wie der Polizei gegen 17:50 Uhr mitgeteilt wurde, hatte der Mann den Jugendlichen zuvor angesprochen und nach einer Zigarette gefragt. Als er dies verneint, schlug der Unbekannte zu. Nach einer ambulanten Behandlung seiner augenscheinlich leichten Verletzungen wurde er aus dem Krankenhaus entlassen. Die Ermittlungen zum Tatverdächtigen dauern an.
5727. LK EE, Finsterwalde: In der Nacht zum Donnerstag hatten Unrat und mehrere Mülltonnen an der Bayernstraße aus bislang unbekannter Ursache gebrannt. Nach etwa einer halben Stunde die Feuerwehr den Einsatz abmelden. Es entstanden geschätzte vierstellige Sachschäden, verletzt wurde niemand und ein Übergreifen auf benachbarte Gebäude konnte auch ausgeschlossen werden. Was das Feuer auslöste, ist Gegenstand eingeleiteter Ermittlungen.
5728. LK EE, Schönewalde: Eine BMW-Besitzerin musste am Donnerstagmorgen feststellen, dass ein unbekanntes Fahrzeug in der vorangegangenen Nacht gegen ihr an der Georg-von-Siemens-Straße abgestelltes Auto gestoßen war und die Örtlichkeit im Anschluss verließ. Polizisten sicherten unter anderem Lackspuren des Unfallverursachers am weiter fahrbereiten „3er“. Ein entsprechendes Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.
Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße:
5680. Cottbus: Der Polizei wurde am Dienstagnachmittag der Diebstahl eines Fahrrads aus dem Keller eines Mehrfamilienhauses am Nordring gemeldet. Unbekannte hatten den Verschlag mit Gewalt geöffnet und das CUBE gestohlen. Allerdings konnte der Eigentümer sein Rad orten, sodass hinzugerufene Polizisten das Fahrzeug im Heizraum eines Wohnblocks an der Körnerstraße auffinden konnten. Die Beamten sicherten Spuren am Tat- und Auffindeort und übergaben das Fahrrad später seinem Besitzer. Die Ermittlungen zu den Tatverdächtigen dauern an.
5681. Cottbus: Eine MERCEDES-Besitzerin stellte am Dienstagnachmittag gegen 16:30 Uhr fest, dass Unbekannte innerhalb kurzer Zeit ihr an der Bautzener Straße abgestelltes Auto aufgebrochen hatten. Wie darüber hinaus bekannt wurde, hatten die Täter eine Tasche nebst Bargeld und persönlichen Dokumenten aus dem Fahrzeuginneren gestohlen, sodass der Sachschaden dreistellig geschätzt wurde.
In diesem Zusammenhang nochmals der sehr ernstgemeinte Hinweis der Polizei: Lassen Sie nie Handtaschen, Handys, Kameras, persönliche Dokumente, Geldbörsen oder andere Wertgegenstände im Fahrzeug liegen! Denken Sie immer daran - auch der Kofferraum ist kein Tresor!
5682. Cottbus: In zwei Mehrfamilienhäusern am Lindenplatz hatten Unbekannte in der Nacht zu Mittwoch Verschläge aufgebrochen. Während sie aus einem Keller Werkzeug gestohlen hatten, entwendeten sie im zweiten Fall ein E-Bike. Ob und inwiefern Zusammenhänge zwischen den Einbrüchen bestehen, ist nun Gegenstand eingeleiteter Ermittlungen.
5683. Cottbus: Ein PKW RENAULT und ein DACIA waren am Mittwoch gegen 07:55 Uhr auf der Poznaner Straße Ecke Gelsenkirchener Straße zusammengestoßen. Entgegen ersten Vermutungen wurde bei dem Aufprall niemand verletzt. Folgen des Vorfahrtfehlers waren allerdings geschätzte Schäden von über 15.000 Euro an den nicht mehr fahrbereiten Autos. Eine Stunde später krachte es nach einem weiteren Vorfahrtfehler auf der Wilhelm-Külz-Straße. Bei einem Zusammenstoß zwischen einem HYUNDAI und einem FORD entstanden etwa 5.000 Euro Sachschaden. Die Insassen blieben unverletzt und konnten ihre Touren im Anschluss fortsetzen.
5684. Cottbus: Die Polizei wurde am Mittwoch gegen 11:20 Uhr zur Europakreuzung an der Lipezker Straße gerufen. Bei einem Auffahrunfall waren insgesamt vier Autos zusammengestoßen. Der 62-jährige Fahrer eines PKW HONDA wurde dabei verletzt und zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht, sein „CR-V“ musste zudem abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wurde fünfstellig geschätzt und die Feuerwehr wurde mit dem Binden auslaufender Flüssigkeiten beauftragt. Bis in die Mittagsstunden kam es daher zu Verkehrsbeeinträchtigungen.
5685. LK SPN, Forst: Ein Autobesitzer musste am Dienstagnachmittag feststellen, dass sein an der Alexanderstraße abgestellter PKW MITSUBISHI gestohlen wurde. Im Rahmen eingeleiteter Ermittlungen veranlassten die Polizisten umgehend die internationale Fahndung nach dem „Outlander“.
5686. LK SPN, Forst: Nach einem Vorfahrtfehler waren am Mittwochvormittag ein NISSAN und ein 71-jähriger Fahrradfahrer am Kreisverkehr an der Berliner Straße zusammengestoßen. Der Radler wurde bei dem Aufprall verletzt und zur medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Polizisten schätzten den Sachschaden auf etwa 2.000 Euro und das Fahrrad wurde im Anschluss Angehörigen übergeben.
Polizeiinspektionen Dahme-Spreewald und Flughafen:
5687. LK DS, Schönefeld: Im Rahmen der Ermittlungen zu einem Diebstahl am Flughafen BER wendet sich die Kriminalpolizei nun an die Öffentlichkeit. Am 01.02.2025 hatten zwei Personen aus der Tasche eines Fluggastes Schmuck, Bargeld und Dokumente entwendet. Die Videoüberwachungsanlage des Flughafens zeichnete den Vorgang auf. Im Rahmen der bisherigen Ermittlungen konnten die handelnden Personen jedoch nicht identifiziert werden. Daher werden nun mit einem richterlichen Beschluss Lichtbilder veröffentlicht.
Fragen:
-Wer erkennt die abgebildeten Personen?
-Wer kann Hinweise zum gegenwärtigen Aufenthaltsort der Personen geben?
Mit Ihren sachdienlichen Hinweisen wenden Sie sich bitte an die Polizeiinspektion Flughafen in Schönefeld unter der Telefonnummer 030 63 48 00. Hinweise nimmt die Brandenburger Polizei auch im Internet unterhttps://portal.onlinewache.polizei.de/de/ entgegen.
5688. LK DS, Königs Wusterhausen: Zur Unfallaufnahme wurde die Polizei am Dienstag kurz nach 13:00 Uhr auf den Parkplatz einer Apotheke gerufen. Der 86-jährige SMART-Fahrer war mit seinem Auto gegen einen RENAULT gestoßen, sodass ein Schaden von etwa 2.000 Euro entstand. Verletzt wurde niemand und die Fahrzeuge blieben fahrbereit.
5689. LK DS, Eichwalde: Am Dienstag gegen 18:00 Uhr überraschte eine Hauseigentümerin an der Lindenstraße Einbrecher auf frischer Tat. Der unbekannt gebliebene Täter hatte sofort die Flucht ergriffen, sodass nach ersten Erkenntnissen nichts entwendet wurde. Wenig später alarmierte die Frau die Polizei, wobei die sofort eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen nicht mehr zur Ergreifung des Diebes führten. Das polizeiliche Ermittlungsverfahren wurde eröffnet und Spuren vor Ort gesichert.
5690. LK DS, Königs Wusterhausen: Von der Bundesstraße 179, unmittelbar vor der Autobahnauffahrt, wurde am Dienstagnachmittag ein augenscheinlich verletztes Reh gemeldet. Die hinzugerufenen Beamten stellten dabei fest, dass das Tier offensichtlich von einem Fahrzeug erfasst worden war und von seinen Qualen erlöst werden musste. Hier gilt der Hinweis: Sollten Sie einen derartigen Unfall haben und aus irgendwelchen Gründen nicht Anhalten können, verständigen Sie bitte die örtliche Polizei, damit ein zuständiger Jagdpächter informiert werden kann, der sich um das Tier kümmert.
5691. LK DS, Zernsdorf: Zu später Stunde war am Dienstag gegen 23:00 Uhr ein Fahrradfahrer unterwegs, als ihm auf dem Wustroweg ein PKW BMW die Vorfahrt nahm. Glücklicherweise blieb der Radler unverletzt und es entstand ein geringer Sachschaden. Beachten Sie, neben der Verkehrsregeln, dass Fahrradfahrer als Verkehrsteilnehmer gerade in der dunklen Jahreszeit schlecht zu erkennen sind. Reflektierende Bekleidung und eine vorausschauende Fahrweise können Unfallrisiken minimieren.
5692. LK DS, Lübben: Auf der Bundesstraße 87 zwischen Lübben und Neuendorf fuhr ein Transporterfahrer Dienstagnacht auf einen PKW RENAULT derartig auf, dass ein etwa 1.000 Euro hoher Sachschaden entstand. Die Fahrzeuge blieben jedoch fahrbereit und verletzt wurde niemand.
5693. LK DS, Schönefeld: Kurz nach 18:30 Uhr wurde die Polizei am Dienstag über einen Verkehrsunfall auf der Waßmannsdorfer Chaussee in Schönefeld informiert. Der Sachschaden von geschätzten 5.000 Euro entstand, weil ein PKW OPEL auf einen SKODA Fabia aufgefahren war. Die beiden Verkehrsteilnehmer blieben unverletzt und die Fahrzeuge fahrbereit.
5694. LK DS, Zeesen: Am Mittwochmorgen kam es im Gewerbepark von Zeesen zu einem Verkehrsunfall. Hier waren ein LKW und ein PKW PEUGEOT zusammengestoßen. Die Insassen des PEUGEOT wurden dabei verletzt, eine medizinische Versorgung am Unfallort war allerdings nicht notwendig. Es entstanden Schäden von etwa 3.000 Euro an den betriebsbereiten Fahrzeugen.
Polizeiinspektion Oberspreewald-Lausitz:
5695. LK OSL, Schwarzheide: Dienstagmittag musste der Besitzer eines PKW MITSUBISHI feststellen, dass Diebe sein, auf einem Parkplatz an der Schipkauer Straße abgestelltes Auto, gestohlen haben. Die Polizei leitete mit der Anzeige gegen 13:00 Uhr umgehend internationale Fahndungsmaßnahmen nach dem „ASX“ ein.
5696. LK OSL, Calau: Am Dienstag wurde der Polizei ein Fahrraddiebstahl von einem Grundstück an der Ziegelstraße angezeigt. Das rote E-Bike der Marke PEGASUS war gesichert unter dem Carport abgestellt gewesen. Die Polizei leitete Fahndungsmaßnahmen nach dem Zweirad im Wert von über 3.500 Euro ein.
5697. LK OSL, Lübbenau: Auf einem Parkplatz an der Robert-Koch-Straße hat eine MAZDA-Fahrerin am Dienstagmittag die Kontrolle über ihr Auto verloren und ist gegen einen geparkten BMW gestoßen. Ersten Erkenntnissen zu Folge war ein plötzlich auftretendes gesundheitliches Problem die Ursache für den Kontrollverlust. Rettungskräfte brachten die 76-jährige Fahrerin daher zur Untersuchung in ein Krankenhaus. An den beiden nicht mehr fahrbereiten Autos entstanden Schäden von geschätzten 10.000 Euro.
5698. LK OSL, Großräschen: Nach einer Unachtsamkeit beim Ausparken sind am Dienstag gegen 18:00 Uhr in der Karl-Marx-Straße ein PKW MITSUBISHI und ein SKODA zusammengestoßen. Verletzt wurde dabei niemand und auch die Autos blieben trotz geschätzter Schäden von rund 10.000 Euro fahrbereit.
5699. LK OSL, Lübbenau: Ein Drogentest im Rahmen einer Verkehrskontrolle in der Nacht zum Dienstag hat angezeigt, dass eine VW-Fahrerin unter dem Einfluss von Amphetaminen und Cannabis am Steuer ihres Autos saß. Um den Verdacht zu überprüfen wurde eine Blutprobe veranlasst. Im Anschluss ging es für die Frau zu Fuß weiter.
5700. LK OSL, Lauchhammer: Ein VW-Fahrer hat am Mittwochmorgen seinen in der Wilhelm-Pieck-Straße abgestellten Transporter nicht gegen Wegrollen gesichert. Wie der Polizei gegen 07:20 Uhr mitgeteilt wurde, hatte sich das Fahrzeug selbstständig in Bewegung gesetzt und war gegen einen Linienbus gerollt. Bei dem Versuch, das Fahrzeug zu stoppen, wurde der Fahrer verletzt. Rettungskräfte brachten den 56-Jährigen zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus. Die Fahrgäste des Linienbusses blieben unverletzt.
5701. LK OSL, Vetschau: Auf einem Solarfeld am Laasower Weg haben Diebe ihr Unwesen getrieben. Offensichtlich hatten es die Täter auf Kabel abgesehen, die sie herausrissen. Der so entstandene Schaden wurde mit rund 20.000 Euro angegeben. Die hinzugerufenen Polizisten sicherten Spuren und leiteten weiterführende Ermittlungen ein.
Polizeiinspektion Elbe-Elster:
5702. LK EE, Doberlug-Kirchhain: Die Feuerwehr und die Polizei wurden am Dienstag gegen 13:30 Uhr in die Friedensstraße gerufen. Hier war es in einer Wohnung zu einem Küchenbrand gekommen. Die Bewohnerin konnte sich selbstständig aus der Wohnung retten. Die 38-jährgie Frau wurde zur Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr löschte die Flammen, so dass sie sich nicht weiter ausbreiten konnten, die Wohnung war im Anschluss jedoch nicht mehr bewohnbar. Nach ersten Erkenntnissen war eine auf dem Herd vergessene Pfanne die Ursache für das Feuer.
5703. LK EE, Finsterwalde: Dienstagnachmittag bemerkten Anwohner der Saarlandstraße, dass ihr Keller in einem Mehrfamilienhaus aufgebrochen worden war. Aus dem Inneren hatten die Diebe ein E-Bike im Wert von über 2.000 Euro gestohlen. Die hinzugerufenen Polizisten sicherten Spuren und leiteten Fahndungsmaßnahmen nach dem Zweirad ein.
5704. LK EE, Plessa, Schönewalde, Finsterwalde: Drei Wildunfälle wurden der Polizei seit Dienstagnachmittag im Elbe-Elster-Land gemeldet. Zwischen Kahla und Plessa hatte sich gegen 17:00 Uhr am Dienstag ein Reh einem PKW OPEL in den Weg gestellt. Gegen 22:15 Uhr erfasste ein PKW BMW zwischen Horst und Hartmannsdorf ein weiteres Reh. Gegen 07:00 Uhr am Mittwoch meldete ein FORD-Fahrer von der Landstraße zwischen Sorno und Pechhütte das Gleiche. Für zwei der drei Tiere war es der letzte Ausflug. An den weiter fahrbereiten Autos entstanden Schäden von rund 1.000 Euro bis 2.500 Euro. Die Fahrer blieben unverletzt.
5705. LK EE, Finsterwalde: Kabeldiebe haben in der Tuchmacherstraße einen vierstelligen Schaden hinterlassen, wie der Polizei am Mittwochvormittag angezeigt wurde. Hier waren Kabel von E-Ladesäulen entwendet worden. Der Sachschaden für die Stadt Finsterwalde wurde auf rund 4.500 Euro geschätzt. Die Polizei leitete Ermittlungen ein.
Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße:
5664. Cottbus: Am Montagnachmittag wurde ein Vorfahrtunfall auf der Liebenwerdaer Straße gemeldet. Gegen 14:50 Uhr waren in der Nähe des Supermarktes ein PKW FORD und ein HYUNDAI aneinandergeraten. Verletzt wurde niemand. Folgen des Aufpralles sind etwa 5.000 Euro Sachschaden, der „i20“ war nicht mehr fahrbereit. Gegen 16:15 Uhr krachte es im Cottbuser Stadtteil Sandow. Am Anger waren ein MAZDA und ein Radfahrer zusammengestoßen. Entgegen ersten Vermutungen wurde dabei niemand verletzt. Das Fahrrad war allerdings im Anschluss nicht mehr nutzbar.
5665. Cottbus: Diesmal hatten Einbrecher einen Rucksack samt elektronischer Geräte, Dokumenten und einer Geldbörse mitgehen lassen, nachdem sie am Montagnachmittag die Scheibe eines an der Helene-Weigel-Straße abgestellten PKW NISSAN einschlugen. Der Sachschaden wurde vierstellig geschätzt. In diesem Zusammenhang nochmals der sehr ernstgemeinte Hinweis der Polizei: Machen Sie es den Tätern doch nicht so leicht! Lassen Sie nie Handtaschen, Handys, Kameras, persönliche Dokumente, Geldbörsen oder andere Wertgegenstände im Fahrzeug liegen! Denken Sie immer daran - auch der Kofferraum ist kein Tresor! Die Täter handeln innerhalb weniger Minuten, sodass auch der kurze Spaziergang oder das Einkaufen eine Einladung für die Täter darstellt.
5666. LK SPN, Gahry: Polizisten stoppten am Montagabend einen PKW RENAULT auf der Jocksdorfer Straße für eine Verkehrskontrolle. Ein gegen 20:00 Uhr durchgeführter Atemalkoholtest bei der 40-jährigen Fahrerin ergab einen Wert von 0,69 Promille. Zudem stellte sich heraus, dass sie die Fahrt mit ihrem Auto trotz aktuellem Fahrverbot antrat. Polizisten leiteten ein Strafverfahren wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis ein. Zur Überprüfung des Verdachtes wurde zudem ein beweisfester Atemalkoholtest in der Polizeiwache durchgeführt. Dazu schrieben die Beamten eine weitere Anzeige.
5667. LK SPN, Jänschwalde: In der Nacht zu Dienstag hatten es Diebe auf Baumaschinen an der Bundesstraße zwischen Jänschwalde und Groß Gastrose abgesehen. Wie der Polizei am Morgen mitgeteilt wurde, hatten sie versucht, Kraftstoff aus den Fahrzeugen zu entwenden. Nach ersten Informationen allerdings ohne Erfolg. Polizisten leiteten entsprechende Ermittlungen ein und sicherten Spuren vor Ort.
Polizeiinspektionen Dahme-Spreewald und Flughafen:
5668. LK DS, Bestensee: Anwohner der Motzender Straße bemerkten am Montagnachmittag, dass Einbrecher ihr Unwesen getrieben haben. Sie hatten sich gewaltsam Zutritt zu einem Wohnhaus in der Straße verschafft und die Räume durchwühlt. Was im Einzelnen entwendet wurde und die Gesamtschadenshöhe ist Gegenstand weiterführender Ermittlungen. Kriminaltechniker sicherten Spuren am Ort des Geschehens.
5669. LK DS, BAB 13 bei Ragow: Ein Kleintransporter mit Anhänger ist am Montagabend aus bislang ungeklärter Ursache auf der BAB 13 in Brand geraten. Gegen 20:00 Uhr hatten Zeugen das brennende Fahrzeuggespann zwischen den Anschlussstellen Mittenwalde und Ragow gemeldet. Die Feuerwehr löschte die Flammen, der Transporter und der Anhänger wurden jedoch vollständig zerstört. Der Fahrer blieb unverletzt. Zur Absicherung der Löscharbeiten wurde die Autobahn zeitweise voll gesperrt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf geschätzt 40.000 Euro.
5670. LK DS, Wildau: Im Gewerbepark sind am Montagmittag ein PKW HONDA und ein SKODA zusammengestoßen. Folgen der Unachtsamkeit sind Schäden von rund 5.000 Euro an den beiden weiter fahrbereiten Autos. Verletzt wurde niemand.
5671. LK DS, Wildau: Gegen 12:15 Uhr ist der Polizei am Montag ein Handtaschendiebstahl auf einem Parkplatz an der Chausseestraße angezeigt worden. Ein MERCEDES-Fahrer hatte hier die Reifen an seinem Fahrzeug gewechselt. Währenddessen hatte sich eine bislang unbekannte Person dem Transporter genähert und aus dem Innenraum die Tasche, samt Bargeld und persönlicher Dokumente, entwendet. Im Rahmen erster Ermittlungen konnte die Person nicht mehr festgestellt werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf über 2.000 Euro.
5672. LK DS, Luckau: Dienstagmorgen hat sich auf dem Zaackower Weg ein Verkehrsunfall ereignet. Gegen 06:45 Uhr waren hier ein PKW SKODA und ein Auto der Marke Great Wall zusammengestoßen. Verletzt wurde dabei niemand. Die Schäden an den beiden weiter fahrbereiten Autos summierten sich auf rund 3.000 Euro.
5673. LK DS, Heideblick: Aus Goßmar sind der Polizei am Dienstagmorgen zwei Einbrüche gemeldet worden. Mitarbeiter einer gewerblichen Einrichtung hatten festgestellt, dass Diebe in dem Objekt waren und Bargeld gestohlen haben. Auf dem Gelände der Agrargenossenschaft hatten es Unbekannte auf Anbauteile von Traktoren abgesehen. Der Wert des Diebesgutes summierte sich auf über 10.000 Euro. Es wurden weiterführende Ermittlungen eingeleitet, die mittlerweile die Kriminalpolizei übernommen hat
5674. LK DS, Krausnick: Vermutlich zu schnell unterwegs waren eine SKODA-Fahrerin und ein VW-Fahrer am Dienstagmorgen auf der winterglatten Kreisstraße 6168 bei Brand. Auf der Eisenbahnbrücke hatte die SKODA-Fahrerin gegen 08:00 Uhr die Kontrolle über ihr Auto verloren und war verunfallt. Unweit davon war der VW ebenfalls gegen 08:00 Uhr in die Leitplanke gerutscht. Verletzt wurde in beiden Fällen niemand. An den weiter fahrbereiten Autos entstanden Schäden von rund 3.000 Euro bzw. 10.000 Euro.
5675. LK DS, Schönefeld: An der Kreuzung Altglienicker Chaussee Ecke Waltersdorfer Chaussee sind am Dienstagmorgen ein PKW BMW und ein MULTICAR zusammengestoßen. Folgen der Unachtsamkeit beim Spurwechsel sind Schäden von rund 4.000 Euro an den weiter fahrbereiten Fahrzeugen. Verletzt wurde niemand.
5676. LK DS, BAB 13 bei Duben: Dienstagvormittag ist der Polizei ein schwerer Auffahrunfall auf der BAB 13 zwischen Duben und Freiwalde gemeldet worden. Nach ersten Informationen waren im Baustellenbereich mehrere LKW zusammengestoßen, sodass beide Richtungsfahrbahnen seit etwa 09:30 Uhr teilweise voll gesperrt sind. Ein 46-jähriger LKW-Fahrer wurde bei dem Aufprall schwer verletzt. Ein weiterer Fahrer im Alter von 50 Jahren wurde aufgrund seiner erlittenen Verletzungen ebenfalls in ein Krankenhaus gefahren. Die Bergung der nicht mehr fahrbereiten LKW dauert bis zur Stunde an.
Polizeiinspektion Oberspreewald-Lausitz:
5677. LK OSL, Lübbenau: Nach einem Spaziergang stellte die 64-jährige Hundebesitzerin gegen 13:00 Uhr eine Beschädigung an ihrem an der Lübbenauer Chaussee abgestellten SEAT fest. Durch Einschlagen der Scheibe gelangten unbekannte Tatverdächtige in das Fahrzeug und entwendeten ihre Handtasche. Für die Dame entstand dabei ein Schaden im oberen dreistelligen Bereich und es folgen nun Behördengänge, um neue Ausweisdokumente zu bekommen. Polizisten hatten entsprechende Ermittlungen eingeleitet. In diesem Zusammenhang nochmals der sehr ernstgemeint Hinweise der Polizei: Machen Sie es den Tätern doch nicht so leicht! Lassen Sie nie Handtaschen, Handys, Kameras, persönliche Dokumente, Geldbörsen oder andere Wertgegenstände im Fahrzeug liegen! Denken Sie immer daran - auch der Kofferraum ist kein Tresor! Die Täter handeln innerhalb weniger Minuten, sodass auch der kurze Spaziergang oder das Einkaufen eine Einladung für die Täter darstellt.
5678. LK OSL, BAB 15 bei Vetschau: Polizisten kontrollierten am Montagnachmittag gegen 16:00 Uhr einen PKW VOLVO auf der BAB 15 bei Vetschau. Dabei gab der polnische Autofahrer an, keine Fahrerlaubnis zu besitzen. Ein Drogentest bei dem 22-Jährigen zeigte zusätzlich an, dass er unter dem Einfluss verschiedener Betäubungsmittel steht. Zur Sicherung von Beweisen wurde daher eine Blutprobe veranlasst. Im Fahrzeug entdeckten die Polizisten außerdem eine Druckluft-Pistole und stellten diese sicher. Gegen den Mann wurden Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Fahrens unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln und Verstoßes gegen das Waffengesetz eingeleitet.
Polizeiinspektion Elbe-Elster:
5679. LK EE, Röderland: Auf der Bundesstraße 196 zwischen Prösen und Gröditz wurde die 37-jährige Autofahrerin in den frühen Morgenstunden von der Glätte überrascht. In einer Kurve hatte sie die Kontrolle über ihren RENAULT verloren und war in den Straßengraben gerutscht. Sie kam mit einem Schreck und augenscheinlich leichten Verletzungen noch mal davon. Ihr Fahrzeug musste allerdings abgeschleppt werden, weil es nicht mehr fahrbereit war.
„Benno“ wie er liebevoll genannt wird, ist ein Tausendsassa. Ob es Deutsche Meisterschaften,
der Deutsche Jugendpokal, Bundesliga-Veranstaltungen oder einfach nur die kleinen und
umso wichtigeren Vereinsturniere sind, er nimmt die Fäden in die Hand und jede
Veranstaltung, die seine Handschrift trägt, wird zu einem gelungenen Event. Seit über 50
Jahren ist Benjamin Golze Judoka und dies mit Leib und Seele.
Mit 23 Jahren wurde er bereits Trainer und in der damaligen DDR recht schnell zum
Bezirksauswahltrainer ernannt. Momentan leitet er die Aussenstelle in Calau des KSC
ASAHI. Aber seine besondere Leidenschaft war die Tätigkeit als Kampfrichter. Mit 25 Jahren
begann er, wurde schon vier Jahre später DDR-Kampfrichter. Danach legte er die Prüfung als
DJB-A-Kampfrichter ab und hatte seitdem viele Einsätze auf Bezirks- und Landesebene,
Gruppen- und DJB-Ebene, aber auch internationale Einsätze bei zahlreichen Europa-Cups und
Turnieren in Polen, Österreich, Italien, Niederlande, Litauen, Estland. Benno hatte viele
Einsätze auf der Matte und natürlich auch als Beobachter am Mattenrand. Insbesondere auf
Bundesebene sowie international war er durch sein hohes Leistungsniveau eine große Stütze
der jeweiligen Veranstaltung. 2023 wurde er vom Bundeskampfrichterreferenten als
Kampfrichter auf Bundesebene verabschiedet. Er verantwortet jedoch noch immer die
Tischbesetzungen bei hochrangigen Turnieren, wie zur Europameisterschaft U23 in Potsdam,
zu den Europacups in Berlin oder den Deutschen Meisterschaften. Viele Jahre war er Mitglied
der Kampfrichter-Kommission des BJV, in den letzten Jahren wurde er Jugendkoordinator der
Gruppe Nordost und nach seinen Erfahrungen in der Organisation der Deutschen
Meisterschaften U21 in Frankfurt (Oder) war er seit 2015 viele Jahre Cheforganisator des
Deutschen Jugendpokals in Senftenberg.
Für seine Verdienste als Referee erhielt er durch die IJF und EJU mit den Titel „Honorary
Continental Referee“ eine ganz besondere Ehrung und Auszeichnung. Mit all seinem
Engagement, seiner außerordentlichen Einsatzbereitschaft, Hilfsbereitschaft und
Fachkompetenz ist er ein großes Vorbild für viele kleine und große Judoka nicht nur in
unserem Verein sondern Deutschlandweit. Im Rahmen der Nordostdeutschen Meisterschaften
in Berlin, würdigte der Deutsche Judobund sein außerordentliches Engagement mit dem 6.
Dan. „Es war wirklich eine Überraschung, ihr habt alle dicht gehalten!“, sagte er unter
Tränen aber sehr erfreut über diese hohe Auszeichnung.
Alle Vereinsmitglieder und natürlich auch die Judoka des Landes Brandenburg ziehen den
Hut und gratulieren Ihm auf das Herzlichste.

Beim traditionellen Challenge Cup in Kamenz konnten unsere drei Starter auch drei Medaillen erkämpfen. Gold und Silber erkämpften die Krupper – Zwillinge Amelia und Amy.
Bronze erkämpfte nach insgesamt 3 Siegen und 1 Niederlage der wieder erstarkte Martin Meyer.
Herzlichen Glückwunsch!

Foto: Verein
Beim 48. Wolfgang-Welz-Turnier in Mannheim, welches die Bundestrainer zur Sichtung
Ihrer Kader nutzen, konnte Hannes Reusch erneut eine Medaille erkämpfen. In der
Gewichtsklasse bis 90 Kg verlor Hannes nach Siegen über Lehmann (Würtemberg) und
Artemenko (Bremen) seine Halbfinale gegen den späteren Sieger Grabmeier (Bayern) trotz
großartiger kämpferischer Leistung. Den Kampf um die Bronzemedaille gestaltete Hannes
gegen Nadyeshda (Hessen) wieder sehr souverän und durfte sich über seien 2. Medaille auf
Bundesebene freuen. Unser zweiter Starter Justin Willsch verpasste hingegen seine zweite
Medaille und landete in der selben Gewichtsklasse auf Platz 7.
Herzlichen Glückwunsch!

Am Mittwoch, dem 03.12.2025, findet um 14:00 Uhr in 03130 Spremberg/Grodk, Haidemühler Str. 35, Dorfgemeinschaftshaus Haidemühl, die 10. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung in der VIII. Wahlperiode statt.
Tagesordnung
1. Eröffnung der öffentlichen Sitzung
2. Formalien
2.1 Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einberufung der Sitzung und der Beschlussfähigkeit
2.2 Bestätigung der Tagesordnung des öffentlichen Teils
2.3 Beschlussfassung über eventuelle Einwendungen gegen die Niederschrift des öffentlichen Teils der letzten Sitzung (15.10.2025)
3. G/VIII/25/0359 Bericht der Wirtschaftsregion Lausitz (WRL)
4. G/VIII/25/0382 Vorstellung des Verbundprojekts ReGuLa
5. Bericht der Stadtverwaltung
6. Aussprache zum Bericht
7. Informationen der Verwaltung
7.1 G/VIII/25/0355 Personalbericht 2024 der Stadt Spremberg/Grodk
7.2 G/VIII/25/0357 Personalentwicklungskonzept Stadtverwaltung Spremberg/Grodk - 2. Auflage
7.3 G/VIII/25/0358 Verwaltungsdigitalisierung - Sachstand
8. 16.30 Uhr Fragestunde für Einwohner
9. Beschlussfassung zu Vorlagen der Verwaltung
9.1 G/VIII/25/0365 Bestätigung des Jahresabschlusses 2023 der Stadt Spremberg/Grodk
9.2 G/VIII/25/0366 Entlastung der Hauptverwaltungsbeamtin der Stadt Spremberg/Grodk für das Haushaltsjahr 2023
9.3 G/VIII/25/0342 Beitrittsbeschluss zur Haushaltssatzung 2026
9.4 G/VIII/25/0275 Neufassung der Spendenrichtlinie der Stadt Spremberg/Grodk
9.5 G/VIII/25/0314 1. Änderung der Satzung über den Bürgerhaushalt der Stadt Spremberg/Grodk
9.6 G/VIII/25/0363 Bürgerhaushalt 2025 - Gesamtliste der zu realisierenden Einzelmaßnahmen
9.7 G/VIII/25/0212 Satzung der Stadt Spremberg/Grodk über Aufwandsentschädigungen für ehrenamtliche Mitglieder der Stadtverordnetenversammlung, ihrer Ausschüsse und der Ortsbeiräte sowie sonstige ehrenamtliche Tätigkeit - Aufwandsentschädigungssatzung -
9.8 G/VIII/25/0291-1 Änderung des Beschlusses G/VI/17/0006-1 - Repräsentationen der Stadt Spremberg/Grodk
9.9 G/VIII/25/0308 Flächennutzungsplan der Stadt Spremberg/Grodk - 21. Änderung - Abwägungsbeschluss
9.10 G/VIII/25/0324 Flächennutzungsplan der Stadt Spremberg/Grodk - 21. Änderung - Feststellungsbeschluss
9.11 G/VIII/25/0309 Bebauungsplan Nr. 122 "Sondergebiet Heinrichsfelder Allee/Kochsdorfer Weg" - Abwägungsbeschluss
9.12 G/VIII/25/0325 Bebauungsplan Nr. 122 "Sondergebiet Heinrichsfelder Allee/Kochsdorfer Weg" - Satzungsbeschluss
9.13 G/VIII/25/0317 Durchführungsbeschluss zum Dorfgemeinschaftszentrum Weskow/Wjaska
9.14 G/VIII/25/0319 Gestaltungssatzung "Spreeinsel" - 2. Änderung - Änderungsbeschluss
9.15 G/VIII/25/0320 Werbeanlagensatzung der Stadt Spremberg/Grodk - 2. Änderung - Änderungsbeschluss
9.16 G/VIII/25/0321 Werbeanlagenerlaubnissatzung der Stadt Spremberg, 1. Änderung - Änderungsbeschluss
9.17 G/VIII/25/0326 Mietzinsfreie Vermietung von Räumlichkeiten im Haus der Vereine
9.18 G/VIII/25/0340 Aufhebung des Beschlusses G/VII/23/0344
9.19 G/VIII/25/0344 Öffentlicher Betrauungsakt der Stadt Spremberg/Grodk betreffend den Verein „Euroregion Spree-Neiße-Bober e. V.“
9.20 G/VIII/25/0345 Befristete Fortführung des Zuschussbeschlusses G/VII/23/0330 - SG Einheit Spremberg e. V.
9.21 G/VIII/25/0346 Befristete Fortführung des Zuschussbeschlusses G/VII/23/0330 - SC Spremberg 1896 e. V.
9.22 G/VIII/25/0347 Befristete Fortführung des Zuschussbeschlusses G/VII/23/0330 - FSV Spremberg 1895 e. V.
9.23 G/VIII/25/0348 Befristete Fortführung des Zuschussbeschlusses G/VII/23/0330 - SV Blau-Weiß 07 Spremberg e. V.
9.24 G/VIII/25/0383 Billigung der Beteiligung der Stadt Spremberg/Grodk am Projektaufruf 2025 zum Bundesprogramm "Sanierung kommunaler Sportstätten"
Maßnahme: Sanierung Hartplatz und Umbau zum Kunstrasenplatz Sportobjekt Drebkauer Straße
9.25 G/VIII/25/0381 Mittelumsetzung für überplanmäßige Investitionsauszahlung nach § 72 BbgKVerf
9.26 G/VIII/25/0350 Sitzungstermine der Stadtverordnetenversammlung und ihrer Ausschüsse im Jahr 2026
10. Beschlussfassung zu Vorlagen der Fraktionen/von Stadtverordneten
10.1 G/VIII/25/0362-1 Änderung der Besetzung der Gesellschafterversammlungen und der Aufsichtsgremien der kommunalen Unternehmen und Zweckverbände
10.2 G/VIII/25/0372-1 Verordnung über die Beflaggung öffentlicher Dienstgebäude in der Stadt Spremberg/Grodk
10.3 G/VIII/25/0387 Prüfauftrag - Errichtung eines 4. Eigenjagdbezirkes der Stadt Spremberg/Grodk
11. Fragestunde für Stadtverordnete
12. Sonstiges
13. Schließung der Sitzung des öffentlichen Teils
Nicht öffentlicher Teil
14. Eröffnung der nicht öffentlichen Sitzung
15. Formalien
15.1 Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einberufung der Sitzung und der Beschlussfähigkeit
15.2 Bestätigung der Tagesordnung des nicht öffentlichen Teils
15.3 Beschlussfassung über eventuelle Einwendungen gegen die Niederschrift des nicht öffentlichen Teils der letzten Sitzung (15.10.2025)
16. Unterrichtung durch die Verwaltung
17. Aussprache zum Bericht
18. Beschlussfassung zu Vorlagen der Verwaltung
18.1 G/VIII/25/0349 Verkauf eines Grundstücks
19. Anfragen an die Verwaltung
20. Sonstiges
21. Schließung der Sitzung des nicht öffentlichen Teils
Der Livestream der Sitzung (öffentlicher Teil) kann über die Internetseite der Stadt Spremberg/Grodk www.spremberg.de von jedermann verfolgt werden (https://spremberg.de/rathaus/stadtpolitik/livestream).
Detaillierte Informationen zu den Beschlussvorlagen erhalten Sie auf der Internetseite der Stadt Spremberg/Grodk www.spremberg.de, unter der Rubrik Rathaus -> Stadtpolitik -> Ratsinformationssystem, Gremien
Die nächste Sitzung des Wirtschafts-, Verkehrs- und Bauausschusses findet am Dienstag, dem 02.12.2025 um 15:00 Uhr im Großen Saal des Kreishaus in der Heinrich-Heine-Straße 1 in 03149 Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca) statt.
Die Sitzung ist öffentlich.
Detaillierte Informationen zu den Beschlussvorlagen erhalten Sie auf der Homepage des Landkreises Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa www.lkspn.de, Politik & Kreistag, Bürgerinfo-Portal, Sitzungskalender.
Am Donnerstag, dem 27.11.2025, findet um 19:00 Uhr in 03130 Spremberg/Grodk, OT Groß Luja/Łojow, Sportlerheim, die 9. Sitzung des Ortsbeirates Groß Luja/Łojow statt.
Tagesordnung
1. Eröffnung der öffentlichen Sitzung
2. Formalien
2.1 Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einberufung der Sitzung und der Beschlussfähigkeit
2.2 Bestätigung der Tagesordnung des öffentlichen Teils
2.3 Beschlussfassung über eventuelle Einwendungen gegen die Niederschrift des öffentlichen Teils der letzten Sitzung (11.09.2025)
3. Festlegungskontrolle
4. G/VIII/25/0378 Prioritätenliste - 2025 - OT Groß Luja/Łojow
5. G/VIII/25/0379 Sitzungstermine 2026 - Ortsbeirat Groß Luja/Łojow
6. Bürgeranfragen
7. Sonstiges
8. Schließung der Sitzung des öffentlichen Teils
Detaillierte Informationen zu den Beschlussvorlagen erhalten Sie auf der Internetseite der Stadt Spremberg/Grodk www.spremberg.de, unter der Rubrik Rathaus -> Stadtpolitik -> Ratsinformationssystem, Gremien
Zur nächsten Sitzung des Kreisausschusses kommen die Mitglieder am Mittwoch, dem 26.11.2025 um 15:00 Uhr im Kreishaus, Raum C.2.04 in der Heinrich-Heine-Straße 1 in 03149 Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca) zusammen.
Die Sitzung ist öffentlich.
Tagesordnung:
Detaillierte Informationen zu den Beschlussvorlagen erhalten Sie auf der Homepage des Landkreises Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa www.lkspn.de, Politik & Kreistag, Bürgerinfo-Portal, Sitzungskalender.
Am Dienstag, dem 25.11.2025, findet um 18:00 Uhr in 03130 Spremberg/Grodk, OT Hornow/Lěšće, Gemeindezentrum Hornow, Schulstr. 33, die 9. Sitzung des Ortsbeirates Hornow/Lěšće statt.
Tagesordnung
1. Eröffnung der öffentlichen Sitzung
2. Formalien
2.1 Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einberufung der Sitzung und der Beschlussfähigkeit
2.2 Bestätigung der Tagesordnung des öffentlichen Teils
2.3 Beschlussfassung über eventuelle Einwendungen gegen die Niederschrift des öffentlichen Teils der letzten Sitzung (30.09.2025)
3. Festlegungskontrolle
4. G/VIII/25/0384 Prioritätenliste 2025 - OT Hornow/Lěšće
5. G/VIII/25/0385 Planung über die Verteilung des Ortsteilbudgets 2026 - OT Hornow/Lěšće
6. Information durch den Ortsvorsteher
7. Bürgeranfragen
8. Sonstiges
9. Schließung der Sitzung des öffentlichen Teils
Detaillierte Informationen zu den Beschlussvorlagen erhalten Sie auf der Internetseite der Stadt Spremberg/Grodk www.spremberg.de, unter der Rubrik Rathaus -> Stadtpolitik -> Ratsinformationssystem, Gremien
Am Montag, dem 24.11.2025, findet um 18:00 Uhr in 03130 Spremberg/Grodk, OT Lieskau/Lěsk, Dorfgemeinschaftshaus, Lieskauer Dorfstr. 28, die 9. Sitzungdes Ortsbeirates Lieskau/Lěsk statt.
Tagesordnung
1. Eröffnung der öffentlichen Sitzung
2. Formalien
2.1 Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einberufung der Sitzung und der Beschlussfähigkeit
2.2 Bestätigung der Tagesordnung des öffentlichen Teils
2.3 Beschlussfassung über eventuelle Einwendungen gegen die Niederschrift des öffentlichen Teils der letzten Sitzung (29.09.2025)
3. Festlegungskontrolle
4. Information durch den Ortsvorsteher
5. G/VIII/25/0292 Informationen zu aktuellen Bauvorhaben in Lieskau/Lěsk
6. G/VIII/25/0373 Prioritätenliste - 2025 - OT Lieskau/Lěsk
7. G/VIII/25/0375 Sitzungstermine 2026 - Ortsbeirat Lieskau/Lěsk
8. Bürgeranfragen
9. Sonstiges
10. Schließung der Sitzung des öffentlichen Teils
Detaillierte Informationen zu den Beschlussvorlagen erhalten Sie auf der Internetseite der Stadt Spremberg/Grodk www.spremberg.de, unter der Rubrik Rathaus -> Stadtpolitik -> Ratsinformationssystem, Gremien