Stadtverordnete und Verwaltung laden herzlich zum ersten Workshop „Ankommen in Spremberg/Grodk – Der Bahnhof und sein Umfeld“ ein.
Es gibt Informationen über die künftigen Pläne der Deutschen Bahn sowie über das neue Medizinische Versorgungszentrum (MVZ). Neben den Präsentationen von Tobias Grundmann, Geschäftsführer des Krankenhauses, und Stephan Falke von der DB InfraGO AG bietet die Veranstaltung reichlich Gelegenheit, Ideen, Wünsche und Anmerkungen einzubringen.
Veranstaltungsdetails:
- Termin: 10. November 2025 (Montag)
- Beginn: 18:30 Uhr
- Ort: Spreekino, Am Markt 5, 03130 Spremberg/Grodk, Saal 2
Hintergrund:
Die Deutsche Bahn plant in den kommenden Jahren den Umbau der Gleisanlagen sowie den Bau eines Durchgangstunnels zum zweiten Gleis.
Zudem ist vorgesehen, das Bahnhofsgebäude zu sanieren und künftig als Mietobjekt zu nutzen. Ein Teil der Räumlichkeiten wird das neue Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) beherbergen.
Parallel dazu möchten die Stadtverordneten und die Verwaltung gemeinsam mit allen Nutzern des öffentlichen Nahverkehrs, Anwohnern und Interessierten Ideen entwickeln, um das gesamte Bahnhofsumfeld so nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten.
Diskutiert werden sollen unter anderem die Themen Parkraumsituation, Fahrradabstellmöglichkeiten, Toiletten, Bushaltestellen, Gastronomie und vieles mehr.
Die Stadt Spremberg/Grodk lädt zu einer Informationsveranstaltung zur Kommunalen Wärmeplanung ein. In dieser Veranstaltung gibt es Informationen über die Ziele, den Ablauf und den Stand der Kommunalen Wärmeplanung.
Neben der Vorstellung von Wärmeversorgungsmöglichkeiten bietet die Veranstaltung die Gelegenheit, Ideen, Wünsche und Anmerkungen einzubringen.
Veranstaltungsdetails:
- Datum: 10.11.2025 (Montag)
- Uhrzeit: ab 17 Uhr
- Ort: Spreekino, Am Markt 5, 03130 Spremberg/Grodk; Saal 1
- zusätzlich wird die Veranstaltung im Livestream der Stadt Spremberg/Grodk übertragen:
https://playout.3qsdn.com/embed/d15b1bfa-7c22-11eb-b839-0cc47a188158
Hintergrund:
Die Stadt Spremberg/Grodk entwickelt derzeit eine Kommunale Wärmeplanung, um die zukünftige Wärmeversorgung systematisch und vorausschauend zu gestalten. Ziel ist es, die örtlichen Gegebenheiten, bestehende Infrastrukturen und technische Möglichkeiten zu analysieren und daraus sinnvolle Versorgungsoptionen abzuleiten.
Die Planung erfolgt auf Basis gesetzlicher Vorgaben (Wärmeplanungsgesetz) und verpflichtet daher Kommunen, ihre strategische Wärmeversorgung zu gestalten. Dabei werden sowohl wirtschaftliche als auch städtebauliche Aspekte berücksichtigt. Zudem werden verschiedene Wärmequellen und Technologien geprüft, um eine tragfähige Perspektive für die kommenden Jahre zu schaffen. Die Ergebnisse sollen als Grundlage für politische Entscheidungen und konkrete Maßnahmen dienen.
Die Vorfreude auf den Karnevalsauftakt ist riesig! Am 11.11.2025 um 11:11 Uhr laden die Spremberger Karnevalisten alle großen und kleinen Gäste ein, in bunten Kostümen mit uns zu feiern. Kommt vorbei, schließt Euch unserem farbenfrohen Umzug an oder schaut einfach vom Straßenrand zu. Lasst uns gemeinsam eine tolle Zeit haben.
Treffpunkt für den bunten Umzug:
10:00 Uhr, Poststraße
Die Route führt über:
- Lange Straße
- Marktplatz (kurzer Stopp zum Abholen der Bürgermeisterin vom Rathaus)
- Georgenstraße
- den Festplatz am Mehrgenerationenspielplatz entlang zur Freilichtbühne
Lasst uns gemeinsam feiern und fröhlich sein. Die Freilichtbühne öffnet ab 10:00 Uhr ihre Tore und stimmt uns auf die Ankunft des Umzuges ein.
Ein kleines „närrisches“ Festprogramm mit vielen Tanzgruppen wird Euch nach der offiziellen Schlüsselübergabe um 11:11 Uhr unterhalten.
Für das leibliche Wohl an der Freilichtbühne sorgt das Team von der Gaststätte „Schilfhütte“.
Für weitere Informationen stehen wir Euch gerne zur Verfügung.
Tel.: 03563/340-411 oder 03563/340-412
Veranstalter: Stadt Spremberg/Grodk
Appell an die Bürgerinnen und Bürger um Beachtung der Schutzmaßnahmen und der Aufstallungspflicht
Am Wochenende kam es auch im Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa zum Ausbruch der Geflügelpest. Betroffen war eine Kleinsthaltung mit Hühnern im Ortsteil Dubrau/Dubrawa des Amtes Döbern-Land.
Nachdem die Verendung von Tieren in der betroffenen Haltung aufgefallen war, haben die Tierhalter unverzüglich das zuständige Veterinäramt des Landkreises informiert. Die betroffene Kleinsthaltung wurde sofort gesperrt und beprobt. Alle Hühner wurden durch Tierärzte nach den entsprechenden Vorschriften getötet und unschädlich beseitigt. Die Hühner infizierten sich höchstwahrscheinlich durch einen infizierten Greifvogel vor der Aufstallungsverordnung, die der Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa mit Wirkung zum 29. Oktober 2025 per Allgemeinverfügung amtlich verfügt hatte.
Von der Errichtung einer Sperrzone wird in Spree-Neiße aufgrund der Risikobewertung zunächst noch abgesehen. Dennoch werden nochmals alle Geflügelhalterinnen und -halter eindringlich darum gebeten, ihr Federvieh unter geeignete Schutzvorrichtungen zu bringen und erkrankte oder verendete Wildvögel umgehend an das Veterinäramt des Landkreises unter veterinaeramt@lkspn.de oder telefonisch unter 03562 986-13999 zu melden, um weitere Infektionen von Aasfressern (z. B. Krähen, Raben, Seeadler, Füchse) zu vermeiden.
Auftakt der Bürgerdialog-Reihe am 18. November 2025 in Guben
Wie soll die Gesundheitsversorgung der Zukunft in der Lausitz aussehen? Diese Frage soll in einer Bürgerdialog-Reihe in der Modellregion Gesundheit Lausitz diskutiert werden. Eingeladen sind Bürgerinnen und Bürger der Landkreise Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa, Dahme-Spreewald, Oberspreewald-Lausitz, Elbe-Elster sowie der kreisfreien Stadt Cottbus/Chóśebuz, um den Wandel aktiv mitzugestalten.
 
Bis zum Jahresende sind insgesamt drei Veranstaltungen im Kreisgebiet von Spree-Neiße geplant. Der erste Bürgerdialog findet am 18. November um 17:00 Uhr in der Alten Färberei in Guben (Straupitzstraße 7 - 8, 03172 Guben) statt.  
 
Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen sich gemeinsam mit den Akteuren der Modellregion in einem professionell moderierten Format über die zentralen Fragen der Gesundheitsversorgung der Zukunft auszutauschen.
Begrüßt werden die Teilnehmenden durch die jeweilige Kommune vor Ort, die Vorstandsmitglieder der Medizinischen Universität Lausitz - Carl Thiem (MUL - CT) und den Beauftragten der Modellregion, Sebastian Scholl.
 An den Dialogterminen in Spree-Neiße wird auch Landrat Harald Altekrüger teilnehmen und sich die Gespräche zu konkrete Themen der Gesundheitsversorgung aktiv mitverfolgen. 
 
Welche Angebote brauchen wir in der Zukunft für Medizin, Pflege, Therapie und Betreuung? Wie gelingt es, Pflegefachpersonen, Ärztinnen und Ärzte sowie weiteres medizinisches Fachpersonal in der Region zu stärken? Welche Angebote im Gesundheitssystem sind Ihnen für Ihre Gesundheit und für den Krankheitsfall besonders wichtig?
 
Weitere Bürgerdialoge werden, ebenfalls ab 17:00 Uhr, im SpreeKino (Am Markt 5, 03130 Spremberg/Grodk) am 01. Dezember 2025 sowie im Brandenburgischen Textilmuseum (Sorauer Straße 37, 03149 Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca)) am 03. Dezember 2025 stattfinden.
 
Die Bürgerdialoge sind Teil der Arbeit des Innovations- und Netzwerkrats (IuNR), der im November 2024 an der Medizinischen Universität Lausitz - Carl Thiem (MUL - CT) gegründet wurde. Der Rat bündelt die strategische Ausrichtung der Modellregion Gesundheit Lausitz und entwickelt neue Versorgungsmodelle, fördert Kommunikation und Kooperation zwischen den Akteuren und stärkt die Vernetzung von Wissenschaft und Forschung. Ziel ist es, gemeinsam tragfähige Konzepte für eine moderne und vernetzte Gesundheitsversorgung in der Region zu erarbeiten.
 
Weitere Termine und Informationen finden Sie unter: www.gesunde-lausitz.de
 
Brandenburg veröffentlicht Preisvergleich zwischen Deutschland und Polen
Wie lohnend der Einkauf in Polen heute noch ist, hat die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) mit ihrem Deutsch-Polnischen Verbraucherinformationszentrum im Sommer 2025 erneut untersucht. Im Fokus des Preisvergleichs stehen Lebensmittel, Drogerieartikel und Kraftstoffe auf beiden Seiten der Oder. Während Verbraucher:innen beim Wochenendeinkauf von Lebensmitteln bei einigen Produkten etwas sparen kann, sind Drogerieprodukte in Deutschland preiswerter, Kraftstoffe hingegen in Polen. Die Ergebnisse des Checks stehen online zur Verfügung.
Unterschiede bei einzelnen Lebensmitteln
Die Preise für Lebensmittel sind seit der letzten Erhebung im Jahr 2022 in beiden Ländern deutlich gestiegen. In Polen verteuerten sie sich die untersuchten Produkte um 30 Prozent, in Deutschland um 21 Prozent. „Bei Lebensmittel lohnt es sich immer genau auf den Preis zu schauen“, so Karolina Wróblewska von der VZB. Denn bei einzelnen Produkten gibt es leichte Unterschiede. So sind Mehl, Milch oder Fleisch und tendenziell auch Obst und Gemüse in Polen günstiger. Käse oder süße Brotaufstriche sind hingegen in Deutschland preiswerter.
Drogerieprodukte in Deutschland günstiger, Kraftstoffe in Polen
„Haushalts- und Pflegeartikel sind in Polen rund 49 Prozent teurer als in Deutschland und der Preisunterschied ist in den vergangenen Jahren sogar noch größer geworden“, sagt Wróblewska. Während auf der östlichen Seite der Oder die Preise seit 2022 um
durchschnittlich 33 Prozent stiegen, lag der Anstieg in Deutschland nur bei 15 Prozent. Beim Tanken hingegen zeigt sich weiterhin ein klarer Vorteil für Polen: Diesel ist dort rund 20 Prozent günstiger, Superbenzin sogar 22 Prozent.
„Die Preisvorteile beim Einkauf in Polen bestehen vereinzelt beispielsweise bei Kraftstoffen, Mehl, Milch oder Fleisch fort, sind aber insgesamt deutlich kleiner geworden als das in der Vergangenheit der Fall war“, so Wróblewska und ergänzt: „Wer im Nachbarland einkaufen möchte, sollte gezielt vergleichen und auch Wechselkurs, Produktqualität und Fahrkosten in die Entscheidung einbeziehen“. Insbesondere beim Wechselkurs profitieren Verbraucher:innen, wenn sie an der Kasse mit der Kreditkarte in Złoty zahlen, denn die Umrechnung ist günstiger als eine Zahlung in Euro. Darüber hinaus lohn es sich nach Produkten Ausschau zu halten, die in Deutschland nicht erhältlich sind. „Dies gilt zum Beispiel für Lebensmittel oder Kosmetikprodukte, wie Piroggen mit Heidelbeeren und bestimmte Produkte polnischer Marken“, sagt die Expertin.
Der vollständige Bericht mit allen Preistabellen steht auf der Website der Verbraucherzentrale Brandenburg zum Download bereit: https://www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/node/111877
Hintergrund des Preisvergleichs
Individuelle Beratung
Für individuelle Fragen können Verbraucher:innen die Beratung der Verbraucherzentrale Brandenburg in Anspruch nehmen:
• Beratung vor Ort, telefonisch oder per Videochat
• Terminvereinbarung erforderlich unter
0331 / 98 22 999 5 (Mo bis Fr, 9 bis 18 Uhr)
• oder online unter
verbraucherzentrale-brandenburg.de/terminbuchung
Mitteilung des Gutachterausschusses für die Grundstückswerte in den Landkreisen Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa und Oberspreewald-Lausitz
Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in den Landkreisen Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa und Oberspreewald-Lausitz hat in seinen eingehenden Beratungen den Grundstücksmarktbericht 2024 für die Landkreise Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa und Oberspreewald-Lausitz beschlossen.
In ihm sind umfangreiche Preisanalysen zu den einzelnen Teilmärkten enthalten. Neben statistischen Ergebnissen werden Entwicklungen innerhalb der verschiedenen Teilmärkte dargestellt sowie preisbestimmende Einflussgrößen näher untersucht.
Der Grundstücksmarktbericht 2024 für die Landkreise Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa und Oberspreewald-Lausitz kann als pdf-Dokument als Download kostenfrei von der Webseite der Gutachterausschüsse im Land Brandenburg heruntergeladen werden.
https://gutachterausschuss.brandenburg.de/gaa/de/
Auskünfte zu den einzelnen Teilmärkten können von allen Interessierten während der Sprechzeiten bei der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses, Sitz: beim: FB Kataster und Vermessung, Vom-Stein-Straße 30, 03250 Cottbus/Chóśebuz in mündlicher und schriftlicher Form eingeholt werden. Tel.: (0355) 49 91 - 22 47.
Sprechzeiten:         
Dienstag       8.00 Uhr - 12.00 Uhr        und     13.00 Uhr - 18.00 Uhr
Donnerstag   8.00 Uhr - 12.00 Uhr        und     13.00 Uhr - 16.00 Uhr
 
			
  | 
		||||||||||||
			
  | 
		

Der Beratungsbus der Verbraucherzentrale Brandenburg hält am Dienstag, 11. November, in der Zeit von 10 bis 14 Uhr in Spremberg/Grodk in der Langen Straße am Bullwinkelbrunnen. Betroffene erhalten mobile Beratung zu Themen wie Stromanbieterwechsel, untergeschobenen Telefon- und Internetverträgen und Geldanlage.
„Fehlerhafte Abrechnungen und hohe Nachzahlungen bei Strom- und Gasverträgen spielen eine große Rolle in der täglichen Beratung“, berichtet Harald Gräfe von der Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB). „Auch für viele weitere Themen können Bürgerinnen und Bürger zu uns kommen, beispielsweise zu Geldanlage und Altersvorsorge, oder Probleme bei Reklamation oder ungewollten Vertragsverlängerungen.“ Im Digimobil in Spremberg/Grodk erhalten Betroffene Hilfe in Form einer persönlichen Videochat-Beratung. Aktuelle Termine für 2025 finden Ratsuchende unter www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/spremberg.
Das Digimobil ist mit einem barrierearmen und klimatisierten Wartebereich ausgestattet. Davon abgetrennt gibt es den Videochat-Beratungsbereich mit einem Laptop, Drucker und Sitzmöglichkeiten. Die Servicekraft vor Ort weist Verbraucherinnen und Verbraucher in die Technik ein und steht bei Fragen helfend zur Seite.
Über den Tourplan mit allen Stationen und Terminen informiert die Verbraucherzentrale laufend unter: www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/digimobil.
Termine für die Videochat-Beratung im Digimobil können Interessierte online oder telefonisch unter 0331/98 22 999 5 (Mo – Fr, 9 – 18 Uhr) vereinbaren.
Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucherinnen und Verbraucher gegenüber Wirtschaft und Politik. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitale Welt & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht.
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucherinnen und Verbraucher gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.
Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße:
5431. Cottbus: Bei einem Brand ist am Sonntagmittag ein Mann in Cottbus verletzt worden. Gegen 13:45 Uhr war das Feuer auf dem Balkon eines Mehrfamilienhauses an der Gertraudenstraßen ausgebrochen. Bei dem Versuch, die Flammen selbstständig zu löschen, wurde ein 61-jähriger Bewohner verletzt. Die alarmierten Kräfte der Feuerwehr löschten den Brand dann endgültig. Nach ersten Erkenntnissen könnten auf den Balkon geworfene Feuerwerkskörper die Brandursache sein. Kriminaltechniker sicherten im Rahmen der Ermittlungen Spuren am Ort des Geschehens. Der entstandene Sachschaden wurde auf rund 3.000 Euro geschätzt. Eine medizinische Versorgung des Verletzten im Krankenhaus war nicht notwendig.
5432. Cottbus: Nach einer Verkehrskontrolle ging es für einen VW-Fahrer am Sonntagabend zur Blutprobe. Polizisten hatte das Auto gegen 20:20 Uhr auf der Willy-Brandt-Straße gestoppt. Ein Atemalkoholtest bei dem 54 Jahre alten Fahrer hatte dabei einen Wert von über 1,1 Promille und damit im Bereich einer Verkehrsstraftat ergeben. Zur Sicherung von Beweisen wurde eine Blutprobe veranlasst und der Führerschein des Mannes sichergestellt.
5433. Cottbus: Gleich zweimal stoppten Polizisten am Sonntag einen BMW-Fahrer, der offensichtlich unter dem Einfluss von Drogen am Steuer saß. Am Nachmittag hatten die Beamten den 27-Jährigen für eine Verkehrskontrolle auf der Karl-Marx-Straße angehalten. Hier hatte ein Drogentest angeschlagen, was eine beweissichernde Blutprobe nach sich zog. An die Untersagung der Weiterfahrt hatte sich der Mann offensichtlich nicht gehalten, da er gegen Mitternacht erneut im Stadtgebiet mit einem Auto unterwegs war. Auch bei der zweiten Kontrolle zeigte ein Test wiederum eine Drogenbeeinflussung an. Daher wurde eine neuerliche Blutprobe veranlasst. Mit der Frage, ob der Mann geeignet ist ein Auto zu führen, wird sich nun nicht nur die Polizei, sondern auch die Fahrerlaubnisbehörde befassen.
5434. Cottbus: Am Montagmorgen sind ein Linienbus und ein PKW VW an der Kreuzung Dissenchener Straße Ecke Stadtring zusammengestoßen. Folgen des Auffahrunfalls sind Schäden von etwa 10.000 Euro an den beiden Fahrzeugen. Verletzt wurde niemand.
5435. LK SPN, Guben: Eine Raubstraftat ist der Polizei am Sonntagabend aus Guben gemeldet worden. Ein 15-Jähriger war demnach gegen 20:45 Uhr durch zunächst unbekannte Personen in der Corona-Schröter-Straße angesprochen worden. Die Täter forderten dann unter der Androhung von Gewalt das Handy, Bargeld sowie Teile der Bekleidung des Jugendlichen. Mit der Beute flüchteten die Personen vom Ort des Geschehens. Im Rahmen der eingeleiteten Ermittlungen wurden vier Jugendliche im Zug von Guben nach Cottbus festgestellt, auf die die Beschreibung passte. Bei einer anschließenden Kontrolle der Tatverdächtigen im Alter von 14 bis 16 Jahren in Cottbus stellten Polizisten Teile des Diebesgutes fest. Darüber hinaus wurde bekannt, dass drei der Jugendlichen aus Einrichtungen im Landkreis Elbe-Elster abgängig waren. Der vierte wurde seinen Erziehungsberechtigten übergeben. Die weiteren Ermittlungen führt die Kriminalpolizei.
5436. LK SPN, Guben: Beim Wenden auf der Sprucker Straße sind am Montagvormittag ein PKW OPEL und BMW zusammengestoßen. Verletzt wurde bei dem Verkehrsunfall niemand und auch die Autos blieben bei einem geschätzten Gesamtschaden von etwa 1.500 Euro fahrbereit.
5437. LK SPN, Peitz: Am Samstagabend ist ein PKW VW in der Straße Am Malxebogen auf einen abgestellten LKW aufgefahren. Rettungskräfte brachten den 61-jährigen Fahrer im Anschluss zur eingehenden Untersuchung in ein Krankenhaus. Hier wurde auch eine Blutprobe veranlasst, da ein Atemalkoholtest bei dem Mann einen Wert von über 1,5 Promille ergeben hatte. Bei einem Gesamtschaden von geschätzten 15.000 Euro war der Golf nicht mehr fahrbereit.
Polizeiinspektionen Dahme-Spreewald und Flughafen:
5438. LK DS, Waßmannsdorf: Vom Parkplatz vor dem Bahnhof in der Albert-Kiekebusch-Straße war in der Nacht zum Sonntag ein Motorrad des Herstellers HARLEY DAVIDSON gestohlen worden, wie der Polizei am Nachmittag gemeldet wurde. Gleichzeitig mit der Anzeigenaufnahme wurde die internationale Fahndung nach der 1700er „Heritage Softail Classic“ eingeleitet.
5439. LK DS, Waßmannsdorf: Drei aufgebrochene Autos auf dem Parkplatz vor dem S-Bahnhof in der Albert-Kiekebusch-Straße waren der Polizei am Montagmorgen gemeldet worden. Bei allen drei PKW waren Seitenscheiben eingeschlagen worden, aber offensichtlich gab es nichts zu stehlen. Dennoch summieren sich die verursachten Schäden in jedem der Fälle auf mehrere hundert Euro. Die Kriminalpolizei ermittelt.
5440. LK DS, Großziethen: Feuerwehr und Polizei wurden am Sonntag um 19:00 Uhr in den Friedhofsweg gerufen, wo ein Fahrzeug in Flammen stand. Der Brand eines FIAT-Transporters war zunächst mit einem Handfeuerlöscher bekämpft worden, bevor die Feuerwehr die Restlöscharbeiten übernahm. Einer ersten Schätzung zufolge liegt der Schaden bei mehreren tausend Euro. Zur Brandursache wurden Ermittlungen eingeleitet, die inzwischen von der Kriminalpolizei weitergeführt werden.
5441. LK DS, Wildau: Zu einem Vorfahrtunfall wurde die Polizei am Sonntag kurz vor 21:30 Uhr in die Richard-Sorge-Straße gerufen. Ein BMW-SUV war mit einem PKW HONDA aneinandergeraten, was mit Sachschäden von etwa 15.000 Euro endete. Die Insassen blieben unverletzt und beide Autos trotz der Beschädigungen weiter fahrbereit.
5442. LK DS, Heideblick: Für den Fahrer eines PKW SKODA begann die neue Arbeitswoche mit einer Unfallaufnahme, nachdem ihm kurz vor 06:00 Uhr zwischen Beesdau und Goßmar ein Wildschwein ins Auto gelaufen war. Für das Tier war es der letzte Ausflug, während das Auto mit Sachschäden von rund 5.000 Euro fahrbereit blieb. Personen kamen nicht zu Schaden.
5443. LK DS, Luckau: Schmierfinken trieben am vergangenen Wochenende ihr Unwesen in der Straße An der Schanze, wie der Polizei am Montagmorgen angezeigt wurde. Die Fassade der dortigen Schule war mit den bis zu 80 cm großen Insignien eines Berliner Fußballclubs besprüht worden, deren Beseitigung mit einigen hundert Euro zu Buche schlagen wird. Es wurden Ermittlungen wegen der Sachbeschädigung eingeleitet.
5444. LK DS, Lübben: Am Montagmorgen wurde der Polizei um 07:00 Uhr ein Vorfahrtunfall im Ortsteil Steinkirchen gemeldet. Unweit eines Supermarktes in der Weinbergstraße war ein MERCEDES-LKW mit einem MERCEDES-Kleinbus zusammengestoßen, was etwa 6.000 Euro Sachschaden zur Folge hatte. Verletzt wurde dabei niemand und nach der Unfallaufnahme konnten beide Fahrzeuge ihre Tour aus eigener Kraft fortsetzen.
5445. LK DS, Goßmar: Am vergangenen Wochenende suchten Diebe das Grundstück der Agrargenossenschaft heim, wie der Polizei am Montagmorgen angezeigt wurde. Von zwei Traktoren des Herstellers NEW HOLLAND und einem JOHN DEERE waren nach dem gewaltsamen Eindringen GPS-Satellitentechnik und Monitore entwendet worden. Dem Unternehmen wurde so ein fünfstelliger Schaden zugefügt. Inzwischen hat die Kriminalpolizei weiterführende Ermittlungen übernommen.
5446. LK DS, Königs Wusterhausen: Über einen Verkehrsunfall in der Max-Werner-Straße wurde die Polizei am Montag kurz vor 08:00 Uhr informiert. An der Ecke zur Brückenstraße war ein CITROEN-Kleinwagen mit einem 15-jährigen Fahrradfahrer kollidiert, der auf dem Schulweg war. Der Jugendliche klagte anschließend über Schmerzen, eine medizinische Versorgung wurde aber abgelehnt. Er wurde Angehörigen übergeben. Die verursachten Sachschäden liegen bei einigen hundert Euro.
Polizeiinspektion Oberspreewald-Lausitz:
5447. LK OSL, Schwarzheide: Ein Firmeneinbruch ist der Polizei am Sonntag aus der Alexander-von-Humboldt-Straße angezeigt worden. Im Laufe des Wochenendes hatten sich hier Diebe gewaltsam Zutritt zu einer Garage verschafft. Nach ersten Erkenntnissen entwendeten die Täter hierbei Arbeitsgeräte im Wert von rund 5.000 Euro. Kriminaltechniker sicherten Spuren am Ort des Geschehens und leiteten weiterführende Ermittlungen ein.
5448. LK OSL, Lauchhammer: Sachbeschädigungen an einem Jugendclub an der John-Schehr-Straße wurden der Polizei am Sonntagvormittag angezeigt. Vermutlich in den ersten Stunden des Sonntags hatten hier bislang unbekannte Personen den Briefkasten zerstört, Kabel durchtrennt, eine Scheibe eingeschlagen und Schmierereien hinterlassen. Da ein politischer Hintergrund nicht ausgeschlossen werden kann, wurde auch der kriminalpolizeiliche Staatsschutz in die Ermittlungen eingebunden. Der hinterlassene Sachschaden beläuft sich auf rund 1.000 Euro.
5449. LK OSL, Großräschen: Erheblich alkoholisiert war ein FORD-Fahrer am Sonntagabend in Großräschen unterwegs. Polizisten hatten den Mann gegen 20:30 Uhr in der Anselm-Feuerbach-Straße kontrolliert. Ein Atemalkoholtest bei dem 59-Jährigen ergab hierbei einen Wert von über zwei Promille. Zur Sicherung von Beweisen wurde daher eine Blutprobe veranlasst und dem Mann die Weiterfahrt untersagt.
5450. LK OSL, Schwarzheide: Offensichtlich unter Drogeneinfluss war ein RENAULT-Fahrer in der Nacht zum Montag in Schwarzheide unterwegs. Im Rahmen einer Verkehrskontrolle an der Senftenberger Straße hatte ein Drogentest bei dem 32-Jährigen angezeigt, dass der Mann zuvor Amphetamine und Cannabis zu sich genommen hatte. Daher wurde eine beweissichernde Blutprobe veranlasst und dem Mann die Weiterfahrt untersagt.
5451. LK OSL, Senftenberg: Ein Auffahrunfall hat sich am Montagvormittag auf der Klettwitzer Straße ereignet. Hier waren gegen 10:15 Uhr ein PKW DACIA und ein RENAULT kollidiert. Die dabei entstandenen Sachschäden belaufen sich auf rund 5.000 Euro. Verletzt wurde niemand.
5452. LK OSL, BAB 13 bei Klettwitz: Über einen Auffahrunfall zwischen Klettwitz und Schwarzheide in Fahrtrichtung Dresden wurde die Polizei am Sonntag zur Mittagszeit informiert. Der Fahrer eines SUZUKI-SUV war auf einen vor ihm bremsenden SKODA-Kleinwagen geprallt und hatte diesen gegen einen weiteren SKODA geschoben. Die 67-jährige Beifahrerin des Verursachers hatte dabei leichte Verletzungen davongetragen, die sie bei Bedarf einem Hausarzt vorstellen wird. Bei einer vorläufigen Sachschadens-Bilanz von rund 10.000 Euro musste für den „Vitara“ ein Abschleppdienst bestellt werden. Bis 13:00 Uhr sorgten die zeitweiligen Sperrungen der Autobahn zur Absicherung der Unfallstelle für einen Stau.
Polizeiinspektion Elbe-Elster:
5453. LK EE, Finsterwalde: Ein Firmeneinbruch ist der Polizei am Sonntag aus der Grenzstraße angezeigt worden. Im Laufe des Wochenendes hatten sich hier Diebe gewaltsam Zutritt zu einer Lagerhalle und einem LKW verschafft. Nach ersten Erkenntnissen entwendeten die Täter hierbei Werkzeuge und Arbeitsgeräte im Wert von fast 10.000 Euro. Die hinzugerufenen Polizisten sicherten Spuren und leiteten weiterführende Ermittlungen ein. Auch von einem Betriebsgelände am Kohlehandel in Massen wurde der Polizei am Montagvormittag ein Einbruch angezeigt. Hier waren aus einem Gebäude zwei Freischneider im Wert von etwa 500 Euro entwendet worden.
5454. LK EE, Finsterwalde: Auf dem Mühlenweg hat es am Montagvormittag gegen 11:00 Uhr gekracht. Hier waren nach einer Unachtsamkeit ein PKW VW und ein AUDI zusammengestoßen. Verletzt wurde dabei niemand und auch die Autos blieben mit Schäden von etwa 2.000 Euro fahrbereit.
5455. LK EE, Doberlug-Kirchhain: In der Bahnhofstraße ist am Montagmorgen ein PKW DACIA einem MAZDA aufgefahren. Folgen der Unachtsamkeit sind Schäden von etwa 4.000 Euro an den beiden Autos. Der MAZDA war im Anschluss nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Verletzt wurde niemand.
Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße
1. Sachbeschädigung (Cottbus-Gallinchen, LK SPN)
2. Trunkenheit im Verkehr (Cottbus, LK SPN)
3. Trunkenheit im Verkehr (Cottbus, LK SPN)
4. Erfolgreiche Vermisstensuche (Kolkwitz, LK SPN)
1. Gallinchen
Am frühen Freitagabend sprach eine Frau den Fahrer eines Pkw auf dessen Fahrweise an.
Dieses erzürnte den Mann so sehr, dass er sein Fahrzeug einparkte den Balkonzaun einschlug
und die darauf befindlichen Pflanzen zu Boden riss. Anschließend fuhr er mit seinem Fahrzeug
davon. Ermittlungen gegen den Fahrzeugführer wurden eingeleitet.
2. Cottbus
Der Fahrzeugführer eines polnischen PKWs wurde einer Verkehrskontrolle unterzogen. Bei der
Kontrolle stellten die Polizisten Alkoholgeruch in der Atemluft des Fahrers fest. Durch weitere
Testverfahren konnte dieser Verdacht weiter erhärtet werden. Neben der Alkoholisierung des
Fahrers wurde auch der Einfluss von Betäubungsmitteln festgestellt.
Weiterhin ergab sich der Verdacht, dass der mitgeführte Führerschein gefälscht ist. Es erfolgte
die Sicherstellung des Führerscheins, die Untersagung der Weiterfahrt, sowie eine
Blutprobenentnahme beim Fahrzeugführer.
Nach Beendigung der polizeilichen Maßnahme wurde der Fahrer aus der Maßnahme entlassen
und der Vorgang zur weiteren Bearbeitung an die Kriminalpolizei übergeben.
3. Cottbus
In der Nacht von Freitag auf Samstag konnten im Stadtgebiet Cottbus vier Fahrzeugführer bei
Verkehrskontrollen festgestellt werden, welche unter dem Einfluss von Alkohol, bzw. unter dem
Einfluss von Drogen ein Fahrzeug geführt haben. Die Atemalkoholmessungen ergaben bei den
jeweiligen Feststellungen Werte im Bereich von unter 1,1 Promille. Die Weiterfahrt wurde
untersagt und entsprechende Bußgeldverfahren wurden eingeleitet.
4. Kolkwitz
Ein 31-jähriger ortsunkundiger Mann verlief sich am Samstagmorgen beim "Gassigehen" mit
seinem Hund. Aufgrund intensiver Suchmaßnahmen konnte der Vermisste und auch sein Hund,
am Sonntagmorgen, an der Tagebaurandstraße zwischen der Ortslage Spremberg und Drebkau
wohlbehalten aufgefunden werden. Ein Polizeihubschrauber kam bereits am Samstag im Bereich
Leuthen zum Einsatz.
Polizeiinspektion Dahme-Spreewald:
1. Sachbeschädigung durch Graffiti, Königs Wusterhausen
2. Wohnungseinbruchsdiebstahl, Königs Wusterhausen
3. Alkohol im Straßenverkehr, Lübben
1. LK DS, Königs Wusterhausen
Am Samstagmorgen meldete die Anruferin der Polizeiinspektion Dahme Spreewald, dass jemand
einen Stromkasten mittels Farbe besprüht habe. Hierbei wurden Schriftzüge von einem
Fußballverein aufgebracht. Im Bereich des Darwinbogens existieren bereits mehrere
aufgesprühte Schriftzüge sowie angebrachte Sticker von zwei rivalisierenden Fußballvereinen.
Es wurde eine Anzeige wegen Sachbeschädigung aufgenommen und Fotos hierzu gefertigt. Die
weiteren Ermittlungen führt die Kriminalpolizei.
Sollten sie Wahrnehmungen im vorliegenden Sachverhalt getätigt haben, bittet die Polizei um
Zeugenhinweise zur Tat an die PI Dahme-Spreewald. Diese können persönlich oder auch
telefonisch unter Tel.: 03375/2700 mitgeteilt werden.
2. LK DS, Königs Wusterhausen
Am Samstagabend wurde der Polizei ein Einbruch in eine Wohnung gemeldet. Hierbei wurde das
Balkonfenster gewaltsam geöffnet, um anschließend in die Wohnung zu gelangen. Durch die
unbekannten Täter wurde eine Geldkassette gefunden und das darin befindliche Bargeld
entwendet. Der Tatort wurde durch die Kriminaltechnik auf Spuren geprüft und eine Strafanzeige
aufgenommen. Die weitere Bearbeitung sowie Ermittlungsarbeiten werden durch die
Kriminalpolizei fortgeführt. Sollten sie Wahrnehmungen im vorliegenden Sachverhalt getätigt haben, bittet die Polizei um
Zeugenhinweise zur Tat an die PI Dahme-Spreewald. Diese können persönlich oder auch
telefonisch unter Tel.: 03375/2700 mitgeteilt werden.
3. LK DS, Lübben
Die Polizeibeamten aus Lübben führten Sonntagfrüh eine Kontrolle mit einem Fahrradfahrer
durch, welcher vorher selbst bei der Polizei anrief und angab, dass er jetzt betrunken Fahrrad
fahren werde.
Kurz darauf konnte der 33-jähriger Fahrer festgestellt werden, welcher stark nach Alkohol roch.
Nach Überprüfung der Fahrtauglichkeit und Durchführung eines freiwilligen Atemalkoholtests,
konnte ein überhöhter Wert festgestellt werden, welcher auch zur Einleitung einer Strafanzeige
führte. Zur Beweissicherung wurde eine Blutentnahme durchgeführt und anschließend die Weiterfahrt
untersagt. Nach Beendigung der polizeilichen Maßnahme wurde der Fahrer aus der Maßnahme
entlassen und der Vorgang zur weiteren Bearbeitung an die Kriminalpolizei übersandt.
Polizeiinspektion Oberspreewald-Lausitz:
1. Verkehrsunfall mit verletzter Person, Vetschau, LK OSL
2. Trunkenheit im Straßenverkehr, Ruhland, LK OSL
3. Diebstahl, Großmehlen, LK OSL
1. LK OSL, Vetschau:
Am 01.11.2025, gegen 11:00 Uhr fuhren in Vetschau, in der Kleinen Bahnhofstraße eine
Radfahrerin und eine selbstfahrende Arbeitsmaschine in gleiche Fahrtrichtung. Die Radfahrerin
wollte abbiegen, welches der Fahrer der selbstfahrenden Arbeitsmaschine übersah. Dabei kam
es zur Berührung mit der Radfahrerin, welche in der Folge stürzte und sich dabei leicht verletzte.
Die Radfahrerin wurde anschließend vor Ort medizinisch behandelt. Am Fahrrad entstand leichter
Sachschaden.
2. LK OSL, Ruhland:
Am 01.11.25 um 02:10 Uhr wurde ein PKW im Elsterbogen in Ruhland kontrolliert. Beim
Fahrzeugführer wurden Auffälligkeiten, welche auf einen Drogenkonsum hindeuten festgestellt.
Ein Drogenvortest reagierte positiv auf die Einnahme von Betäubungsmitteln. Im Kraftfahrzeug
und den anwesenden Mitfahrern konnten diverse betäubungsmittelähnliche Substanzen
aufgefunden werden, welche sichergestellt wurden. Beim Fahrzeugführer wurde eine Blutprobe
durchgeführt und die Weiterfahrt untersagt.
3. LK OSL, Großkmehlen:
In der Nacht von Samstag auf Sonntag stiegen unbekannte Täter in eine Gartenlaube ein und
entwendeten eine Motorsense. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Polizeiinspektion Elbe-Elster:
1. Parkplatzunfall, Finsterwalde (LK EE)
2. Unnötige Zerstörung, Fichtwald (LK EE)
1. Finsterwalde
Am Samstagmorgen wurde die Polizei zu einem Parkplatz in der Sonnewalder Straße gerufen.
Ein Fahrer eines PKW Ford war beim Ausparken gegen einen PKW-Mercedes gefahren und
Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße
1. 2. Trunkenheit in Peitz (LK SPN)
Trunkenheit in Spremberg (LK SPN)
1. Peitz
Am frühen Freitagmorgen führte die Polizei eine Verkehrskontrolle bei einem
55jährigen Kraftfahrzeugführer durch. Hierbei stellten die Polizeibeamten eine
erhebliche Alkoholisierung beim Fahrer fest. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab
einen Wert im Bereich von über 2 Promille. Nach Durchführung einer Blutprobe wurde
der Führerschein des Fahrers durch die Polizei sichergestellt. Ein entsprechendes
Strafverfahren wegen der Trunkenheit im Verkehr wurde eingeleitet.
2. Spremberg
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag führte die Polizei Verkehrskontrollen in
Spremberg durch. Hierbei beobachteten die Polizeibeamten einen Pkw, welcher beim
Abbiegen Fahrunsicherheiten zeigte. Hieraufhin setzten die Polizisten das
Anhaltesignal, welches der Fahrzeugführer zunächst missachtete und beinahe mit
einer Verkehrsinsel kollidierte. Folgend hielt der Fahrer des Pkws an. Ein
durchgeführter Atemalkoholtest ergab bei diesem einen Wert im Bereich von über 2
Promille. Neben einer Blutentnahme und der Beschlagnahme seines Führerscheines
wurde ebenso ein entsprechendes Strafverfahren wegen der Trunkenheit im Verkehr
gegen den Fahrer eingeleitet.
Polizeiinspektion Dahme-Spreewald:
1. Betrug, Zützen, LDS
2. Wohnungseinbruchsdiebstahl, Pätz, LDS3. Trunkenheit im Verkehr, Bestensee, LDS
4. Wohnungseinbruchsdiebstahl, Zeesen, LDS
1. LK DS, Zützen
Der Geschädigte erschien am Donnerstagnachmittag im Polizeirevier Lübben. Ein
derzeit unbekannter Täter hatten ihn gegen Mittag von einer ausländischen
Rufnummer kontaktiert. Der Täter gab sich als Mitarbeiter eines Zahlungsdienstleisters
aus und berichtete dem Geschädigten von Unregelmäßigkeiten auf dessen Konto. Im
weiteren Verlauf überzeugte er den Geschädigten seine Kryptoanlagen auf ein
vermeintlich sicheres Konto zu transferieren. Nachfolgend hatte der Geschädigte
keinen Zugriff mehr auf besagtes Konto. Es entstand ein Vermögensschaden von ca.
100.000€. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet.
2. LK DS, Pätz
Am frühen Donnerstagabend wurde die Polizei zu einem
Wohnungseinbruchsdiebstahl in die Groß Köriser Straße nach Pätz gerufen. Derzeit
unbekannte Täter hatten sich, durch Aufhebeln der Terrassentür Zutritt zum Haus
verschafft. Im Inneren des Hauses wurden diverse Schränke geöffnet und durchwühlt.
Während der Tat kam die Geschädigte nach Hause und stellte Geräusche im
Obergeschoss fest. Kurz darauf kamen zwei männliche Personen die Treppe runter
und flüchteten über die Terrasse vom Tatort. Die Spurensuche und –sicherung
erfolgte. Ein Ermittlungsverfahren wurden eingeleitet.
3. LK DS, Bestensee
Polizeibeamte der Polizeiinspektion Dahme-Spreewald führten Donnerstagabend eine
Verkehrskontrolle in der Straße Am See in Bestensee durch. Der 25-jährige
Fahrzeugführer, des angehaltenen PKW, wies Anzeichen für den Konsum von
Betäubungsmitteln auf. Ein durchgeführter Drogentest ergab ein positives Ergebnis
auf die Stoffgruppen Amphetamine, Kokain und THC. Eine Blutprobenentnahme
wurde durchgeführt sowie Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.
4. LK DS, Zeesen
Am Donnerstagabend wurde die Polizei zu einem Wohnungseinbruchsdiebstahl in die
Dahlienstraße nach Zeesen gerufen. Derzeit unbekannte Täter verschafften sich durch
Aufhebeln eines Fensters Zutritt zum Einfamilienhaus. Im Inneren des Hauses wurden
sämtliche Räumlichkeiten durchwühlt und Schränke geöffnet. Zu möglichem
Diebesgut konnte zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme noch keine Angaben getätigt
werden. Die Spurensuche und –sicherung erfolgte durch die Kriminaltechnik. Die
weiteren Ermittlungen führt die Kriminalpolizei in der Inspektion.
Polizeiinspektion Oberspreewald-Lausitz:
1. Sachbeschädigung in Lübbenau (LK OSL)
2. Fahren unter berauschenden Mitteln in Senftenberg (LK OSL)
1. Lübbenau
In den Abendstunden des 30.10.2025 kam es in der Querstraße in Lübbenau zu einer
Sachbeschädigung. Hierbei wurde durch noch unbekannte Täter Pyrotechnik in einenBriefkasten geworfen, welcher dadurch gänzlich zerstört wurde. Die weiteren
Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei übernommen.
2. Senftenberg
Am frühen Freitagmorgen wurde ein PKW- Fahrer in der Bahnhofstraße im Rahmen
einer Verkehrskontrolle angehalten. Dabei stellten die eingesetzten Beamten typische
Anzeichen für den vorherigen Konsum von Betäubungsmitteln fest. Ein durchgeführter
Drogenvortest reagierte positiv. Bei der Durchsuchung des Fahrzeuges konnten
weitere Betäubungsmittel aufgefunden werden. Gegen den Fahrzeugführer wurde ein
Ermittlungsverfahren eingeleitet und die Weiterfahrt untersagt.
Polizeiinspektion Elbe-Elster:
1. Fahren ohne Kfz.-Haftpflichtversicherung, Bad Liebenwerda (LK EE)
1. Bad Liebenwerda (LK EE)
Am Donnerstagnachmittag wurde in der Berliner Straße ein Mann mit einem
E-Roller kontrolliert. Er konnte den erforderlichen Versicherungsschutz für das
Elektrokleinstfahrzeug nicht nachweisen und hatte zusätzlich ein selbstgemachtes
Versicherungskennzeichen angebracht. Strafverfahren wegen
Kennzeichenmissbrauchs und fehlender Versicherung wurden eingeleitet.
Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße:
5407. Cottbus: Mittwochmittag sind an der Kreuzung Gustav-Hermann-Straße Ecke Pyramidenstraße zwei PKW FORD zusammengestoßen. Eine 66-jährige Fahrerin wurde dabei verletzt und durch Rettungskräfte in ein Krankenhaus gebracht. Beide Autos waren nach dem Zusammenstoß nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Bis zur Bergung der Fahrzeuge kam es an der Unfallstelle zu Verkehrsbehinderungen.
5408. Cottbus: Beim Ausparken auf einem Parkplatz an der Madlower Chaussee ist am Mittwochmittag ein PKW OPEL gegen einen NISSAN gestoßen. Mit Schäden von insgesamt rund 2.000 Euro blieben beide Autos fahrbereit. Verletzt wurde niemand.
5409. Cottbus: Die Feuerwehr und die Polizei wurden am Donnerstag gegen 01:00 Uhr in den Zeisigweg gerufen. Hier hatten Anwohner Flammen an einem geparkten PKW RENAULT bemerkt und den Notruf gewählt. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr löschten den Brand. Die hinzugerufenen Polizisten sicherten Spuren und leiteten Ermittlungen zur Brandursache ein.
5410. Cottbus: Ein Fahrradfahrer ist am Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bahnhofstraße verletzt worden. Eine HYUNDAI-Fahrerin hatte dem 39-jährigen Radler die Vorfahrt genommen. Rettungskräfte brachten den Verletzten zur ambulanten Versorgung in ein Krankenhaus.
5411. Cottbus: Ein Kellereinbruch ist der Polizei am Donnerstagmorgen aus der Eilenburger Straße angezeigt worden. Aus einem Verschlag in dem Mehrfamilienhaus hatten Diebe ein Fahrrad gestohlen, was Schäden von über 1.000 Euro bedeutet. Die Polizei leitete Fahndungsmaßnahmen nach dem Zweirad und weiterführende Ermittlungen ein.
5412. LK SPN, Spremberg: Ein Auffahrunfall hat sich am Donnerstagmorgen auf der Kraftwerkstraße ereignet. Gegen 08:00 Uhr waren hier ein PKW SEAT und ein BMW zusammengestoßen. Der angeforderte Rettungsdienst versorgte die Beteiligten ambulant am Unfallort. Die Schäden an den beiden Autos wurden mit rund 8.000 Euro angegeben.
5413. LK SPN, Forst: Auf der Frankfurter Straße hat es am Donnerstagmorgen gekracht. Gegen 08:45 Uhr waren hier ein PKW AUDI und ein NISSAN zusammengestoßen. Folgen der Unachtsamkeit sind Schäden von rund 5.000 Euro an den beiden weiter fahrbereiten Autos. Verletzt wurde niemand.
5414. LK SPN, BAB 15 bei Roggosen: Kurz vor 18:00 Uhr war am Mittwoch die Autobahnpolizei zur Unfallaufnahme zwischen Roggosen und Cottbus-Süd gefragt. Bei der Fahrt in Richtung Berlin hatte der Fahrer eines RENAULT-Sattelzuges einen PKW VW überholt und war danach zu früh wieder auf die rechte Fahrspur gewechselt. Bei der nachfolgenden Kollision wurde niemand verletzt und trotz einer Schadensbilanz von mindestens 2.000 Euro blieben beide Fahrzeuge betriebsbereit. Zur Absicherung der Unfallaufnahme war für eine Stunde eine Fahrspur gesperrt worden.
Polizeiinspektionen Dahme-Spreewald und Flughafen:
5415. LK DS, Großziethen: Ein Fahrzeugdiebstahl in der Karl-Marx-Straße wurde der Polizei am Mittwochnachmittag gemeldet. Kriminelle hatten es auf einen RENAULT-Transporter abgesehen, der mit Baumaterialien und Werkzeugen beladen war. Gleichzeitig mit der Anzeigenaufnahme wurde die internationale Fahndung nach dem Modell „Trafic“ aktiviert.
5416. LK DS, Großziethen: Feuerwehr und Polizei wurden am Mittwochabend kurz vor 20:00 Uhr zu einem Brand in den Erlenweg gerufen. Vor einer Seniorenwohnanlage standen Müllbehälter in Flammen und mussten gelöscht werden. Der Einsatz konnte nach einer Dreiviertelstunde abgemeldet werden, ohne dass Gebäude in Mitleidenschaft gezogen wurden oder Personen zu Schaden kamen. Der verursachte Schaden ist vierstellig und noch in den Abendstunden wurden Ermittlungen zur Brandursache eingeleitet.
5417. LK DS, Schönefeld: Kurz vor 15:30 Uhr war es am Mittwoch auf der Waßmannsdorfer Chaussee (Bundesstraße 96a) zu einem Auffahrunfall gekommen, zu dem ein Rettungswagen angefordert werden musste. Auf Höhe der Tankstelle war ein MINI COOPER mit solcher Wucht auf ein bremsendes YAMAHA-Motorrad aufgefahren, dass das Krad gegen einen PKW MERCEDES geschoben wurde. Der 33-jährige Fahrer wurde über den Benz geschleudert und zog sich bei dem nachfolgenden Sturz Verletzungen zu, die eine ambulante medizinische Versorgung im Krankenhaus erforderten. Mit Sachschäden im fünfstelligen Eurobereich waren der MINI und das Motorrad nicht mehr fahrbereit. Bis nach 18:00 Uhr sorgten die zeitweiligen Sperrungen der Bundesstraße für Verkehrsbehinderungen in Richtung Potsdam.
5418. LK DS, Schönefeld: Am Donnerstagmorgen wurde die Polizei kurz nach 07:30 Uhr über einen Verkehrsunfall in Alt Schönefeld informiert. An der Ecke zur Bahnhofstraße war ein MERCEDES-Transporter mit solcher Wucht auf einen VW aufgefahren, dass dieser auf einen KIA geschoben wurde. Sowohl ein am Straßenrad geparktes Motorrad als auch ein stehender VW-Kleinwagen wurden dabei ebenfalls beschädigt, so dass die Gesamt-Schadenbilanz mit mindestens 11.000 Euro angegeben wurde. Verletzt wurde dabei niemand, aber die Feuerwehr musste hinzugerufen werden, um ausgelaufenes Öl auf der Fahrbahn zu binden. Für drei Fahrzeuge waren anschließend Abschleppdienste zu organisieren.
5419. LK DS, Ragow: Am Mittwochnachmittag wurde die Polizei von Passanten über ein ausgebranntes Auto im Waldstück an der Kleinen Potsdamer Straße, Ecke Mühlengrund informiert. Die Beamten fanden einen zerstörten PKW FORD vor und eine Datenabfrage ergab, dass das Auto am vorletzten Montag, dem 20. Oktober, in Krausnick gestohlen worden war. Gleichzeitig mit der Sicherstellung wurden weiterführende Ermittlungen eingeleitet.
5420. LK DS, Lübben: Zur Unfallaufnahme waren Polizeibeamte am Mittwoch kurz vor 18:30 Uhr in der Parkstraße gefragt. Ein PKW SKODA war einem KIA-Kleinwagen aufgefahren, was Sachschäden von mehr als 4.000 Euro zur Folge hatte. Die 23-jährige Fahrerin des gerammten Autos hatte dabei leichte Verletzungen davongetragen, die bei Bedarf einem Hausarzt vorgestellt werden. Trotz der Beschädigungen blieben beide Autos weiter fahrbereit.
5421. LK DS, Königs Wusterhausen: Bewohner eines Mehrfamilienhauses riefen am Mittwoch um 20:00 Uhr die Polizei, da sie einen zunächst unbekannten Mann dabei erwischt hatten, als er in einem Fahrstuhl ein Plakat in Brand setzen wollte. Das Feuer erlosch von selbst und der erheblich alkoholisierte, polizeibekannte 32-Jährige hatte sich leichte Verletzungen zugezogen. Ein Rettungswagen wurde zur Versorgung der Verletzungen gerufen und der anwesende Notarzt ordnete auf Grund des Verdachtes einer psychischen Ausnahmesituation die Einweisung in stationäre fachmedizinische Betreuung an. Ungeachtet dessen wurden Ermittlungen der Kriminalpolizei zur versuchten Brandstiftung eingeleitet.
5422. LK DS, Byhleguhre: Rettungskräfte und Polizei wurden am Mittwoch um 20:30 Uhr zu einem Verkehrsunfall gerufen, der sich in der Siedlung Mühlendorf ereignet hatte. Ein PKW MERCEDES war in einer Linkskurve nach rechts von der Straße abgekommen und frontal gegen einen Baum gestoßen. Der 55-jährige Fahrer hatte dabei schwere Verletzungen erlitten, die eine stationäre Aufnahme im Krankenhaus erforderten. Mit Sachschäden im fünfstelligen Eurobereich war das Auto anschließend nicht mehr rollfähig und ein Fall für den Abschleppdienst.
Polizeiinspektion Oberspreewald-Lausitz:
5423. LK OSL, Vetschau: Ein HONDA-Fahrer ist am Mittwochmittag beim Rangieren auf der Kleinen Bahnhofstraße mit seinem Auto gegen einen geparkten FORD gestoßen. Verletzt wurde dabei niemand und auch die Autos blieben mit Schäden von rund 2.000 Euro fahrbereit.
5424. LK OSL, Schwarzheide: Am Wasserturm sind am Mittwoch gegen 13:30 Uhr ein PKW OPEL und ein SKODA nach einem Vorfahrtfehler zusammengestoßen. Die 52-jährige Opel-Fahrerin wurde dabei verletzt und durch Rettungskräfte in ein Krankenhaus gebracht. Eine Versorgung der beiden 36 und 13 Jahre alten Insassen des SKODA in ein Krankenhaus war nicht notwendig. Die beiden Autos mussten bei einem Gesamtschaden von rund 20.000 Euro abgeschleppt werden. Bis zum Abschluss der Bergung gegen 14:30 Uhr kam es an der Unfallstelle zu Verkehrsbehinderungen.
5425. LK OSL, Lübbenau: Diebe haben ihr Unwesen auf einer Baustelle an der Berliner Straße getrieben, wie der Polizei am Mittwochmittag angezeigt wurde. Entwendet wurden nach derzeitigen Erkenntnissen etwa 1.000 Liter Kraftstoff, Gitter und ein Sandstrahler. Der Gesamtschaden beläuft sich auf mehrere 10.000 Euro. Die Polizei leitete weiterführende Ermittlungen ein.
5426. LK OSL, Neu-Seeland: Rettungskräfte wurde am Mittwoch gegen 18:45 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf die Bundesstraße 169 gerufen. Zwischen Lindchen und dem Abzweig nach Bahnsdorf war ein PKW VOLVO auf einen OPEL aufgefahren. Zwei in dem OPEL mitfahrende Kinder im Alter von acht und 13 Jahren wurden zur eingehenden Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. An den weiter fahrbereiten Autos entstanden Sachschäden.
5427. LK OSL, Grünewald: Ein Hirsch hat am Donnerstagmorgen die Landstraße 58 bei Grünewald gequert und wurde dabei von einem PKW VW erfasst. Das schwer verletzte Tier musste mit Schüssen aus der Dienstwaffe eines Polizisten von seinen Qualen erlöst werden. An dem weiter fahrbereiten Auto sind Schäden von rund 3.000 Euro entstanden. Der Fahrer blieb unverletzt.
Polizeiinspektion Elbe-Elster:
5428. LK EE, Stolzenhain: Vermutlich nach einem technischen Defekt ist am Mittwoch gegen 13:00 Uhr ein PKW RANGE ROVER in Stolzenhain in Brand geraten. Während der Fahrt auf der Saathainer Straße hatte der Fahrer zunächst Qualm aus dem Motorraum bemerkt und das Auto gestoppt. Im Anschluss stiegen Flammen auf, die durch die Feuerwehr gelöscht wurden. Die Schäden an dem Auto wurden auf rund 10.000 Euro geschätzt. Verletzt wurde niemand.
5429. LK EE, Schacksdorf: Eine Sachbeschädigung wurde der Polizei am Mittwochnachmittag aus Schacksdorf gemeldet. An der Chausseestraße waren zwei Strommasten umgesägt und die Stromleitungen durchtrennt worden. Der so entstandene Sachschaden wurde mit rund 4.000 Euro angegeben. Die Polizei leitete Ermittlungen ein.
5430. LK EE, Mühlberg: Bei einem Vorfahrtunfall auf der Boragker Straße sind am Donnerstagmorgen drei Personen verletzt worden. Gegen 06:30 Uhr waren hier ein PKW SEAT und ein FORD zusammengestoßen. Die beiden 42 und 44 Jahre alten Insassen des SEAT und der 55-jährige Fahrer des FORD wurden dabei verletzt und durch Rettungskräfte in Krankenhäuser gebracht. Die Schäden an den nicht mehr fahrbereiten Autos summierten sich auf geschätzte 20.000 Euro. Die Bergung der beiden Fahrzeuge konnte gegen 09:15 Uhr abgeschlossen werden.
Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße:
5384. Cottbus: Die Feuerwehr und die Polizei wurden am Mittwoch gegen 01:00 Uhr in die Philipp-Melanchton-Straße gerufen. Anwohner hatten hier Feuer an einem geparkten PKW VW bemerkt und den Notruf gewählt. Die Feuerwehr löschte die Flammen, so dass sie sich nicht weiter ausbreiten konnten. Kriminaltechniker sicherten am Ort des Geschehens Spuren und leiteten Ermittlungen zur Brandursache ein. Die Schäden an dem „Golf“ belaufen sich auf rund 5.000 Euro.
5385. Cottbus: Dienstagnachmittag wurden der Polizei Kellereinbrüche in einem Mehrfamilienhaus an der Lieberoser Straße angezeigt. Hier waren insgesamt sieben Verschläge aufgebrochen worden. Was im Einzelnen entwendet wurde und die Gesamtschadenshöhe sind Gegenstand weiterer Ermittlungen. Polizisten sicherten dazu Spuren am Ort des Geschehens.
5386. Cottbus: Zwei E-Bikes sind aus einem Schuppen an der Töpferstraße gestohlen worden. Das wurde der Polizei am Dienstagnachmittag angezeigt. Der Wert der beiden Zweiräder beläuft sich auf über 4.000 Euro. Die Polizei leitete Fahndungsmaßnahmen nach dem Diebesgut ein.
5387. Cottbus: Auf der Dissenchener Straße sind am Dienstag gegen 17:30 Uhr ein PKW FIAT und ein VW zusammengestoßen. Folgen der Unachtsamkeit sind Schäden von geschätzten 8.000 Euro an den beiden Fahrzeugen. Der nicht mehr fahrbereite FIAT musste im Anschluss abgeschleppt werden. Verletzt wurde niemand.
5388. LK SPN, Burg: Auf der Naundorfer Straße sind am Dienstag gegen 15:45 Uhr zwei Autos nach einem Vorfahrtfehler zusammengestoßen. Dabei entstanden Schäden von über 30.000 Euro an den beiden nicht mehrfahrbereiten PKW der Marken VW und SKODA. Die beiden Insassen des VW wurden dabei verletzt und durch Rettungskräfte in ein Krankenhaus gebracht. Der SKODA-Fahrer konnte nach ambulanter Versorgung vor Ort entlassen werden. Bis zur Bergung der beiden Autos kam es an der Unfallstelle zu Verkehrsbehinderungen.
5389. LK SPN, Spremberg: Ein jugendlicher MOPED-Fahrer ist am Dienstag gegen 18:30 Uhr bei einem Verkehrsunfall verletzt worden. An der Kreuzung Senftenberger Straße Ecke Heinrichsfelder Allee war er mit einem PKW RENAULT zusammengestoßen. Rettungskräfte brachten den 15-Jährigen zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus. Die Schäden an den beiden Fahrzeugen belaufen sich auf über 4.000 Euro.
5390. LK SPN, BAB 15 bei Bademeusel: Zollbeamte riefen am Dienstagvormittag die Polizei, da sie einen PKW JEEP festgestellt hatten, dessen Fahrer sich mit dem Auto der Kontrolle entziehen wollte. Das Fahrzeug wurde wenig später auf Höhe des naheliegenden Rastplatzes ohne Fahrer gefunden, dieser hatte versucht, zu Fuß zu fliehen. Der 32-Jährige wurde gestellt und eine zeitgleiche Datenabfrage ergab, dass der weiße „GRAND CHEROKEE“ am vergangenen Samstag in Schleswig-Holstein gestohlen worden war. Was folgte, war die Sicherstellung des Autos und die vorläufige Festnahme des Fahrers wegen des Verdachtes der Hehlerei. Die weitere Bearbeitung liegt in den Händen der Kriminalpolizei.
5391. LK SPN, Kolkwitz: Zu einem Auffahrunfall auf einer Kreuzung der Bahnhofstraße wurde die Polizei am Mittwoch um 09:15 Uhr gerufen. Bei dem Zusammenstoß eines VW „Passat“ mit einem VW-Bus wurde entgegen erster Vermutungen niemand verletzt, wie die Untersuchung im Rettungswagen ergab. Bei einem geschätzten Sachschaden von insgesamt rund 2.000 Euro blieben beide Autos weiter fahrbereit.
Polizeiinspektionen Dahme-Spreewald und Flughafen:
5392. LK DS, Heidesee: Über einen Arbeitsunfall an der Bundesstraße 246 wurde die Polizei am Dienstag zur Mittagszeit informiert. Zwischen Klein Eichholz und Selchow war ein 28-jähriger Mann beim Verladen von Heuballen mittels eines Gabelstaplers zwischen zwei Ballen eingeklemmt worden und hatte schwere Verletzungen erlitten. Ein Rettungshubschrauber war angefordert worden, konnte aber ohne den Patienten wieder starten. Mit dem Rettungswagen wurde der Verletzte zur stationären Versorgung ins Krankenhaus gebracht. Wie in solchen Fällen üblich, hat das Amt für Arbeitsschutz die weiterführenden Ermittlungen übernommen.
5393. LK DS, Schönefeld: Angestellte einer Firma in der Straße An den Gehren riefen am Dienstag kurz nach 14:00 Uhr die Polizei, da ihnen das Verhalten eines LKW-Fahrers befremdlich erschien. Der Mann war mit einem MAN-Sattelzug zum Verladen gekommen und anschließend mit dem Fahrzeug an der Laderampe stehengeblieben, wo er einschlief. Den eintreffenden Beamten schlug beim Öffnen der Kabine erheblicher Alkoholgeruch entgegen und ein Atemalkoholtest bei dem 43-jährigen Fahrer bestätigte den Verdacht einer Trunkenheitsfahrt. Mit 3,05 Promille lag der Messwert weit im Bereich einer Verkehrsstraftat. Zur Sicherung gerichtsfester Beweise wurde die Blutprobe im Krankenhaus veranlasst. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet, die Weitefahrt untersagt und die sichergestellten Fahrzeugschlüssel bei der Spedition hinterlegt.
5394. LK DS, Schönefeld: Auf der Landstraße 76 zwischen der B96 und dem Abzweig Roter Dudel ereignete sich am Mittwochmorgen ein Auffahrunfall, wie der Polizei kurz vor 07:30 Uhr gemeldet wurde. Ein SCANIA-LKW war auf einen VW-Bus aufgefahren und hatte diesen auf einen TOYOTA-Kleinwagen geschoben. Die beiden Fahrer der gerammten Autos im Alter von 57 und 67 Jahren hatten dabei leichte Verletzungen erlitten, die der medizinischen Versorgung im Krankenhaus bedurften. Bei Sachschäden im fünfstelligen Eurobereich waren alle drei Fahrzeuge anschließend nicht mehr fahrbereit.
5395. LK DS, Königs Wusterhausen: Am Dienstag wurde der Polizei kurz nach 16:30 Uhr ein Verkehrsunfall in der Fichtestraße, unweit des Bahnüberganges gemeldet. Nach einer Unaufmerksamkeit beim Überholen war ein OPEL-Kleinwagen mit einem BMW-SUV kollidiert, was Sachschäden von rund 8.000 Euro zur Folge hatte. Verletzt wurde niemand und trotz der Beschädigungen blieben beide Autos fahrbereit.
5396. LK DS, Bestensee: Von der Rettungsleitstelle Lausitz wurde der Polizei am Dienstag, kurz nach 16:00 Uhr, ein Brandausbruch im Bereich des Schenkendorfer Weges gemeldet. In einer Kleingartenanlage stand ein Gartenhaus in Flammen und musste gelöscht werden. Der Einsatz konnte nach einer knappen Stunde durch die Feuerwehr abgemeldet werden, ohne dass Personen zu Schaden kamen. Die Schäden am stark beschädigten Gebäude wurden mit mehreren tausend Euro angegeben. Der Brandort wurde über Nacht gesichert, da am Mittwoch Kriminaltechniker und Brandermittler ihre Ermittlungen aufnehmen werden.
5397. LK DS, BAB 113, Schönefeld: Rettungskräfte und Polizei wurden am Dienstagabend um 20:45 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf die BAB 113 gerufen, der sich zwischen dem Waltersdorfer Dreieck und der Ausfahrt Flughafen ereignet hatte. Der Fahrer eines FORD-Transporters hatte den Spurwechsel eines vor ihm fahrenden PKW MAZDA zu spät bemerkt, so dass es zur Kollision kam, in dessen Folge sich das Auto überschlug. Der PKW kam auf dem Dach liegend neben der Fahrbahn zum Stillstand und sowohl der 44-jährige Fahrer als auch seine 46-jährige Beifahrerin hatten dabei Verletzungen davongetragen, die im Krankenhaus medizinisch zu versorgen waren. Bei einer vorläufigen Schadensbilanz von geschätzten 23.000 Euro waren beide Fahrzeuge anschließend nicht mehr fahrbereit. Bis 02:00 Uhr am Mittwochmorgen sorgten die zeitweiligen Vollsperrungen zur Absicherung der Unfallstelle für Verkehrsbehinderungen.
5398. LK DS, Großziethen: Am frühen Mittwochmorgen wurde die Polizei nach Alt Großziethen gerufen, wo Diebe das Feuerwehrdepot aufgebrochen hatten. Nach dem gewaltsamen Eindringen in die Fahrzeughalle waren die Autos durchsucht worden, um daraus einen Hydraulikspreizer und eine Hydraulikschere zu stehlen. Der Schaden, der der Gemeinde zugefügt wurde, liegt einer Schätzung zufolge bei etwa 30.000 Euro. Nach einer ersten Spurensicherung hat inzwischen die Kriminalpolizei weiterführende Ermittlungen übernommen.
Polizeiinspektion Oberspreewald-Lausitz:
5399. LK OSL, Lauchhammer: Kabeldiebe haben auf einem Vereinsgelände an der Grünhauser Straße ihr Unwesen getrieben. Die Polizei ist am Dienstag gegen 14:30 Uhr über den Diebstahl informiert worden, bei dem freiliegende Stromkabel im Wert von etwa 500 Euro entwendet worden waren. Die weiteren Ermittlungen führt die Kriminalpolizei.
5400. LK OSL, Raddusch: Blechschäden von rund 5.000 Euro sind das Ergebnis eines Wildunfalls, der sich am Dienstag gegen 17:30 Uhr der Lindenstraße in Raddusch ereignet hat. Hier war ein PKW SEAT mit einem Reh kollidiert. Für das Tier war es der letzte Ausflug. Das Auto hingegen blieb fahrbereit und der Fahrer unverletzt.
5401. LK OSL, Freienhufen: Auf der Großräschener Straße ist am Dienstag gegen 18:10 Uhr ein PKW von der Fahrbahn abgekommen und gegen die Schutzplanke gestoßen. Verletzt wurde dabei niemand. Das Auto musste allerdings nach dem Missgeschick mit Schäden von etwa 5.000 Euro abgeschleppt werden.
5402. LK OSL, BAB 15 bei Boblitz: Polizeibeamte stoppten am Mittwochvormittag kurz nach 08:00 Uhr einen PKW TOYOTA zwischen Boblitz und Vetschau, bei dem augenscheinlich die Nummernschilder nicht mit dem Autotyp übereinstimmten. Die amtlichen Kennzeichen gehörten an ein Fahrzeug der Baureihe „Corolla“ und waren an einem Kleinwagen „YARIS“ montiert. Die Datenabfrage und erste Ermittlungen ergaben, dass der Kleinwagen in der vergangenen Nacht in Solingen gestohlen worden war. Wegen des Verdachtes der Hehlerei wurde der 26-jährige Fahrer festgenommen und das Fahrzeug sichergestellt. Inzwischen hat die Kriminalpolizei weiterführende Ermittlungen übernommen.
5403. LK OSL, Bischdorf: In der Nacht zum Mittwoch wurde ein Firmengelände Am Bischdorfer See von Einbrechern heimgesucht, wie der Polizei in den Morgenstunden angezeigt wurde. Eine Montagehalle und ein Container waren gewaltsam geöffnet worden, um Industriekupferkabel auf Holzrolle zu stehlen. Den zwei dort ansässigen Firmen wurde ein Schaden im fünfstelligen Eurobereich zugefügt. Nach der Spurensicherung vor Ort hat inzwischen die Kriminalpolizei die weiteren Ermittlungen übernommen.
Polizeiinspektion Elbe-Elster:
5404. LK EE, München: Nach derzeitigen Erkenntnissen zu schnell unterwegs war ein BMW-Fahrer am Dienstagmittag auf der Landstraße zwischen München und Uebigau. Das Auto war hier im Kurvenbereich von der Fahrbahn abgekommen und hatte sich überschlagen. Rettungskräfte brachten den 26-jährgien Fahrer zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus. Die Schäden an dem nicht mehr fahrbereiten Auto wurden auf rund 80.000 Euro geschätzt.
5405. LK EE, Bad Liebenwerda: Zwischen Bad Liebenwerda und Dobra ist am Dienstag gegen 14:40 Uhr ein MERCEDES-Transporter von der Fahrbahn abgekommen und gegen die Schutzplanke gestoßen. Der unverletzt gebliebene Fahrer hatte angegeben, einem auf seiner Fahrspur entgegenkommenden Auto ausgewichen zu sein. Daher wurden Ermittlungen wegen einer Verkehrsunfallflucht eingeleitet. Die Schäden an dem „Sprinter“ belaufen sich auf rund 5.000 Euro.
5406. LK EE, Uebigau-Wahrenbrück: Durch die Rettungsleitstelle Lausitz wurde die Polizei am Mittwochmorgen über einen Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 101 informiert. Kurz vor 07:00 Uhr war zwischen Beutersitz und Wahrenbrück ein OPEL-Kleinwagen von der Fahrbahn abgekommen und gegen die Leitplanke und einen Baum geprallt. Entgegen erster Vermutungen war der 38-jährige Fahrer unverletzt geblieben, wie die Untersuchung im Krankenhaus ergab. Der „Corsa“ war mit geschätzten 5.000 Euro Sachschaden ein Fall für den Abschleppdienst. Bis 08:45 Uhr sorgte die zeitweilige Vollsperrung der Bundesstraße zur Absicherung des Unfallortes für Verkehrsbehinderungen.
Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße:
5364. Cottbus: Im Cottbuser Ortsteil Sandow hatte es am Montagnachmittag gekracht. Gegen 13:10 Uhr war eine NISSAN-Fahrerin mit ihrem Auto beim Rückwärtsfahren gegen einen Baum an der Hans-Beimler-Straße gestoßen. Dabei wurde die 85-Jährige verletzt und zur medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Polizisten dokumentierten die Sachschäden am nicht mehr fahrbereiten „Primera“.
5365. Cottbus: Der Polizei ist am Montag gegen 14:25 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Saspower Landstraße gemeldet worden. Nach ersten Informationen hat der Fahrer eines PKW BMW in einer Kurve die Kontrolle über sein Auto verloren, war von der Fahrbahn abgekommen und mit einem Grundstückszaun zusammengestoßen. Der 20-Jährige wurde dabei verletzt und zur medizinischen Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Bei vierstelligen Gesamtschäden war der BMW nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
5366. Cottbus: Zeugen meldeten der Polizei Montagnacht einen RENAULT-Fahrer auf der Karl-Liebknecht-Straße, der durch seine Fahrweise auffiel. Hinzugerufene Beamte stoppten den „Clio“ wenig später am Stadtring. Der Fahrer war bei einem Atemalkoholwert von über zwei Promille nicht nur deutlich alkoholisiert. Darüber hinaus war er gar nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis. Nach der in der Polizeiwache veranlassten Blutentnahme muss sich der 20-Jährige nun in mehreren Strafverfahren verantworten.
5367. Cottbus: Ein an der Karl-Liebknecht-Straße abgestellter Firmentransporter wurde in der Nacht zu Dienstag angegriffen. Wie der Polizei am Morgen mitgeteilt worden war, hatten es die Diebe auf Werkzeug im Fahrzeuginneren abgesehen. Polizisten sicherten Spuren vor Ort, dokumentierten die entstandenen Sachschäden und leiteten entsprechende Ermittlungen ein.
5368. LK SPN, Kolkwitz: Am Montag gegen 14:45 Uhr ist der Polizei ein Verkehrsunfall auf der Berliner Straße gemeldet worden. Ein MAN-LKW war in einer Kurve mit einem PKW BMW und einem PKW FORD zusammengestoßen, sodass etwa 15.000 Euro Sachschaden entstanden sind. Verletzt wurde niemand und die Fahrzeuge blieben fahrbereit.
5369. LK SPN, Guben: Einbrecher trieben in den vergangenen Tagen ihr Unwesen auf der Coschener Straße. Nachdem sie sich gewaltsam Zutritt zu einer dortigen Lagerhalle verschafften, hatten sie Werkzeug entwendet. Polizisten schätzten den Sachschaden und leiteten entsprechende Ermittlungen ein, in deren Rahmen sie Spuren vor Ort sicherten.
5370. LK SPN, BAB 15 bei Roggosen: Am Montagabend stoppten Polizeibeamte gegen 20:30 Uhr einen PKW AUDI unweit der Ausfahrt Roggosen, um eine Verkehrskontrolle durchzuführen. Da bei dem 24-jährigen Fahrer Drogenvortests positiv auf Amphetamine und Cannabis reagierten, wurde zur Sicherung gerichtsfester Beweise die Blutprobe veranlasst. Dem Mann wurde die Weiterfahrt untersagt und die Einleitung der entsprechenden Verfahren eröffnet. Nicht schlecht staunten die Polizisten, als sie das Fahrzeug drei Stunden später wiederum auf der A 15 in Richtung Berlin feststellten. Auf einem Rastplatz unweit der Ausfahrt Vetschau (OSL) wurde der Wagen wiederum gestoppt und der gleiche Fahrer saß am Steuer. Was folgte, war wiederum die beweissichernde Blutprobe und die entsprechenden Anzeigen. Um die Weiterfahrt trotz Untersagung zu unterbinden, wurde das Fahrzeug auf einem Firmengelände abgestellt und der Autoschlüssel zur Gefahrenabwehr sichergestellt.
Polizeiinspektionen Dahme-Spreewald und Flughafen:
5371. LK DS, Luckau: Rettungskräfte und Polizei wurden am Montag um 17:30 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf die Bundesstraße 96 gerufen. An der Kreuzung zur Bundesstraße 87 zwischen Luckau und Wierigsdorf waren nach der Missachtung der Vorfahrt ein PKW SUZUKI und ein SKODA zusammengestoßen. Sowohl die 72-jährige SUZUKI-Fahrerin als auch der 28-jährige SKODA-Fahrer hatten dabei Verletzungen erlitten, die im Krankenhaus medizinisch zu versorgen waren. Bei einer vorläufigen Schadensbilanz von etwa 20.000 Euro waren beide Autos nicht mehr fahrbereit. Bis 19:00 Uhr sorgte die Vollsperrung der Kreuzung zur Absicherung des Rettungseinsatzes für Verkehrsbehinderungen und einen Stau.
5372. LK DS, Großziethen: Durch die Rettungsleitestelle Lausitz alarmiert, wurde die Polizei am Montag um 19:30 Uhr zu einem Brand in die Karl-Marx-Straße gerufen. Auf einem Wohngrundstück in unmittelbarer Nachbarschaft zu einer Grundschule stand ein Carport in Flammen und musste gelöscht werden. Die Feuerwehr verhinderte ein Übergreifen des Feuers auf das Schulgebäude und nach etwa einer Stunde konnte der Einsatz abgemeldet werden, ohne dass Personen zu Schaden kamen. Da sich unter dem Carport neben elektrischen Geräten auch zwei Gaskartuschen befanden, die durch die Hitzeeinwirkung detonierten, war besondere Vorsicht geboten. Insgesamt war das Feuer auf einer Fläche von geschätzten 40 Quadratmetern gelöscht worden, die Sachschäden liegen bei mehreren tausend Euro. Bis nach Mitternacht kamen Brandermittler der Kriminalpolizei zum Einsatz. Anhand der Spuren kann eine vorsätzliche Brandstiftung bislang ausgeschlossen werden. Vielmehr ist ein technischer Defekt an einem Haushalts-Elektrogerät als Brandursache wahrscheinlich. Die kriminalpolizeilichen Ermittlungen und weitere Auswertungen der Spuren und Beweismittel dauern bis zur Stunde an.
5373. LK DS, Königs Wusterhausen: Die Auslösung einer Rauchmeldeanlage in der Tiefgarage der Eichenallee rief am Montagabend kurz nach 22:30 Uhr die Feuerwehr und die Polizei auf den Plan. Vor Ort wurde der Geruch wahrgenommen, aber kein Feuer festgestellt. Dafür wurde ein zunächst bewusstloser 32-jähriger Mann aufgefunden, der Symptome einer Rauchgasvergiftung aufwies. Er wurde zur medizinischen Versorgung ins Krankenhaus gebracht und gleichzeitig nach dem Brandherd gesucht. Die Brandausbruchsstelle befand sich in einem Technikraum, in dem Elektrokabel zu löschen waren. Einer ersten Schätzung zufolge liegen die verursachten Schäden bei einigen hundert Euro. Nach einer Stunde konnte der Einsatz abgemeldet werden.
5374. LK DS, Dürrenhofe: Ein Brandausbruch im Feuerwehrgebäude an der Kuschower Straße wurde der Polizei am Montagabend kurz nach 18:30 Uhr gemeldet. Ein Zeuge hatte kurz zuvor eine Rauchentwicklung und Flammen an dem Haus festgestellt und die Rettungsleitstelle informiert. Trotz des Löscheinsatzes wurden das Gerätehaus und ein angrenzender Schlauchturm erheblich zerstört. Darüber hinaus verbrannten im Gebäude zwei Einsatzfahrzeuge und die gesamte Einsatzausrüstung. Einer ersten Schätzung zufolge ist der Schaden im sechsstelligen Eurobereich. Bisherigen Informationen zufolge kamen keine Personen zu Schaden, aber das Haus ist einsturzgefährdet und vom Stromnetz getrennt. Für die Dauer des Feuerwehreinsatzes war die Straße bis morgens um 03:00 Uhr vollständig gesperrt. Am Dienstagvormittag haben Brandermittler und Kriminaltechniker ihre Spurensuche nach der Brandursache aufgenommen.
5375. LK DS, BAB 13 bei Staakow: Mit einem unfreiwilligen Krankenhausbesuch begann der Dienstagmorgen für einen 28-jährigen AUDI-Fahrer. Polizeibeamte hatten das Auto kurz nach 02:00 Uhr zwischen Staakow und Freiwalde auf der A 13 in Richtung Dresden gestoppt, um eine Verkehrskontrolle durchzuführen. Da der Drogenvortest bei dem Mann positiv auf die Stoffgruppen Kokain und Cannabis reagierte, wurde zur Sicherung gerichtsfester Beweise die Blutprobe in der Klinik veranlasst. Die entsprechenden Verfahren wurden eingeleitet und die Weiterfahrt untersagt.
Polizeiinspektion Oberspreewald-Lausitz:
5376. LK OSL, Schipkau: Einbrecher haben vergangenes Wochenende einen Baucontainer an der Kostebrauer Straße aufgebrochen und Werkzeug gestohlen. Hinzugerufene Polizisten sicherten Spuren vor Ort, dokumentierten die Sachschäden und leiteten entsprechende Ermittlungen ein.
5377. LK OSL, Senftenberg: Nach einem Vorfahrtfehler am Montagnachmittag waren auf der Wilhelm-Pieck-Straße ein PKW OPEL und ein 73-jähriger Radfahrer zusammengestoßen. Letzterer wurde bei dem Aufprall verletzt, will sich aber bei Bedarf selbstständig einem Arzt vorstellen. Bei Schäden von etwa 200 Euro blieben beide Fahrzeuge betriebsbereit.
5378. LK OSL, Neu-Seeland: Ein MERCEDES-Fahrer ist am Dienstagmorgen bei einem Wildunfall verletzt und zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht worden. Gegen 05:15 Uhr war die „E-Klasse“ auf der Bundesstraße zwischen Lieske und Bahnsdorf mit einem Reh zusammengestoßen, sodass das Auto im Anschluss nicht mehr fahrbereit und ein Sachschaden von über 20.000 Euro entstanden war.
5379. LK OSL, Großräschen - Wormlage: Einsatzkräfte der Feuerwehr, des Rettungsdienstes und der Polizei sind Dienstagmorgen gegen 06:00 Uhr zum Brand am Siedlungsweg gerufen worden. Aus noch unklarer Ursache war ein Einfamilienhaus in Vollbrand geraten, den es von der Feuerwehr bis in die Nachmittagsstunden zu löschen galt. Alle fünf Bewohner hatten das Haus verlassen können. Nach ersten Erkenntnissen wurden ein 23-Jähriger und eine 75-Jährige augenscheinlich leicht verletzt und zur medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Ein 53-jähriger Bewohner erlitt hingegen schwere Verletzungen und wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik geflogen. Zum Zweck der Löscharbeiten wurde die Fahrbahn bis in die Mittagsstunden gesperrt. Nach ersten Informationen ist ein technischer Defekt einer Ladestation im Anbau des Einfamilienhauses wahrscheinlich. Die Polizei leitete dazu Ermittlungen ein, um unter anderem die genaue Brandursache feststellen zu können. Der entstandene Sachschaden ist sechsstellig.
5380. LK OSL, BAB 13 bei Ruhland: Zu einem Auffahrunfall in der Anschlussstelle Ruhland in Fahrtrichtung Dresden wurde die Polizei am Montag kurz vor 13:00 Uhr gerufen. Aufgrund einer Baustelle ist dort zurzeit die Auffahrt auf die Autobahn mit einem Stoppschild geregelt, wo der Fahrer eines PKW TOYOTA auch hielt. Der Fahrer eines nachfolgenden SCANIA-Sattelzuges bemerkte das zu spät und stieß mit der Zugmaschine gegen den „Corolla“. Verletzt wurde dabei niemand und trotz eines Sachschadens von mindestens 2.000 Euro blieben beide Fahrzeuge betriebsbereit. Zur Absicherung der Unfallstelle war die Auffahrt für eine Stunde gesperrt, was für Verkehrsbehinderungen sorgte.
Polizeiinspektion Elbe-Elster:
5381. LK EE, Bad Liebenwerda: Die Polizei bittet im Verfahren eines besonders schweren Falles des Diebstahles um Zeugenhinweise. Am 25.12.2024 hatte ein Unbekannter gewaltsam einen im Hotel an der Fischergasse aufgestellten Getränkeautomat aufgebrochen und Bargeld daraus entnommen. Der Tatverdächtige wurde von einer Überwachungsanlage aufgezeichnet.
Die Polizei wendet sich nun auf richterlichen Beschluss mit zwei Bildern an die Öffentlichkeit und fragt:
Mit ihren sachdienlichen Hinweisen wenden Sie sich bitte an die Polizeiinspektion Elbe-Elster in Finsterwalde unter der Telefonnummer 03531-7810 oder an jede andere Polizeidienststelle. Hinweise nimmt die Polizei des Landes Brandenburg auch im Internet unter www.polizei.brandenburg.de/onlineservice/hinweis-geben entgegen.

Ausgangsmeldung vom 26.12.2024:
Ein unbekannter Täter konnte auf der vorhandenen Videoüberwachung beobachtet werden, wie dieser fast eine Stunde brauchte im den aufgestellten Getränkeautomaten aufzubrechen.
Aufgrund der Nachtzeit konnte der Täter ungestört handeln. Es wurde Bargeld aus dem Automaten entwendet und ein größerer Schaden verursacht. Die Kriminalpolizei ermittelt jetzt zu
diesem Fall.
5382. LK EE, Friedersdorf: Montagnachmittag wurde der Polizei gegen 14:30 Uhr eine brennende Gartenlaube an der Friedersdorfer Hauptstraße gemeldet. Die Feuerwehr war bis etwa 17:30 Uhr mit den Löscharbeiten beauftragt, sodass ein Übergreifen des Brandes ausgeschlossen werden konnte. Ein Angehöriger der Freiwilligen Feuerwehr wurde mit dem Verdacht einer Rauchgasintoxikation zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht. Wie es zur Brandentstehung kam, ist Gegenstand eingeleiteter Ermittlungen.
5383. LK EE, Herzberg: Auf einem Parkplatz am Buckauer Bogen waren gegen 16:30 Uhr ein PKW CITROEN und ein TOYOTA zusammengestoßen. Folgen der Unachtsamkeit beim Parkvorgang waren Schäden von etwa 2.000 Euro an den weiter fahrbereiten Autos. Verletzt wurde niemand.
Zu ihrer nächsten Sitzung treffen sich die Mitglieder des Sozial-, Gesundheits- und Gleichstellungsausschusses am Dienstag, dem 11.11.2025 um 16:30 Uhr im Großen Saal des Kreishauses in der Heinrich-Heine-Straße 1 in 03149 Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca).
Die Sitzung ist öffentlich.
Tagesordnung:
 
Detaillierte Informationen zu den Beschlussvorlagen erhalten Sie auf der Homepage des Landkreises Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa www.lkspn.de, Politik & Kreistag, Bürgerinfo-Portal, Sitzungskalender.  
Die 8. Sitzung des Landwirtschafts- und Umweltausschusses findet am Montag, dem 10. November 2025 um 15:00 Uhr im Großen Saal des Kreishauses, Heinrich-Heine-Straße 1 in 03149 Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca), statt.
Die Sitzung ist öffentlich.
Tagesordnung:
 
Detaillierte Informationen zu der Beschlussvorlage erhalten Sie auf der Homepage des Landkreises Spree-Neiße www.lkspn.de, Politik & Kreistag, Bürgerinfo-Portal, Sitzungskalender.
Zur 6. Sitzung treffen sich die Mitglieder des Bildungs-, Kultur- und Sportausschusses amDonnerstag, dem 06.11.2025 um 17:00 Uhr im Großen Saal des Kreishauses in der Heinrich-Heine-Straße 1 in 03149 Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca).
Die Sitzung ist öffentlich.
Tagesordnung:
 
Detaillierte Informationen zu den Beschlussvorlagen erhalten Sie auf der Homepage des Landkreises Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa www.lkspn.de, Politik & Kreistag, Bürgerinfo-Portal, Sitzungskalender.  
Am Mittwoch, dem 05.11.2025, findet um 18:00 Uhr in 03130 Spremberg/Grodk, Ratssaal im Rathaus, Am Markt 1, die 9. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur, Sport und Soziales in der VIII. Wahlperiode statt.
Tagesordnung
1. Eröffnung der öffentlichen Sitzung
2. Formalien
2.1 Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einberufung der Sitzung und der Beschlussfähigkeit
2.2 Bestätigung der Tagesordnung des öffentlichen Teils
2.3 Beschlussfassung über eventuelle Einwendungen gegen die Niederschrift des öffentlichen Teils der letzten Sitzung (17.09.2025)
3. Festlegungskontrolle
4. Unterrichtung durch die Verwaltung
5. Aussprache zum Bericht
6. G/VIII/25/0313 Partnerschaft für Demokratie praktisch erörtert und was sie erreichen will
7. Vorlagen der Verwaltung
7.1 G/VIII/25/0326 Mietzinsfreie Vermietung von Räumlichkeiten im Haus der Vereine
7.2 G/VIII/25/0345 Befristete Fortführung des Zuschussbeschlusses G/VII/23/0330 - SG Einheit Spremberg e. V.
7.3 G/VIII/25/0346 Befristete Fortführung des Zuschussbeschlusses G/VII/23/0330 - SC Spremberg 1896 e. V.
7.4 G/VIII/25/0347 Befristete Fortführung des Zuschussbeschlusses G/VII/23/0330 - FSV Spremberg 1895 e. V.
7.5 G/VIII/25/0348 Befristete Fortführung des Zuschussbeschlusses G/VII/23/0330 - SV Blau-Weiß 07 Spremberg e. V.
8. Anfragen an die Verwaltung
9. Sonstiges
10. Schließung der Sitzung des öffentlichen Teils
Nicht öffentlicher Teil
11. Eröffnung der nicht öffentlichen Sitzung
12. Formalien
12.1 Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einberufung der Sitzung und der Beschlussfähigkeit
12.2 Bestätigung der Tagesordnung des nicht öffentlichen Teils
12.3 Beschlussfassung über eventuelle Einwendungen gegen die Niederschrift des nicht öffentlichen Teils der letzten Sitzung (17.09.2025)
13. Festlegungskontrolle
14. Unterrichtung durch die Verwaltung
15. Aussprache zum Bericht
16. Anfragen an die Verwaltung
17. Sonstiges
18. Schließung der Sitzung des nicht öffentlichen Teils
Der Livestream der Sitzung (öffentlicher Teil) kann über die Internetseite der Stadt Spremberg/Grodk www.spremberg.de von jedermann verfolgt werden (https://spremberg.de/rathaus/stadtpolitik/livestream).
Detaillierte Informationen zu den Beschlussvorlagen erhalten Sie auf der Internetseite der Stadt Spremberg/Grodk www.spremberg.de, unter der Rubrik Rathaus -> Stadtpolitik -> Ratsinformationssystem, Gremien
Am Dienstag, dem 4. November 2025, finden um 18:00 Uhr in Spremberg/Grodk, Haidemühler Straße 35, Dorfgemeinschaftshaus Haidemühl, Sitzungen der 14 Ortsbeiräte
Cantdorf/Konopotna,
Graustein/Syjk,
Groß Luja/Łojow,
Haidemühl/Gózdź,
Hornow/Lěšće,
Lieskau/Lěsk,
Schönheide/Prašyjca,
Sellessen/Zelezna,
Schwarze Pumpe/Carna Plumpa,
Terpe/Terpje,
Trattendorf/Dubrawa,
Türkendorf/Zakrjow,
Wadelsdorf/Zakrjejc und
Weskow/Wjaska
statt.
Tagesordnung
Öffentlicher Teil
1. Eröffnung der öffentlichen Sitzung
2. Formalien
2.1 Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einberufung der Sitzung und der Beschlussfähigkeit
2.2 Bestätigung der Tagesordnung des öffentlichen Teils
3. G/VIII/25/0291 Änderung des Beschlusses G/VI/17/0006-1 - Repräsentationen der Stadt Spremberg/Grodk
4. G/VIII/25/0212 Satzung der Stadt Spremberg/Grodk über Aufwandsentschädigungen für ehrenamtliche Mitglieder der Stadtverordnetenversammlung, ihrer Ausschüsse und der Ortsbeiräte sowie sonstige ehrenamtliche Tätigkeit - Aufwandsentschädigungssatzung -
5. G/VIII/25/0314 1. Änderung der Satzung über den Bürgerhaushalt der Stadt Spremberg/Grodk
6. Schließung der Sitzung des öffentlichen Teils
Detaillierte Informationen zu den Beschlussvorlagen erhalten Sie auf der Internetseite der Stadt Spremberg/Grodk www.spremberg.de, unter der Rubrik Rathaus -> Stadtpolitik -> Ratsinformationssystem, Gremien
Am Dienstag, dem 04.11.2025, findet um 16:00 Uhr in 03130 Spremberg/Grodk, Haidemühler Str. 35, Dorfgemeinschaftshaus Haidemühl, die 8. Sitzung des Ortsbeirates Haidemühl/Gózdź statt.
Tagesordnung
Öffentlicher Teil
1. Eröffnung der öffentlichen Sitzung
2. Formalien
2.1 Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einberufung der Sitzung und der Beschlussfähigkeit
2.2 Bestätigung der Tagesordnung des öffentlichen Teils
2.3 Beschlussfassung über eventuelle Einwendungen gegen die Niederschrift des öffentlichen Teils der letzten Sitzung (23.09.2025)
3. Festlegungskontrolle
4. G/VIII/25/0331 Entnahme aus der Rücklage/Integrationsfonds für den Trägerverein "Dorfgemeinschaftshaus Haidemühl" e. V. - Ortschronik - Ausstellung Dorffest 2026
5. G/VIII/25/0332 Sitzungstermine 2026 - Ortsbeirat Haidemühl/Gózdź
6. G/VIII/25/0333 Planung der Ortsteilbereisung Haidemühl/Gózdź mit der Bürgermeisterin am 13.11.2025 um 15:00 Uhr
7. Bürgeranfragen
8. Sonstiges
9. Schließung der Sitzung des öffentlichen Teils
Detaillierte Informationen zu den Beschlussvorlagen erhalten Sie auf der Internetseite der Stadt Spremberg/Grodk www.spremberg.de, unter der Rubrik Rathaus -> Stadtpolitik -> Ratsinformationssystem, Gremien
Im Jahr 2023 startete die Stadt Spremberg/Grodk mit dem ersten Bürgerhaushalt. Ziel ist es, die Einwohnerinnen und Einwohner für die aktive Mitwirkung an der Entwicklung ihrer Heimatstadt sowie an der Gestaltung ihres Wohnumfeldes zu gewinnen.
Für die Durchführung des Verfahrens zum Bürgerhaushalt wurde gemäß der Satzung über den Bürgerhaushalt der Stadt Spremberg/Grodk eine Steuerungsgruppe gebildet, die sich aus jeweils einer Vertreterin bzw. einem Vertreter der Fraktionen der Stadtverordnetenversammlung, aus Vertreterinnen bzw. Vertretern der Bürgerschaft auf Vorschlag der Fraktionen in gleicher Anzahl wie die Anzahl der Stadtverordneten, je einem Vertreter des Seniorenbeirates und des Kinder- und Jugendbeirates sowie drei Vertreterinnen bzw. Vertretern der Stadtverwaltung zusammensetzt.
Die nächste Sitzung der Steuerungsgruppe Bürgerhaushalt findet am Dienstag, 11. November 2025, 17.00 Uhr, im Ratssaal des Rathauses statt.
Am Montag, dem 03.11.2025, findet um 18:00 Uhr in 03130 Spremberg/Grodk, Ratssaal im Rathaus, Am Markt 1, die 10. Sitzung des Ausschusses Bauen, Ordnung und Sicherheit in der VIII. Wahlperiode statt.
Tagesordnung
Öffentlicher Teil
1. Eröffnung der öffentlichen Sitzung
2. Formalien
2.1 Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einberufung der Sitzung und der Beschlussfähigkeit
2.2 Bestätigung der Tagesordnung (öffentlicher Teil)
2.3 Beschlussfassung über eventuelle Einwendungen gegen die Niederschrift des öffentlichen Teils der letzten Sitzung (08.09.2025)
3. Festlegungskontrolle
4. Unterrichtung durch die Verwaltung
5. Aussprache zum Bericht
6. G/VIII/25/0300 aktuelle Informationen zur Kommunalen Wärmeplanung
7. G/VIII/25/0315 Vorstellung eines Bauvorhabens im Industriegebiet Ost durch den Investor
8. G/VIII/25/0317 Durchführungsbeschluss zum Dorfgemeinschaftszentrum Weskow/Wjaska
9. G/VIII/25/0308 Flächennutzungsplan der Stadt Spremberg/Grodk - 21. Änderung - Abwägungsbeschluss
10. G/VIII/25/0324 Flächennutzungsplan der Stadt Spremberg/Grodk - 21. Änderung - Feststellungsbeschluss
11. G/VIII/25/0309 Bebauungsplan Nr. 122 "Sondergebiet Heinrichsfelder Allee/Kochsdorfer Weg" - Abwägungsbeschluss
12. G/VIII/25/0325 Bebauungsplan Nr. 122 "Sondergebiet Heinrichsfelder Allee/Kochsdorfer Weg" - Satzungsbeschluss
13. G/VIII/25/0319 Gestaltungssatzung "Spreeinsel" - 2. Änderung - Änderungsbeschluss
14. G/VIII/25/0320 Werbeanlagensatzung der Stadt Spremberg/Grodk - 2. Änderung - Änderungsbeschluss
15. G/VIII/25/0322 Werbeanlagensatzung der Stadt Spremberg/Grodk 2. Änderung - Billigungs- und Offenlagebeschluss
16. G/VIII/25/0321 Werbeanlagenerlaubnissatzung der Stadt Spremberg, 1. Änderung - Änderungsbeschluss
17. G/VIII/25/0323 1. Änderung der Werbeanlagenerlaubnissatzung der Stadt Spremberg/Grodk Änderung - Billigungs- und Offenlagebeschluss
18. G/VIII/25/0318 Informationen zum Schwanenteich
19. Anfragen an die Verwaltung
20. Sonstiges
21. Schließung der Sitzung des öffentlichen Teils
Nicht öffentlicher Teil
22. Eröffnung der nicht öffentlichen Sitzung
23. Formalien
23.1 Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einberufung der Sitzung und der Beschlussfähigkeit
23.2 Bestätigung der Tagesordnung des nicht öffentlichen Teils
23.3 Beschlussfassung über eventuelle Einwendungen gegen die Niederschrift des nicht öffentlichen Teils der letzten Sitzung (08.09.2025)
24. Festlegungskontrolle
25. Unterrichtung durch die Verwaltung
26. Aussprache zum Bericht
27. G/VIII/25/0299 Ehrung eines verdienten Bürgers der Stadt Spremberg durch Umbenennung einer Straße/eines Platzes
28. G/VIII/25/0343 Information zu einem Baugenehmigungsverfahren im Kiefernweg
29. Anfragen an die Verwaltung
30. Sonstiges
31. Bauvoranfragen - Bauanträge
32. Schließung der Sitzung des nicht öffentlichen Teils
Der Livestream der Sitzung (öffentlicher Teil) kann über die Internetseite der Stadt Spremberg/Grodk www.spremberg.de von jedermann verfolgt werden (https://spremberg.de/rathaus/stadtpolitik/livestream).
Detaillierte Informationen zu den Beschlussvorlagen erhalten Sie auf der Internetseite der Stadt Spremberg/Grodk www.spremberg.de, unter der Rubrik Rathaus -> Stadtpolitik -> Ratsinformationssystem, Gremien
Am Montag, dem 03.11.2025, findet um 18:00 Uhr in 03130 Spremberg/Grodk, Ratssaal im Rathaus, Am Markt 1, die 10. Sitzung des Ausschusses Bauen, Ordnung und Sicherheit in der VIII. Wahlperiode statt.
Tagesordnung
Öffentlicher Teil
1. Eröffnung der öffentlichen Sitzung
2. Formalien
2.1 Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einberufung der Sitzung und der Beschlussfähigkeit
2.2 Bestätigung der Tagesordnung (öffentlicher Teil)
2.3 Beschlussfassung über eventuelle Einwendungen gegen die Niederschrift des öffentlichen Teils der letzten Sitzung (08.09.2025)
3. Festlegungskontrolle
4. Unterrichtung durch die Verwaltung
5. Aussprache zum Bericht
6. G/VIII/25/0300 aktuelle Informationen zur Kommunalen Wärmeplanung
7. G/VIII/25/0315 Vorstellung eines Bauvorhabens im Industriegebiet Ost durch den Investor
8. G/VIII/25/0317 Durchführungsbeschluss zum Dorfgemeinschaftszentrum Weskow/Wjaska
9. G/VIII/25/0308 Flächennutzungsplan der Stadt Spremberg/Grodk - 21. Änderung - Abwägungsbeschluss
10. G/VIII/25/0324 Flächennutzungsplan der Stadt Spremberg/Grodk - 21. Änderung - Feststellungsbeschluss
11. G/VIII/25/0309 Bebauungsplan Nr. 122 "Sondergebiet Heinrichsfelder Allee/Kochsdorfer Weg" - Abwägungsbeschluss
12. G/VIII/25/0325 Bebauungsplan Nr. 122 "Sondergebiet Heinrichsfelder Allee/Kochsdorfer Weg" - Satzungsbeschluss
13. G/VIII/25/0319 Gestaltungssatzung "Spreeinsel" - 2. Änderung - Änderungsbeschluss
14. G/VIII/25/0320 Werbeanlagensatzung der Stadt Spremberg/Grodk - 2. Änderung - Änderungsbeschluss
15. G/VIII/25/0322 Werbeanlagensatzung der Stadt Spremberg/Grodk 2. Änderung - Billigungs- und Offenlagebeschluss
16. G/VIII/25/0321 Werbeanlagenerlaubnissatzung der Stadt Spremberg, 1. Änderung - Änderungsbeschluss
17. G/VIII/25/0323 1. Änderung der Werbeanlagenerlaubnissatzung der Stadt Spremberg/Grodk Änderung - Billigungs- und Offenlagebeschluss
18. G/VIII/25/0318 Informationen zum Schwanenteich
19. Anfragen an die Verwaltung
20. Sonstiges
21. Schließung der Sitzung des öffentlichen Teils
Nicht öffentlicher Teil
22. Eröffnung der nicht öffentlichen Sitzung
23. Formalien
23.1 Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einberufung der Sitzung und der Beschlussfähigkeit
23.2 Bestätigung der Tagesordnung des nicht öffentlichen Teils
23.3 Beschlussfassung über eventuelle Einwendungen gegen die Niederschrift des nicht öffentlichen Teils der letzten Sitzung (08.09.2025)
24. Festlegungskontrolle
25. Unterrichtung durch die Verwaltung
26. Aussprache zum Bericht
27. G/VIII/25/0299 Ehrung eines verdienten Bürgers der Stadt Spremberg durch Umbenennung einer Straße/eines Platzes
28. G/VIII/25/0343 Information zu einem Baugenehmigungsverfahren im Kiefernweg
29. Anfragen an die Verwaltung
30. Sonstiges
31. Bauvoranfragen - Bauanträge
32. Schließung der Sitzung des nicht öffentlichen Teils
Der Livestream der Sitzung (öffentlicher Teil) kann über die Internetseite der Stadt Spremberg/Grodk www.spremberg.de von jedermann verfolgt werden (https://spremberg.de/rathaus/stadtpolitik/livestream).
Detaillierte Informationen zu den Beschlussvorlagen erhalten Sie auf der Internetseite der Stadt Spremberg/Grodk www.spremberg.de, unter der Rubrik Rathaus -> Stadtpolitik -> Ratsinformationssystem, Gremien